Zehn Stellen in klassischen Werken, die (fast) immer falsch gespielt werden
Akademisch, vulkanisch
»Die Sprache war so hart, dass sie das Universum des Konzertsaals zerschlug.«
Carmen stirbt nie
Falsche Flügel, universales Fußweh
Alte Musik Dirigent:innen Klavier Komponist:innen Kulturpolitik Musik & Politik Neue Musik Oper Orchester Wagner
Hundert 11
Konzertgänger in Berlin – der Blog von Albrecht Selge. Mehr Ausdruck der Empfindung als Kritik.

Falsche Flügel, universales Fußweh
Akademisch, vulkanisch
Betend, berstend
Königin der Instrumente
»Ich öffne eine Weinflasche, hole ein Brötchen, spiele mit den Enkeln, und plötzlich beginnt die Kantate in mir zu klingen.«
74/250: Florence Price
Für den König der Instrumente
79/250: Elfrida Andrée
Jüdische Musik
Zeitkapsel
Der letzte sephardische Sänger von Thessaloniki
»Das soll Klezmer sein?«
Stilkritik
Nackte Haut, Modernismus und gedrucktes Flash.
Game of Thrones meets Periodensystem – eine Album-Cover-Stilkritik in drei Staffeln.
Game of Thrones meets Periodensystem – eine Album-Cover-Stilkritik in drei Staffeln.
ANZEIGE
Audio der Woche

Lucia Dlugoszweskis Avanti mit dem Klangforum Wien und Ivan Vollkov
Eine fulminante Wiederentdeckung ist das Werk der polnisch-amerikanischen Komponistin Lucia Dlugoszewski (1925–2000). Das Klangforum Wien präsentiert jetzt mit freundlicher Unterstützung des Adam Mickiewicz Instituts das erste umfassende Klangportrait der Komponistin. Als Vertreterin der New York School rund um John Cage schuf sie einzigartige Werke innerhalb der experimentellen Tendenzen der westlichen modernen Musik, aus denen doch immer ihre unverwechselbare Identität herauszuhören ist. Als Instrumenten-Erfinderin und in der Zusammenarbeit mit der Erick Hawkins Dance Company erweiterte sie den Horizont des spielerisch Möglichen.
Präsentiert von

»Bei uns in den Proben wird heute viel weniger darüber geredet, wie kurz oder lang jetzt eine Achtel gespielt werden sollte, als bei euch früher, oder?«
Judith und Gottlieb von der Goltz (Vater und Tochter, beide spielen Geige im Freiburger Barockorchester) im Gespräch am Küchentisch