Als Erstes sterben die Kinder

Tobias Kratzer inszeniert Hans Werner Henzes ›Floß der Medusa‹ auf dem Tempelhofer Flughafengelände. Ein Happening der Komischen Oper mit knapp zweihundert Bademänteln und mehr als zweihunderttausend Liter Wasser

Zwielaunig

Zum Abschluss des Musikfests Berlin gibt das innovationsfreudige Stegreif Orchester ein Konzert, das gleichermaßen selig wie stinkig macht

Aus Neu mach Alt

Petrenkos Philharmoniker und Herreweghes Collegium Vocale Gent stoßen in zwei bemerkenswerten Konzerten beim Musikfest Berlin zurück in die Zukunft und vorwärts ins Vergangene.

Alte Musik Dirigent:innen Klavier Komponist:innen Kulturpolitik Musik & Politik Neue Musik Oper Orchester Wagner


ANZEIGE


Streaming


Immer mittwochs: alle neuen Artikel direkt in Dein Postfach.

Wird verarbeitet …
Erledigt! Sie sind auf der Liste.

Musikfreundschaften

Die Anti-Diva

Ein Multitalent des 19. Jahrhunderts, das europaweit das Kulturleben mitgestaltete, und doch lange ein blinder Fleck der Musikgeschichtsschreibung war: das Phänomen Pauline Viardot(-García), erklärt von Musikwissenschaftlerin Beatrix Borchard.

ANZEIGE

Video der Woche

Georg Poplutz und Rudolf Lutz mit ihrer CD-Produktion Nur über uns die Linde rauscht – Eichendorff-Lieder

YouTube video

Der Tenor Georg Poplutz und Rudolf Lutz am Klavier haben sich zu einer liebevollen Auswahl verschiedenster Liedvertonungen von Eichendorff-Texten zusammengefunden, unter denen neben Robert Schumanns Liederkreis op. 39 und Liedern von Felix Mendelssohn und Hugo Wolf auch eher unbekannte Lieder von Robert Franz, Friedrich Theodor Fröhlich und Friedrich Kiel sowie völlig neue Vertonungen von Rudolf Lutz selbst zu finden sind.


Präsentiert von

ANZEIGE

Trailer der Woche

Klavierabend mit Florian Heinisch in der Elbphilharmonie am 26. Mai 2023

Drei Tage vor dessen 100. Geburtstag eröffnet Musica ricercata des Freidenkers György Ligeti das Programm des Klavierabends in der Elbphilharmonie. Seine Klavier-Etüde L’Escalier du diable (Teufelsleiter) ist teuflisch schwer und mit rund fünf Minuten Spieldauer die längste seiner berühmt-berüchtigten Etüden. In seinem Rezital bündelt Florian Heinisch wegweisende Musik aus drei Jahrhunderten: Klassiker und Revolutionäre, bedeutende Hamburger Komponisten und ein ganz großer Jubilar aus der Musik des 20. Jahrhunderts an einem Abend.


Präsentiert von

ANZEIGE

Audio der Woche

Eternum Quartet mit Konstantia Gourzis (*1962) Voyager 1, Op. 98 für Saxophonquartett (2022)

Die CD Voyages des Eternum Quartet ist eine Klangreise für Saxofonquartett. Sie führt uns von dem großen Quartett Alexander Glasunows über eine Bach-Bearbeitung bis zu zwei eigens für die vier jungen Musiker:innen geschriebenen Werken. Das Debüt des Ensembles bei GENUIN wartet dabei mit zwei neuen Werken der Komponistinnen Konstantia Gourzi und Helena Cánovas i Pares auf, die dem warmen, farbenreichen Klang des Eternum Quartet auf den Leib geschrieben sind: Gourzis Voyager 1 ist eine Hommage an die Raumsonde, die seit mittlerweile 45 Jahren unsere Phantasie beflügelt. Cánovas’ Komposition führt auf eine Reise ins unermessliche Innere unserer Träume und Sehnsüchte.


Präsentiert von

Robert Schumann

WHAT’S UP WITH SCHUMANN

Nichts ist fertig. Wir fragen den aktuellen Forschungsstand zu den Klassiker/innen ab. Heute: Was gibt es Neues zur Musik von Robert Schumann? Mit dem Editionsleiter der Neuen Robert-Schumann-Gesamtausgabe (RSA), Dr. Armin Koch.

»Wir gehen auch nicht hin, wenn ein achtjähriges Kind eine philosophische Vorlesung hält oder ein Vierzehnjähriger den König Lear spielt.«

Pianist András Schiff über das richtige Alter für die Goldberg-Variationen oder die Kunst der Fuge


An einem Strang

Nicht für schönes Wetter

Die Künstler:innengwerkschaften erklären die Tarifverhandlungen mit dem Deutschen Bühnenverein zum Thema Arbeitszeit für gescheitert. Über ein Umfeld, dessen rechtlicher Rahmen wenig Schutz vor Überarbeitung bietet, Verbesserungsvorschläge und einen festgefahrenen Konflikt

Landschaft im Stresstest

Freie Ensembles haben die Musik seit der Nachkriegszeit maßgeblich geprägt. In ihren Arbeitsbedingungen scheint sich das allerdings kaum zu spiegeln, im Gegenteil. Woran kann das liegen?

ANZEIGE


Gustav Mahler


Ausbildung


Stimmen

Die Anti-Diva

Ein Multitalent des 19. Jahrhunderts, das europaweit das Kulturleben mitgestaltete, und doch lange ein blinder Fleck der Musikgeschichtsschreibung war: das Phänomen Pauline Viardot(-García), erklärt von Musikwissenschaftlerin Beatrix Borchard.

WERBEPARTNER


Hundert 11

Konzertgänger in Berlin – der Blog von Albrecht Selge. Mehr Ausdruck der Empfindung als Kritik.

Zwielaunig

Zum Abschluss des Musikfests Berlin gibt das innovationsfreudige Stegreif Orchester ein Konzert, das gleichermaßen selig wie stinkig macht

Aus Neu mach Alt

Petrenkos Philharmoniker und Herreweghes Collegium Vocale Gent stoßen in zwei bemerkenswerten Konzerten beim Musikfest Berlin zurück in die Zukunft und vorwärts ins Vergangene.

ANZEIGE


Noch kein Abo?

VAN abonnieren und unabhängigen Klassik-Journalismus unterstützen!


ANZEIGE

Präsentiert von

Meistgelesen

»Ich wollte, dass man ihr zuhört.«

Ulrike Schwab inszeniert an der Neuköllner Oper Richard Strauss‘ ›Frau ohne Schatten‹ und erklärt, welche unterschiedlichen Blickwinkel auf das Thema Mutterschaft in der Oper angelegt sind und warum das Werk ein anderes Ende braucht.

Sonat-O-Mat


Dossier: Räume für Musik


Ausgewählte Artikel zum Hören


Risiken und Nebenwirkungen


Rankings


Zu gu­ter Letzt


error: Dieser Inhalt ist geschützt