Berlin hat ein Faible für tote Pferde. Gerade vollführt der neue CDU-Senat einen verkehrspolitischen Rollback, in dem unter der Chimärenparole des »fairen Miteinanders« die totale Dominanz des privaten Automobils betoniert wird: Weil die Stadt von tapsigen Grünen (Stichwort Friedrichstraße) genervt war, pfeift man auf die Erfahrungen und den Mut von Amsterdam und Kopenhagen, Paris und […]
Kategorie: Kommentar
Business as usual
Als die Wiener Philharmoniker im Oktober letzten Jahres für zwei Konzerte nach Hongkong fuhren, sollte zuhause niemand davon etwas erfahren: Das Gastspiel tauchte weder auf der Website noch den Social-Media-Kanälen des Orchesters auf. Man wolle es angesichts der politischen Situation »nicht an die große Glocke hängen«, teilte damals die Pressesprecherin mit. Anders nun bei den […]
Versemmelt
In der 89. Minute täuscht Serge Gnabry auf links ein Dribbling an, bricht dann ab und spielt an die Strafraumkante zu Jamal Musiala. Der 20-Jährige steht seitlich zum Tor, nimmt den Ball mit Links an, streichelt ihn in einer filigranen Drehung auf seinen rechten Fuß und lässt seinen Gegenspieler ins Leere laufen. Er legt sich […]
»Eine traurige Schar von Nachkommen Kains«
Am 24. Februar 2022, kurz nach Beginn der russischen Invasion in der Ukraine, begannen wir in VAN Statements zu sammeln von russischen Musiker:innen, Dirigenten und Komponisten, die sich gegen den Angriffskrieg stellten. Ein Jahr später haben wir bei einigen von ihnen nachgefragt, wie der Krieg ihr Leben verändert hat, welche Konsequenzen die politische Positionierung nach […]
Sägen am eigenen Ast
Der ORF, der öffentlich-rechtliche Rundfunk des Kultur- und Musiklandes Österreichs, hat einen gesetzlich formulierten Bildungsauftrag. Dafür wird auch eine Rundfunkgebühr eingehoben – die vielleicht bald durch eine Haushaltsabgabe abgelöst werden wird. Für seichte Serien, mit denen uns schon das Privatfernsehen flutet, oder tanzende C-Promis brauchen wir keinen ORF. Zentral für diesen gesetzlich festgeschriebenen Bildungsauftrag ist […]
In guten Händen?
Es ist erst Mitte Februar und trotzdem hat 2023 schon zwei Neubesetzungen für große Chefdirigent:innen-Posten zu verzeichnen: Am 1. Februar unterschrieb der israelische Dirgent Lahav Shani seinen Vertrag bei den Münchner Philharmonikern, wo er ab der Saison 2026/27 Nachfolger von Putinfreund Valery Gergiev wird. Am darauffolgenden Dienstag verkündete das New York Philharmonic, dass dort – […]
Außer Kontrolle
Hannovers Ballettdirektor Marco Goecke hat vergangenen Samstag in einer Premierenpause der Tanzkritikerin Wiebke Hüster Hundescheiße ins Gesicht geschmiert. Eine Gewalttat dieser Art vonseiten eines hochdekorierten Kulturschaffenden gegen ein:e Kritiker:in hat es in der Tanzgeschichte noch nicht gegeben, internationale Medien berichten mittlerweile darüber. Die Attacke an sich macht sprachlos, mindestens irritierend ist allerdings auch der weitere […]
Bleierne Zeit
Vor einigen Jahren durchforstete die US-amerikanische Komponistin Ashley Fure die Archive des Darmstädter Musikinstituts, um das Geschlechterverhältnis bei den im Rahmen der Ferienkurse aufgeführten Kompositionen zu untersuchen. Das Ergebnis: In den sieben Jahrzehnten zwischen 1946 und 2014 stammte von insgesamt 4409 aufgeführten Stücken nicht einmal jedes zehnte von einer Frau. (Juana Zimmermann wies in VAN […]
Glitch im Gesamtkunstwerk
»Großzügigkeit. Seit 1949« lautet das Motto der Gesellschaft der Freunde von Bayreuth, eines Zusammenschlusses von Mäzen:innen, die die Festspiele jährlich mit einer erheblichen Geldsumme (im Jahr 2021 mit ca. 5,4 Millionen Euro) unterstützen. Die Freude am Geben scheint jedoch schnell an ihre Grenzen zu stoßen, wenn auf dem Grünen Hügel Neues Einzug halten soll. Für […]
Niemals geht man so ganz
Jede Ära endet irgendwann. Außer, so schien es, Daniel Barenboims Regentschaft an der Berliner Staatsoper. Sein Vermächtnis für die Musikstadt Berlin ist gerade deshalb so monumental, weil es über das Musikalische weit hinausgeht. Statt sein Erbe bloß zu verwalten, braucht es nun einen echten Neuanfang. Als Daniel Barenboim am 30. Dezember 1991 seinen Vertrag als […]