Es begann mit einem Bruch: Die thematische Umorientierung meiner Dissertation über Vertonungen von Gedichten Friedrich Rückerts in Richtung dessen, was man heute Genderforschung nennt, interpretierte mein Bonner Betreuer als Zeichen für verderbliche Berliner Einflüsse. Nach endlosen Diskussionen und daraus resultierenden Schreibblockaden ließ sich ein Bruch nicht länger vermeiden. Gar nicht so einfach, denn ein Betreuungsverhältnis […]
Kategorie: Essay
Vorgefühlt
Der österreichische Regisseur Michael Haneke hält nichts von Steven Spielbergs Holocaust-Drama Schindlers Liste (1993), weil hier mit unzulässigen Effekten gearbeitet werde: »Sie kennen doch die Szene, wo man für ein paar Sekunden nicht weiß, ob aus den Duschköpfen Wasser oder Gas kommt. Das geht einfach nicht, das ist illegitim, eine Frage des Taktes und des […]
Wir brauchen eine neue deutsche Nationalhymne!
Die deutsche Nationalhymne ist, so wie wir sie (noch) singen, ein Problem. Die Melodie – entschuldige, Papa Haydn! – ist nicht besonders gut, der Text nichtssagend und aus klobigen Legobauklötzen auf Helgoland erbaut. Schlimmer noch der immer mitschwingende latente Verweis auf die erste Strophe (»Deutschland, Deutschland über alles«). Arno Lücker hat einen Vorschlag – und […]
»Fangt doch schon mal ohne mich an!«
Sie schauen mich an. Sie sind viele. Sie wollen was von mir. Eine Eins. Ich würde jetzt lieber vom Zehnmeterturm springen. Das würde schneller gehen und wäre weniger peinlich, denn beim Fallen kann man nicht so viel falsch machen. Vor diesen Menschen stehe ich bestenfalls als Schauspieler, schlimmstenfalls als Hochstapler. Und das wissen sie auch. […]
Expedition nach Utopia
2022 hat Teodor Currentzis Utopia ins Leben gerufen. Das gleichnamige Orchester hat bereits mehrfach konzertiert, für die Salzburger Festspiele 2023 ist der Utopia Choir hinzugekommen, um Purcells Semi-opera Indian Queen und Mozarts c-moll-Messe zu erarbeiten und aufzuführen. Die Musiker aus über 30 Nationen kommen projektweise zusammen und werden durch die Kunst und Kultur DM Privatstiftung […]
Vom Fach
Wer bin ich? Diese große philosophische Frage nach Identität hat für Sänger eine ganz praktische Bewandtnis: Wer auf die Opernbühne will, muss sich zuvor in ein Stimmfach einsortieren. Denn in der Welt der Oper ist ein Sopran nie einfach nur ein Sopran. Je nach Timbre, Umfang, Beweglichkeit und Volumen der Stimme kann es sich bei […]
»Mut und Fatalismus gehen hier Hand in Hand.«
Das KharkivMusicFest ist eines der jüngsten und größten klassischen Musikfestivals in der Ukraine. Erst 2018 lud es das erste Mal zu einem umfangreichen Programm. Das Festival sah sich also Zeit seines Bestehens mit großen Herausforderungen – Pandemie und Krieg – konfrontiert, fand jedoch immer Möglichkeiten, kulturelle Angebote zu machen. Seit 2022 bin ich Künstlerischer Leiter dieses […]
»Ihre Konzerte geben uns die Kraft, weiterzuleben.«
Das KharkivMusicFest läutet eigentlich traditionell den Frühling in Charkiw und der gesamten Ukraine ein, mit Konzerten, Vorträgen, Performances und Vermittlungsformaten. Im letzten Jahr fand es wegen der russischen Invasion nicht im eigentlichen Sinne statt, stattdessen organisierten wir das symbolträchtige »Konzert zwischen den Explosionen« am 26. März 2022 in einer Charkiwer U-Bahn-Station. So ließen wir die […]
Dritte Wahl
Am 30. Mai 1723, dem 1. Sonntag nach Trinitatis, trat Johann Sebastian Bach mit der Aufführung der Kantate Die Elenden sollen essen BWV 75 das Leipziger Thomaskantorat an. Aus der Rückschau betrachtet, war dies eine zwingende Fügung – und vom Ende her betrachtet zugleich eine der großen musikgeschichtlichen Zäsuren, mindestens im Bereich der Kirchenmusik. Doch […]
Applaus. Musik. Applaus. Musik. Und immer so weiter?
»Erstaunlich, dass klassische Künstler:innen eigentlich oft nicht kreativ sind…«, hörte ich jemanden in einem Gespräch während der Pause eines Symposiums sagen. Ein Satz, der so nebenbei fiel und mich ins Grübeln brachte. Künstler:innen, Musiker:innen – wer sind wir heute eigentlich? Als ich vor gut zwanzig Jahren anfing Klavier zu lernen, besorgten sich meine Nicht-Musiker-Eltern viele […]