Veröffentlicht inEssay

Lange Schatten

Die Fortschrittsdoktrin der musikalischen Avantgarde ließ in der Nachkriegszeit ein ganzes Repertoire in den Schatten geraten und nötigte jeden Komponisten, sich zu ihr zu verhalten – und zu ihren einflussreichsten Exponenten Adorno, Stockhausen und Boulez. Seit etwa 30 Jahren ist das Geschichte, doch immer noch so nah, dass es am Überblick fehlt. Wie entstanden die […]

Veröffentlicht inEssay

Auf bestem Weg zum Staatsorchester

Die ganze Geschichte von Gewandhaus und Gewandhausorchester in 40 Jahren DDR passt bei weitem nicht in einen Artikel. Dieser Text konzentriert sich darauf, den Einfluss der alleinherrschenden Partei SED auf die Institution und das Orchester streiflichtartig aufzuzeigen. Nicht näher betrachtet werden:                 1. das Thema Staatssicherheit. Es war seit dem Ende der […]

Veröffentlicht inEssay

Aufeinander hören, aufeinander verlassen

»Welche Demütigung wenn jemand neben mir stund und von weitem eine Flöte hörte und ich nichts hörte oder jemand den Hirten singen hörte, und ich auch nichts hörte: solche Ereignisse brachten mich nahe an Verzweiflung, es fehlte wenig, und ich endigte selbst mein Leben – nur sie die Kunst, sie hielt mich zurück.« Auf der […]

Veröffentlicht inEssay

Keine Spur von Widerstand

Die Musiker des Gewandhausorchesters waren in der NS-Zeit Angestellte der Stadt und zum großen Teil verbeamtet. Die meisten Musiker gehörten der NSDAP an. Das geht aus Schreiben des Orchestervorstands hervor. In einem heißt es, das Stadtorchester bestehe »zum allergrößten Teil aus Nationalsozialisten«, in einem anderen ist konkret von »82 Nationalsozialisten des Stadt- und Gewandhaus-Orchesters« die […]

Veröffentlicht inEssay

Leuchtende Visionen, blühende Formen

Symbolismus, Synästhesie, Synthese der Künste. Viele wohlklingende griechische Schlagworte sind verwendet worden, um die extravagante Klangphantasie des Moskauer Komponisten und Pianisten Aleksandr Nikolajewitsch Skrjabin (1872–1915) zu beschreiben. Seine idiosynkratische Persönlichkeit, seine metaphysische Selbststilisierung als um sich selbst kreisender Schöpfergott und die quasi-religiöse Aufgeladenheit seiner Musik im ästhetischen Umfeld des russischen Silbernen Zeitalters haben gleichermaßen Faszination […]

Veröffentlicht inEssay

»Ich weiß nicht, warum ich wütend bin, ich bin wütend, ich bin wütend …«

Seit fast 365 Tagen leben Kinder und Jugendliche in der Ukraine im permanenten Ausnahmezustand. Jeden Abend gehen sie in der Angst zu Bett, dass Raketen ihr Zuhause treffen«, sagt Murat Sahin, Leiter von UNICEF Ukraine. Nach jüngsten Angaben des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen wurden in den letzten zwölf Monaten in der Ukraine mindestens 438 Kinder durch Kriegshandlungen […]

Veröffentlicht inEssay

Gegen jede Vereinnahmung

Als kleiner Junge, so erzählte der immer bescheiden und entspannt auftretende Komponist Friedrich Cerha mal, habe er den Österreichischen Bürgerkrieg im Jahr 1934 hautnah miterlebt. Sein Vater führte ihn später an die entsprechenden Kriegsschauplätze. Das waren Mahnungen, die Cerha nicht vergessen sollte. Damals hatte er längst Geigenunterricht und schon bald komponierte der keine zehn Jahre […]

Veröffentlicht inEssay

Queraussteigerin

Nachdem ein Schornstein mich, in einer Hängematte sitzend, wortwörtlich erschlagen hatte, kam ich im Juni 2021 mit einem lebensbedrohlichen Polytrauma auf die Intensivstation. Nur wenige Tage zuvor hatte ich erfolgreich mein Master-Studium abgeschlossen, eine Akademie- Stelle beim Frankfurter Opern-und Museumsorchester gewonnen und direkt auch eine Wohnung am neuen Arbeitsort gefunden. Im Angesicht größter Schmerzen, Todesangst […]

Veröffentlicht inEssay

Meister trifft Baba, oder umgekehrt

Wer Wagneropern zäh finde, der habe noch nicht Fatih Akins Biopic über den Rapper Xatar gesehen, behauptete ein Bekannter. Aber dem kann ich (das gleich mal vorweg) nicht zustimmen: Der Film Rheingold ist eine cineastisch recht zufriedenstellende Angelegenheit. Nur aus wagnerinteressierter Perspektive scheint nicht viel herauszuholen – zumindest auf den ersten Blick. Doch zufällig befinde […]

Veröffentlicht inEssay

In 48 Fugen um die Welt

Die Erinnerung verursacht mir noch heute Gänsehaut: 28. Juli 2019, auf einer Vortragsreise quer durch Japan, habe ich das Vergnügen, in Yamaguchi, etwas südlich von Hiroshima, beim jährlichen Gedenkkonzert der örtlichen »Soft Bach Society« an Bachs Todestag mitmischen zu dürfen. Die Gruppe aus drei Dutzend enthusiastischen Laien liebt ihren Bach abgöttisch. Deshalb musiziert sie ihn […]