Veröffentlicht inNachricht der Woche

Mängelverwaltung

Deutschen Schulen macht vor allem der Lehrkräftemangel zu schaffen. Das zeigt das jüngst veröffentlichte Schulbarometer, eine von der Robert Bosch Stiftung durchgeführte repräsentative Befragung von Schulleitungen. Laut deren Einschätzungen haben etwa 35 Prozent der Schüler:innen deutliche Lernrückstände, der Anteil sei noch erheblich höher an Schulen, an denen weniger als 50 Prozent der Schüler:innen zuhause Deutsch […]

Veröffentlicht inNachricht der Woche

Tue Gutes und schweige darüber

Vor einem Monat hielt Tom Buhrow seine Hamburger Privatrede, in der er bei aller Tabula-Rasa-Pose vieles im Ungefähren beließ, aber ausgerechnet bei den rundfunkeigenen Klangkörpern sehr konkret wurde. »Wollen die Beitragszahler die insgesamt 16 Ensembles: Orchester, Big Bands, Chöre, die die ARD derzeit unterhalten?«, fragte er, nur um die Antwort schon vorwegzuframen: 2.000 Menschen, alle […]

Veröffentlicht inNachricht der Woche

Know your Abgeordnete!

Dieses Mal dauerte es  – mit Unterbrechungen – mehr als 17 Stunden, bis der Haushaltsausschuss am vergangenen Freitag um 5.40 Uhr morgens den Bundeshaushalt für 2023 beschloss. Wie üblich stand am Ende der Verhandlungen die so genannte Bereinigungssitzung, in der die Haushälter verbliebene Unklarheiten mit den Ressortminister:innen klären und übrig gebliebene Mittel verteilen. Dabei handelt […]

Veröffentlicht inNachricht der Woche

Wie die Axt im Walde

Wenn in den letzten Jahren Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk geübt wurde, ging es zum Beispiel um Parallelstrukturen bei Fernsehprogrammen und Hörfunkwellen, zu hohe Intendant:innengehälter und Pensionsansprüche, teure Sportübertragungen, zu wenig Meinungsvielfalt, mangelnde Staatsferne, Korruption und Vetternwirtschaft, die Selbstbedienungsmentalität und eine zweifelhafte inhaltliche Qualität des Programms – schlechte Shows, schlechte Serien, schlechte Filme.  Worum es eher […]

Veröffentlicht inNachricht der Woche

Unterm Radar

Asientourneen europäischer Orchester sind normalerweise Hochämter der Social Media Abteilungen. Es werden laufend schöne Bilder und nette Geschichtchen produziert, die der Konkurrenz, den eigenen Fans und der Kulturpolitik daheim zeigen sollen, dass man auch international groß aufspielt.  Anders diese Woche bei den Wiener Philharmonikern: Die traten mit dem Dirigenten Franz Welser-Möst zweimal in Hongkong auf, […]

Veröffentlicht inNachricht der Woche

Ein Perfektionist, der loslassen kann

Gestern gab das Royal Opera House die Ernennung des tschechischen Dirigenten Jakub Hrůša zum neuen Musikdirektor des Hauses ab der Spielzeit 2025/26 bekannt. Hrůša, der in London Nachfolger von Antonio Pappano wird, ist derzeit Chefdirigent der Bamberger Symphoniker. Sein Vertrag dort läuft 2026 aus, ob Hrůša länger in Bamberg bleibt, sei noch nicht entschieden, sagt […]

Veröffentlicht inNachricht der Woche

»Ich würde den Studierenden gerne sagen: ›Leute, kommt raus aus den Übezellen.‹«

Der neue Professor für Musizierendengesundheit an der Musikhochschule und der Universität in Lübeck startet gerade in seine zweite Semesterwoche. Daniel Sebastian Scholz (Neurowissenschaftler, Diplom-Psychologe, approbierter psychologischer Verhaltenstherapeut, Gitarrist, Jazz-Komponist und Labelgründer) lehrt, forscht und berät hier fortan mit einer Spezialisierung auf neurologische, psychologische und psychotherapeutische Themen – anders als andere musikmedizinische Einrichtungen in Deutschland, die […]

Veröffentlicht inNachricht der Woche

Der gefallene Messias

Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit, ist eine in letzter Zeit wieder viel gebrauchte Redewendung. Ähnlich schnell dahin geht es mit einer differenzierten Einordnung dessen, was um einen herum passiert. Für die Mitte, dort, wo die Wahrheit meist anzutreffen ist, bleibt in einer in Freund und Feind geteilten Welt nicht viel Platz.  Teodor […]

Veröffentlicht inNachricht der Woche

»Das ist jetzt der nächste Schritt: Alle verteidigen die Frauen.«

Am 13. September wurde die 22-jährige iranisch-kurdische Mahsa Amini von der »Sittenpolizei« der Islamischen Republik Iran in Teheran festgenommen. Drei Tage später starb sie in Polizeigewahrsam. Im ganzen Land brachen Proteste aus, die von Frauen angeführt wurden und sich in erster Linie gegen das richteten, was Niloufar Nourbakhsh, die iranische Komponistin und künstlerische Leiterin der […]

Veröffentlicht inNachricht der Woche

»Wir müssen uns nicht verstecken.«

»Anerkennung, Theaterkindergärten, keine Samstagsproben, bessere Gagen, angemessene Arbeitzeiten, Teilzeitmöglichkeiten, Endproblematisierung von Schwangerschaften und Kindern«  So formuliert eine Teilnehmerin der Pilotstudie zu »Belastungen, Bedürfnissen und Herausforderungen von Bühnenmüttern« ihre Zukunftsträume für ihr Berufsleben – und zeigt damit gleichzeitig, welche Facetten ihres Berufes aktuell für sie die größten Hürden darstellen. Die am 15. September veröffentlichte Studie hat […]