Richard Strauss’ Oper Die Frau ohne Schatten (Libretto: Hugo von Hofmannsthal, uraufgeführt 1919) ist ein ziemlicher Brocken, in sämtlicher Hinsicht: Die schwer nachvollziehbare Handlung ist gespickt von Magie, Mordfantasien, Naturgewalten und Nicht-Kommunikation innerhalb von Beziehungen, die Besetzung im Orchester ist nicht nur gewaltig, sondern auch noch ergänzt durch Exoten wie Celesta, Glasharmonika und allerlei Schlagwerk, […]
Autoren-Archive: Merle Krafeld
... machte in Köln eine Ausbildung zur Tontechnikerin und arbeitete unter anderem für WDR3 und die Sendung mit der Maus. Es folgten ein Schulmusik- und Geschichtsstudium in Berlin und Bukarest. Heute lehrt sie Musikwissenschaft an der Universität der Künste Berlin und ist Redakteurin bei VAN.
»So eine Professur zu haben, ist eine Ehre!«
Claire Huangci ist als Klaviersolistin gefragt, sie tritt mit Klangkörpern wie dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Hessischen Staatsorchester Wiesbaden, den Stuttgarter Philharmonikern, dem Nordic Chamber Orchestra oder dem Vancouver Symphony Orchestra auf. Ihre technischen und künstlerischen Fertigkeiten und ihre Erfahrungen auf und hinter der Bühne will sie auch an nachfolgende Generationen weitergeben. Deswegen bewarb sie sich […]
Nicht für schönes Wetter
»Arbeitszeit ist, was anfällt«, beschreibt Lauren Schubbe von der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA) flapsig, wie aktuell an so manchem Theaterhaus mit der Arbeitszeit der Bühnenkünstler:innen verfahren wird. Sowohl die Gewerkschaften der Bühnenangestellten (neben der GDBA die Vereinigung deutscher Opern- und Tanzensembles und der Bundesverband Schauspiel) als auch der Bühnenverein auf Arbeitgeberseite bemühten sich ab Oktober […]
Die Post-Maidan-Welle weitertragen
Seit dem Euromaidan florierte die zeitgenössische Musik in Kyiv und anderen ukrainischen Städten, bis zum Beginn des russischen Angriffs im Februar 2022, berichtet der Komponist und Pianist Albert Saprykin, der 2015 mit drei befreundeten Musikern die Konzert- und Bildungsplattform Kyiv Contemporary Music Days (KCMD) ins Leben rief. In Berlin, wo Saprykin seit einigen Monaten lebt, […]
»Den späten Beethoven langsam zu spielen, ist eine Frage der Ideologie«
Werden die Ausdrücke »Beethoven« und »zu langsam« in einem Atemzug genannt, geht es meist gerade um dessen schnellen Sätze mit ihren ambitionierten Metronomangaben. Der Musikwissenschaftler und Pianist Marten Noorduin, der über Beethovens Tempoangaben promoviert hat, wundert sich jedoch vor allem über das omnipräsente Zu-langsam-Spielen gerade der langsamen Sätze im Spätwerk Beethovens. Seine These: Der Komponist […]
»Ein Forum ist immer nur so gut wie seine Schreiber«
Ein Online-Treffpunkt, an dem Fans über klassische Musik diskutieren können, ohne dass ein wirtschaftliches Interesse oder der Geschmack Einzelner im Hintergrund die Geschicke und Debatten lenkt: Mit dieser Idee ging das Capriccio Kulturforum 2009 an den Start. Aktuell hat es 896 Mitglieder, die täglich durchschnittlich 120 Beiträge verfassen. Dauerbrenner sind »Leider soeben verstorben – Der […]
»Wir können nicht ignorieren, dass es mehr psychische Probleme gibt bei Menschen, die Musikinstrumente spielen.«
Wer sich fürs Musikmachen interessiert, hat statistisch gesehen ein höheres genetisches Risiko für bestimmte psychische Erkrankungen wie Depression oder Angststörungen, so eine im März diesen Jahres erschienene Studie von Wissenschaftler:innen vom Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik. Die Studie legt nahe, dass genetische Varianten, die eine Veranlagung zum Musizieren vererben, und solche, die das Risiko für bestimmte […]
»In diesem See will ich schwimmen.«
»Wir kennen uns seit 48 Stunden«, erklärt Dirigentin Mary Ellen Kitchens zu Beginn des Werkstattkonzerts des Frauenorchesterprojekts (FOP) und macht eine ausladende Bewegung in Richtung der über 80 Musikerinnen, die sich auf die Astrid-Lindgren-Bühne des FEZ in Berlin quetschen. Dieser Hinweis hat fast etwas von Tiefstapelei: In Alice Mary Smith’s Ouvertüre zu ›Masque of Pandora‹ […]
Im Ohr und unter den Händen
»Regungslos liegen der Zwerg und sein zweites Ich auf der Orchesterbühne. Ghita eilt bestürzt zum Zwerg und kniet sich neben ihn. Fassungslos rüttelt sie an seinen Schultern und hält seine schlaffe Hand. Die Infantin steht abseits und verschränkt trotzig die Arme.« Audiodeskriptorin Anke Nicolai beschreibt eine der Schlüsselszenen von Zemlinskys Zwerg in einer Inszenierung von […]
Mängelverwaltung
Deutschen Schulen macht vor allem der Lehrkräftemangel zu schaffen. Das zeigt das jüngst veröffentlichte Schulbarometer, eine von der Robert Bosch Stiftung durchgeführte repräsentative Befragung von Schulleitungen. Laut deren Einschätzungen haben etwa 35 Prozent der Schüler:innen deutliche Lernrückstände, der Anteil sei noch erheblich höher an Schulen, an denen weniger als 50 Prozent der Schüler:innen zuhause Deutsch […]