Berlin hat ein Faible für tote Pferde. Gerade vollführt der neue CDU-Senat einen verkehrspolitischen Rollback, in dem unter der Chimärenparole des »fairen Miteinanders« die totale Dominanz des privaten Automobils betoniert wird: Weil die Stadt von tapsigen Grünen (Stichwort Friedrichstraße) genervt war, pfeift man auf die Erfahrungen und den Mut von Amsterdam und Kopenhagen, Paris und […]
Schlagwort: Orchester
Zwielaunig
Keinen großen Ausknall setzt es zum Festivalende mit irgendeinem traditionsberstenden Global Philharmonic Orchestra, stattdessen ein paar kleinere, spezielle Programme. Die immer etwas aleatorische Gemischtwarenladigkeit macht ja Schwäche wie Reiz des Musikfests Berlin aus: Neben dem Aufdefilée vielerleier Brillanzorchester aus Amsterdam und London, aus München und Boston und Israel gab es auch ein mehrteiliges Rachmaninow-Spezial von […]
Aus Neu mach Alt
Nach zwei bajuwarischen Riesengaudis kehrt nun zweimal belgo-berlinische Strenge und Ernsthaftigkeit in die Philharmonie zurück. Denn Gaudis waren es ja, dieses tiefenbedürftige Auferstehungsspektakel Mahler Zwo und jener straussige Riesennietzschejux Alpensinfonie, die Anfang der Woche von Münchner Spitzenorchestern dargeboten wurden. (Dass in einem der Konzerte Alban Berg immerhin einen ins Innerliche wandernden Kontrast zur Alpensinfonie bot, […]
Entfaltend
Diese Euphorie möchte man keinesfalls knicken. Und das nicht etwa, weil »Berlins erste Chefdirigentin« Schutz bräuchte, sondern einfach, weil der Enthusiasmus von Orchester, Dirigentin und sich drängendem Publikum derart ansteckend ist. Selbst die Philharmonie, wo das Konzerthausorchester im Rahmen des Musikfests Berlin ein Gastspiel gibt, ist knallvoll. Das ist auch absolut berechtigt: nicht nur, weil […]
Entspannt auf Hochtouren
Es gibt auf Youtube eine Aufnahme des Royal Concertgebouw Orchestra aus dem Jahr 1973: Beethovens drittes Klavierkonzert, mit Artur Rubinstein am Klavier und Bernard Haitink am Pult. Es macht großen Spaß, die Aufzeichnungen zu hören – mit dem jungen Haitink, dem 86-jährigen Rubinstein und dem unverwechselbaren Klang des Orchesters, der gerne als zugleich homogen und […]
»Mich beschäftigt, warum da so eine Wut ist bei den Menschen.«
Dafür, dass in Graz »niemand gewesen sein muss«, wie Thomas Bernhard in Heldenplatz schreibt, waren dann doch sehr viele da. Allein wenn man sich die Reihe der ehemaligen Chefdirigent:innen der Oper und Philharmoniker anschaut: Hans Swarowsky, Mario Venzago, Philippe Jordan, Oksana Lyniv … Nach dieser Saison kommt es im Kulturleben der Stadt zum großen Brain […]
Business as usual
Als die Wiener Philharmoniker im Oktober letzten Jahres für zwei Konzerte nach Hongkong fuhren, sollte zuhause niemand davon etwas erfahren: Das Gastspiel tauchte weder auf der Website noch den Social-Media-Kanälen des Orchesters auf. Man wolle es angesichts der politischen Situation »nicht an die große Glocke hängen«, teilte damals die Pressesprecherin mit. Anders nun bei den […]
Hidden Champions – 6. Station: Theater Bielefeld
Ausgerechnet Barry Kosky hat es kürzlich wieder getan. In einem Interview mit der Berliner Zeitung warnte er, Berlin würde bald zum »neuen Bielefeld« mutieren. Wegen der hohen Mieten laufe die Hauptstadt Gefahr, ein Ort imposanter Bauten zu werden, allerdings einer, dem Kreative den Rücken kehrten, eine Kulturhohlnuss. Bielefeld als Metapher der provinziellen Langeweile ist mittlerweile […]
Feintuning
Das wird jetzt der heikelste Moment während dieses Mahler-Festivals am Leipziger Gewandhaus, das Trompetensolo zu Beginn der 5. Symphonie. »Nach Art der Militärfanfaren« zu spielen, Anfangston cis. Und wenn jemand denkt: »Wie kann er wissen, dass es der heikelste Moment ist, das Festival ist doch gerade mal zur Hälfte rum, 7 der 10 Symphonien werden […]
Oh boy!
Als wir zum Videotelefonieren verabredet sind, ist in Malaysia schon später Abend. David Chin ist das egal. Gerade hat er noch mit der BBC gesprochen, er ist also schon aufgewärmt. Chin, Dirigent, Jahrgang 1985, sitzt zuhause in Kuala Lumpur vor dem Computer. Wie jeder gute Bachianer vermisst er Leipzig. Auf Bachs Spuren war Chin schon […]