Ein Interview wird oft dann am interessantesten, wenn die Befragten ins Plaudern kommen. »Sorry, die Antwort eben war ein bisschen wischiwaschi«, reflektiert Ticciati selbst im Gespräch. Nachdem der Tenor David Butt Philip kürzlich in einem Interview mit der Times jungen britischen Sänger:innen geraten hatte, ins Ausland zu gehen, um ihre Karriere nach dem Brexit weiter […]
Schlagwort: Orchester
»In diesem See will ich schwimmen.«
»Wir kennen uns seit 48 Stunden«, erklärt Dirigentin Mary Ellen Kitchens zu Beginn des Werkstattkonzerts des Frauenorchesterprojekts (FOP) und macht eine ausladende Bewegung in Richtung der über 80 Musikerinnen, die sich auf die Astrid-Lindgren-Bühne des FEZ in Berlin quetschen. Dieser Hinweis hat fast etwas von Tiefstapelei: In Alice Mary Smith’s Ouvertüre zu ›Masque of Pandora‹ […]
In guten Händen?
Es ist erst Mitte Februar und trotzdem hat 2023 schon zwei Neubesetzungen für große Chefdirigent:innen-Posten zu verzeichnen: Am 1. Februar unterschrieb der israelische Dirgent Lahav Shani seinen Vertrag bei den Münchner Philharmonikern, wo er ab der Saison 2026/27 Nachfolger von Putinfreund Valery Gergiev wird. Am darauffolgenden Dienstag verkündete das New York Philharmonic, dass dort – […]
Queraussteigerin
Nachdem ein Schornstein mich, in einer Hängematte sitzend, wortwörtlich erschlagen hatte, kam ich im Juni 2021 mit einem lebensbedrohlichen Polytrauma auf die Intensivstation. Nur wenige Tage zuvor hatte ich erfolgreich mein Master-Studium abgeschlossen, eine Akademie- Stelle beim Frankfurter Opern-und Museumsorchester gewonnen und direkt auch eine Wohnung am neuen Arbeitsort gefunden. Im Angesicht größter Schmerzen, Todesangst […]
Too big to fail
Too big to fail – gilt das auch für musikalische Werke? Das neueste Stück von Esa-Pekka Salonen, der neben seiner Kompositionstätigkeit aktuell auch Chefdirigent des San Francisco Symphony Orchestra ist, hat gleich eine ganze Reihe von »Stakeholdern« im Rücken: Das National Polish Radio Symphony Orchestra aus Kattowitz (das am 13. Januar die Premiere spielte), die […]
Hidden Champions – 5. Station: Theater Heidelberg
Wer die Motive der Romantiker sucht, muss über den Schlangenweg oberhalb der Alten Neckarbrücke den Heiligenberg besteigen, vorbei an Weinterrassen und Obstwiesen und am Rand des Odenwalds in den berühmten Philosophenweg abbiegen. Etwas außer Atem drosselt man sein Schritttempo und begreift plötzlich, warum sich Goethe, Hölderlin, Eichendorff, Heine und so viele andere Dichter und Denker […]
Niemals geht man so ganz
Jede Ära endet irgendwann. Außer, so schien es, Daniel Barenboims Regentschaft an der Berliner Staatsoper. Sein Vermächtnis für die Musikstadt Berlin ist gerade deshalb so monumental, weil es über das Musikalische weit hinausgeht. Statt sein Erbe bloß zu verwalten, braucht es nun einen echten Neuanfang. Als Daniel Barenboim am 30. Dezember 1991 seinen Vertrag als […]
»Man hat Angst, Freundinnen und Freunde zu fragen, wie es ihnen geht.«
Am 26. November gastierte das Youth Symphony Orchestra of Ukraine (YsOU) unter dem Motto »A Night for Ukraine«, unterstützt vom Goethe-Institut und dem Bundesjugendorchester, im Konzerthaus Berlin. Während der Veranstaltung war der ukrainische Patriotismus durch blaue und gelbe Lichtprojektionen auf der Rückseite der Bühne und »Sláva Ukraini, Heróyam sláva!«-Rufe während des Applauses immer wieder spürbar. […]
194/250: Vivian Fung
Kanada ist so ein großes (und schönes) Land! Und doch kommen – gemessen an den geographischen Ausmaßen – hier relativ wenige Komponistinnen »Ernster Musik« her. Etwas bekannter sind vielleicht Jean Coulthard (1908–2000) aus Vancouver, Barbara Pentland aus Winnipeg (1912–2000) und Norma Beecroft (*1934) aus Ottawa. Als kanadische Komponistin kommt »man« offenbar aus einer Metropole. So […]
190/250: Teresa Procaccini
Cerignola (Provinz Foggia) liegt gewissermaßen ganz am hinteren oberen Ende vom »Absatz« des »Stiefels« Italiens. Hier, in der Region Apulien, wurde am 23. März 1934 Teresa Procaccini geboren. Offenbar führten frühe musikalische Wege in die Kirche – vom unteren Kirchenschiff auf die Empore, an die Orgelbank; und das in Italien, einem Land mit zwar großer […]