Wenn es nicht von jemandem wie Karl Kraus stammte, dürfte man es eigentlich gar nicht mehr zitieren in seiner hochschnaubungsvollen Misogynie. Aber es stammt eben von Karl Kraus, dieses boshafte Zitat: Die Musik des Herrn Richard Strauss ist ein Frauenzimmer, das seine natürlichen Mängel durch eine vollständige Beherrschung des Sanskrit ausgleicht. Es ist vielleicht kein […]
Schlagwort: Orchester
»Für mich bedeutet ernsthaftes Arbeiten vor allem, dass ich keine Witze mache oder locker bin.«
Der finnische Dirigent Osmo Vänskä verabschiedet sich diesen Monat mit Mahlers Achter und einer »farewell celebration« vom Minnesota Orchestra. Seine Arbeit mit dem Orchester und allen voran die gemeinsamen Einspielungen wurden vielfach gelobt und ausgezeichnet. Selbst eine intensive Onlinerecherche hat nur eine einzige negative Kritik (von David Hurwitz für ClassicsToday) zutage fördern können. Vänskäs Sibelius-Interpretationen […]
143/250: Franghiz Ali-Zadeh
Am kommenden Samstag feiert die Komponistin und Pianistin Franghiz Ali-Zadeh (Originalschreibweise: Firəngiz Əlizadə) ihren 75. Geburtstag. Die am 28. Mai 1947 in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku Geborene studierte Klavier und Komposition ebendort mit einem Abschluss Anfang der 1970er Jahre. Von 1973 bis 1976 erarbeitete sich Ali-Zadeh, wie sich bei Boosey & Hawkes nachlesen lässt, den […]
142/250: Liana Alexandra
Übermorgen wäre Liana Alexandra 75 Jahre alt geworden. Geboren wurde sie am 27. Mai 1947 in Bukarest. Ein Jahr zuvor (am 1. Juni 1946) hatte man den ehemaligen Ministerpräsidenten Ion Antonescu, den Anführer der faschistischen Bewegung in Rumänien, hingerichtet. Bald übernahm die Kommunistische Partei die Regierungsverantwortung. Die Zeit der Monarchie endete mit dem 30. Dezember […]
Ohne Ballast
Am 18. März 2022 feierte der Trompeter Håkan Hardenberger seinen 60. Geburtstag mit einem Konzert mit dem Swedish Radio Symphony Orchestra und Brett Deans Trompetenkonzert Dramatis personae. Die Zugabe zu seinen Ehren, das Thema aus Superman, quittierte er mit einem verschmitzten Lächeln und einem Schluck Champagner. Ich sprach mit Hardenberger über den langen Schatten von […]
Hidden Champions – 3. Station: Mecklenburgisches Staatstheater
Vergoldete Kuppeln, Zinnen aus rotem Backstein, verspielte Schmucksteine, dazu Türme in unterschiedlichsten Größen und Höhen. Ein bisschen erinnert das Schweriner Schloss an die Kulisse eines Disney-Märchenfilms. »Neuschwanstein des Nordens« nennen es Besucher, die sich bei gutem Wetter zu Hunderten im Alten Garten davor tummeln. Aber obwohl das Schloss der glänzende Vorzeigebau der Stadt ist, die […]
»Es kann sein, dass man selbst nichts lernt, wenn ein Orchester einen vor der eigenen Dummheit schützt.«
Seit 2007 leitet der englische Dirigent Daniel Harding das Swedish Radio Symphony Orchestra (SRSO), das mich vor kurzem nach Stockholm zu einem Proben- und einem Konzertbesuch einlud. Harding und ich aßen in einem Restaurant, das so fancy ist, dass es nicht mal eine Speisekarte gibt – der Küchenchef persönlich erklärt einem, was am jeweiligen Tag […]
»Was wirklich zählt, ist die Wiedereinladung.«
Am Anfang ihrer Karriere habe es einige Lehrer gegeben, die sie vom Dirigentenberuf abbringen wollten, erzählte mir Joana Mallwitz vor fünf Jahren. »Bist Du sicher? Der Druck, diese Höhle des Löwen.« Sie habe Interviews mit Simone Young verschlungen, die oft davon sprach, als Frau der bessere Mann sein zu müssen, noch weniger Zeit zu haben, […]
Was vor Seelenweh
Swedish Chamber Orchestra, Thomas Dausgaard: Mendelssohn Symphonies 1 & 3 (BIS) Philadelphia Orchestra, Yannick Nézet-Séguin: Florence Price: Symphonies Nos. 1 & 3 (Deutsche Grammophon) Sarah Kirkland Snider, Gallicantus: Mass for the Endangered (New Amsterdam) Sabine Devieilhe, Raphaël Pichon, Pygmalion: Bach & Handel (Erato) Lise Davidsen, Leif Ove Andsnes: Grieg (Decca) Genova & Dimitrov Piano Duo: […]
Kontaktvermeidung
China-Tourneen deutscher Orchester dienen fast ausschließlich Vermarktungsstrategien und politischer Instrumentalisierung. Der viel beschworene »Kulturaustausch« findet kaum statt. Eine vertane Chance.