Hannovers Ballettdirektor Marco Goecke hat vergangenen Samstag in einer Premierenpause der Tanzkritikerin Wiebke Hüster Hundescheiße ins Gesicht geschmiert. Eine Gewalttat dieser Art vonseiten eines hochdekorierten Kulturschaffenden gegen ein:e Kritiker:in hat es in der Tanzgeschichte noch nicht gegeben, internationale Medien berichten mittlerweile darüber. Die Attacke an sich macht sprachlos, mindestens irritierend ist allerdings auch der weitere […]
Autoren-Archive: Hannah Schmidt
… schreibt als freiberufliche Musikjournalistin unter anderem für die Zeit, den WDR und den SWR. Nach dem Musikstudium mit Hauptfach Orgel und dem Master in Musikjournalismus promoviert sie am Institut für Journalistik der TU Dortmund im Bereich der Feuilletonforschung.
»Weg damit!«
In der norditalienischen Kleinstadt Vicenza hat der Dirigent Iván Fischer vor vier Jahren sein eigenes Festival gegründet. Spielort ist der erste freistehende Theaterbau, der nach Ende der Antike errichtet wurde, das Teatro Olimpico, mit seinem unter Denkmalschutz stehenden hölzernen Bühnenbild: das Konterfei einer italienischen Kleinstadt mit ihren Gassen und barocken Häuserfassaden, regelrecht magisch anziehend und […]
Konkrete Probleme
Lucerne macht keine halben Sachen. Zumindest könnte man das meinen, wenn man sich zwischen August und September durch die kleine Stadt bewegt, über die Brücke gegenüber vom Hauptbahnhof spaziert, am Ufer des großen Sees entlang. Nicht nur gefühlt jedes Schaufenster, jede Plakatwand, jeder Bus trägt hier Farben und Logo des Festivals, auch das große Glas-Ufo […]
»Internalisierte Misogynie spielte bei mir eine riesengroße Rolle.«
Die Komponistin Sara Glojnarić gewann 2020 den Kompositionswettbewerb »NEUE SZENEN«. Schon 2018 wurde ihr Werk #popfem, das antifeministische und rassistische Propaganda künstlerisch demontiert, mit dem Kranichsteiner Musikpreis ausgezeichnet. »Ich dachte vorher nie, dass meine Identität als queere Frau einen starken Einfluss auf meine kompositorische Arbeit haben kann«, erklärt Glojnarić Hannah Schmidt im Gespräch. »Eigentlich ist […]
Freier Fall
Über ein Jahr ist es nun her, dass am 27. Januar 2020 der erste Corona-Fall in Deutschland registriert wurde. Das Lockdown-Karussell dreht sich seitdem weiter und weiter. Schon im Frühjahr war dabei klar, wen die zahlreichen Konzert- und Aufführungsabsagen am härtesten treffen würden – die freiberuflichen Künstler:innen und Kulturschaffenden. Um sie kümmerten sich Bund und […]
»Niemand plant gerade mehr irgendwas.«
Titelbild Dimitrios Sapanidis (CC BY-NC-ND 2.0) Als wäre nicht der erste Shutdown und die damit verbundene vorübergehende Schließung aller Kulturstätten, Theater und Konzerthäuser schon schwer genug für Künstler:innen und Veranstalter:innen gewesen – und ja, auch fürs Publikum –, wiederholt sich dasselbe Szenario nun seit über einer Woche für viele wie in einem schlechten Traum. Hier […]
»Provokation ist unfassbar langweilig.«
Fotos © Astrid Ackermann Die Komponistin Milica Djordjević wuchs in den 80er und 90er Jahren in Belgrad auf, erlebte ihre Kindheit und Jugend inmitten der Balkankriege. Nur knapp sieben Jahre lang, sagt sie, habe sie ein »normales Leben« und »eine Art Kindheit« gehabt – dann begann sie, mit ihren Eltern täglich auf Demonstrationen zu gehen, […]
vorsätzlich und fahrlässig?
Berlin hat am 23. Juni eine Verordnung erlassen, die das gemeinsame Singen in geschlossenen Räumen verbietet. Die Berliner Chöre sind fassungslos. Der Widerspruch kam schnell: Nur einen Tag, nachdem der Berliner Senat die neue Infektionsschutzverordnung veröffentlicht hatte, sandte der Berliner Chorverband einen offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister, die entsprechenden Senator:innen und den Staatssekretär für […]
In die Hände gespuckt.
Titelbild Laura Aikin als Marie in der Alvis-Hermanis-Inszenierung der Soldaten, Salzburger Festspiele 2012 · Foto Luigi Caputo (CC BY) Als im Zuge der Corona-Pandemie Mitte Februar sämtliche Konzerte in Deutschland abgesagt wurden, ging die Sopranistin Laura Aikin nicht ins Internet und beantragte Soforthilfe. Sie ging stattdessen zu Rewe – um dort zu arbeiten, um dabei […]
Es ist kompliziert.
Viele freie Musiker:innen stehen seit den zahlreichen Konzertabsagen aufgrund der Corona-Pandemie vor großen finanziellen Problemen. Die Politik hat die Situation zumindest nicht ignoriert, und auch einige private Spender:innen und Fonds versuchten zu helfen. Was aber tun die öffentlich finanzierten Orchester, für die laut Musikinformationszentrum (miz) ein Großteil der knapp 13.000 freischaffenden Instrumentalist:innen und zusätzlich freie […]