Im April veröffentlichte Ian Bostridge sein neuestes Buch über Feinheiten in der Interpretation in der Musik von Monteverdi, Ravel und Britten: Song and Self. A Singer’s Reflections on Music and Performance. Im Mai gab er zusammen mit dem Pianisten Julius Drake im Boulez-Saal in Berlin ein Recital mit Werken von Robert und Clara Schumann, Schubert, […]
Autoren-Archive: Jeffrey Arlo Brown
...ist seit 2015 Redakteur bei VAN. Seine Texte sind auch in Slate, The Baffler, The Outline, The Calvert Journal und Electric Lit erschienen. Er lebt in Berlin.
Die ultimative Dichterliebe
Der wunderschöne Monat Mai ist zwar laut Kalender endlich da, zeigt sich aber – zumindest in Berlin – bisher nicht von seiner wonnigen Seite. Wir setzen dieser meteorologischen Mittelmäßigkeit eine ultimative Frühlings-Compilation entgegen: die besten Aufnahmen von Robert Schumanns Dichterliebe op. 48, auf Gedichte von Heinrich Heine. Ich habe zwar keine 75 Aufnahmen gehört wie […]
Den Boden fruchtbar werden lassen
Am 22. April dirigierte Kent Nagano »sein« Philharmonisches Staatsorchester Hamburg in der Carnegie Hall mit Beethoven, Brahms und einem neuen Werk des Komponisten Sean Shepherd, On a Clear Day (mit dem Cellisten Jan Vogler und internationalem Jugendchor zu einem Text von Schriftstellerin Ulla Hahn). Ich erreiche ihn über Zoom, trotz Verbindungsproblemen erklärt er gelassen, warum […]
»Es ist ja auch schön, limitiert zu sein«
Der Geiger Adam Woodward spielte im März 2023 im Finale des Berlin Prize for Young Artists – und wurde am Ende mit einem der beiden Preise ausgezeichnet. Sein sorgfältig kuratiertes und mit großer Intensität vorgetragenes Programm spannte einen Bogen von Liza Lim und John Cage zu Bahar Royaee und beschwor die Schönheit von kargen Landschaften […]
In guten Händen?
Es ist erst Mitte Februar und trotzdem hat 2023 schon zwei Neubesetzungen für große Chefdirigent:innen-Posten zu verzeichnen: Am 1. Februar unterschrieb der israelische Dirgent Lahav Shani seinen Vertrag bei den Münchner Philharmonikern, wo er ab der Saison 2026/27 Nachfolger von Putinfreund Valery Gergiev wird. Am darauffolgenden Dienstag verkündete das New York Philharmonic, dass dort – […]
Too big to fail
Too big to fail – gilt das auch für musikalische Werke? Das neueste Stück von Esa-Pekka Salonen, der neben seiner Kompositionstätigkeit aktuell auch Chefdirigent des San Francisco Symphony Orchestra ist, hat gleich eine ganze Reihe von »Stakeholdern« im Rücken: Das National Polish Radio Symphony Orchestra aus Kattowitz (das am 13. Januar die Premiere spielte), die […]
»Man hat Angst, Freundinnen und Freunde zu fragen, wie es ihnen geht.«
Am 26. November gastierte das Youth Symphony Orchestra of Ukraine (YsOU) unter dem Motto »A Night for Ukraine«, unterstützt vom Goethe-Institut und dem Bundesjugendorchester, im Konzerthaus Berlin. Während der Veranstaltung war der ukrainische Patriotismus durch blaue und gelbe Lichtprojektionen auf der Rückseite der Bühne und »Sláva Ukraini, Heróyam sláva!«-Rufe während des Applauses immer wieder spürbar. […]
Requiem for a Tweet
Für Musikbegeisterte war Twitter auf den ersten Blick nicht das richtige Soziale Netzwerk. Auf Youtube kann man sich 10 Stunden nonstop Für Elise reinziehen, auf TikTok gehen Teenager mit Shantys viral. Twitter bot keine Möglichkeit, die eigene Musik zu teilen (wie SoundCloud oder Bandcamp) und anders als auf Discogs war es der Twittergemeinde ziemlich egal, […]
»Ich versuche, Auflösungen zu vermeiden.«
Steve Reich ist der Bob Dylan der klassischen Musik. Alle lieben die revolutionären frühen Werke (Come Out, Piano Phase, Four Organs). Sein späteres Schaffen war, gerade auch in seiner Vielseitigkeit, eher Gegenstand von Kontroversen. Aber wie bei Dylan, dessen Album Rough and Rowdy Ways aus dem Jahr 2020 von vielen Seiten gefeiert wurde, ist auch […]
Ein Perfektionist, der loslassen kann
Gestern gab das Royal Opera House die Ernennung des tschechischen Dirigenten Jakub Hrůša zum neuen Musikdirektor des Hauses ab der Spielzeit 2025/26 bekannt. Hrůša, der in London Nachfolger von Antonio Pappano wird, ist derzeit Chefdirigent der Bamberger Symphoniker. Sein Vertrag dort läuft 2026 aus, ob Hrůša länger in Bamberg bleibt, sei noch nicht entschieden, sagt […]