Veröffentlicht inKommentar

In guten Händen?

Es ist erst Mitte Februar und trotzdem hat 2023 schon zwei Neubesetzungen für große Chefdirigent:innen-Posten zu verzeichnen: Am 1. Februar unterschrieb der israelische Dirgent Lahav Shani seinen Vertrag bei den Münchner Philharmonikern, wo er ab der Saison 2026/27 Nachfolger von Putinfreund Valery Gergiev wird. Am darauffolgenden Dienstag verkündete das New York Philharmonic, dass dort – […]

Veröffentlicht inKritik

Too big to fail

Too big to fail – gilt das auch für musikalische Werke? Das neueste Stück von Esa-Pekka Salonen, der neben seiner Kompositionstätigkeit aktuell auch Chefdirigent des San Francisco Symphony Orchestra ist, hat gleich eine ganze Reihe von »Stakeholdern« im Rücken: Das National Polish Radio Symphony Orchestra aus Kattowitz (das am 13. Januar die Premiere spielte), die […]

Veröffentlicht inPorträt

»Man hat Angst, Freundinnen und Freunde zu fragen, wie es ihnen geht.«

Am 26. November gastierte das Youth Symphony Orchestra of Ukraine (YsOU) unter dem Motto »A Night for Ukraine«, unterstützt vom Goethe-Institut und dem Bundesjugendorchester, im Konzerthaus Berlin. Während der Veranstaltung war der ukrainische Patriotismus durch blaue und gelbe Lichtprojektionen auf der Rückseite der Bühne und »Sláva Ukraini, Heróyam sláva!«-Rufe während des Applauses immer wieder spürbar. […]

Veröffentlicht inKommentar

Requiem for a Tweet

Für Musikbegeisterte war Twitter auf den ersten Blick nicht das richtige Soziale Netzwerk. Auf Youtube kann man sich 10 Stunden nonstop Für Elise reinziehen, auf TikTok gehen Teenager mit Shantys viral. Twitter bot keine Möglichkeit, die eigene Musik zu teilen (wie SoundCloud oder Bandcamp) und anders als auf Discogs war es der Twittergemeinde ziemlich egal, […]

Veröffentlicht inNachricht der Woche

Ein Perfektionist, der loslassen kann

Gestern gab das Royal Opera House die Ernennung des tschechischen Dirigenten Jakub Hrůša zum neuen Musikdirektor des Hauses ab der Spielzeit 2025/26 bekannt. Hrůša, der in London Nachfolger von Antonio Pappano wird, ist derzeit Chefdirigent der Bamberger Symphoniker. Sein Vertrag dort läuft 2026 aus, ob Hrůša länger in Bamberg bleibt, sei noch nicht entschieden, sagt […]

Veröffentlicht inNachricht der Woche

»Das ist jetzt der nächste Schritt: Alle verteidigen die Frauen.«

Am 13. September wurde die 22-jährige iranisch-kurdische Mahsa Amini von der »Sittenpolizei« der Islamischen Republik Iran in Teheran festgenommen. Drei Tage später starb sie in Polizeigewahrsam. Im ganzen Land brachen Proteste aus, die von Frauen angeführt wurden und sich in erster Linie gegen das richteten, was Niloufar Nourbakhsh, die iranische Komponistin und künstlerische Leiterin der […]

Veröffentlicht inKritik

Die Gleichgültigkeit des Kosmos

Während der Arbeit am ersten Satz seiner Quatre chants pour franchir le seuil, den Vier Gesängen, um die Schwelle zu überschreiten, vermerkte Gérard Grisey im Juli 1996 in seinem Notizbuch: »Sollte ich jemals eine Oper komponieren, dann sollen die Konflikte und Tragödien sich nicht zwischen den einzelnen Stimmen entspinnen, sondern aus der Beziehung zwischen den […]

Veröffentlicht inReportage

»Der Druck ist einfach omnipräsent.«

Im November 2021 schlängeln sich zwei Trompeten des Sinfonieorchesters Wuppertal durch die chromatischen Linien des Anfangsmotivs des Tuba Mirum, des vierten Satzes aus Antonin Dvořáks Requiem, bis ihr Klang schließlich mit einem beunruhigenden Holzbläserakkord verschwimmt. Es ist diese Art von exponierter Orchesterpassage, bei der man nur merkt, wie schwer sie eigentlich zu spielen ist, wenn jemand […]

Veröffentlicht inInterview

»Für mich ist eine Produktion ein Misserfolg, wenn die Geschichte nicht verständlich rübergebracht wird.«

Hat die Metropolitan Opera, die seit 2006 von Peter Gelb geleitet wird, einfach nur ein paar schwere Jahre hinter sich, oder sind die Missstände, die an einer Institution dieser Größenordnung besonders deutlich zutage treten, nur die Spitze des Eisbergs an Schieflagen, die die gesamte Klassikbranche durchziehen? Die letzten sieben Jahre in der Geschichte der Met […]