Jede Oper handelt von Liebe. Es muss nicht unbedingt die wahre sein. Es gibt sogar Ausnahmen, berühmte Stücke, in denen es hauptsächlich um Verrat, Verbrechen, Elend, Machtgier, Krieg und Intrige geht und kein Liebespaar auftritt, wie, zum Beispiel, Joseph et ses frères von Étienne-Nicolas Méhul oder Aus einem Totenhaus von Leoš Janáček. Aber selbst in […]
Schlagwort: Neue Musik
Herbstwaldrand
Manchmal können »innovative Konzertformate« doch von absolut sympathischer Schnörkellosigkeit sein: etwa, indem ganz simpel zwei grundverschiedene Werke einander gegenübergestellt werden, die hirnverknotenderweise zur selben Zeit entstanden. 1970 war das Jahr, in dem jenseits des Atlantischen Ozeans eine Deutsche namens Christa Päffgen alias »Nico« gemeinsam mit John Cale das höchst eigenartige Album Desertshore gebar und diesseits […]
Keine Hoffnung für die Ameise
Da sitzen wir wieder im Halbdunkel zusammen unter lauter Freundinnen und Freunden. Draußen ist Krieg. Drinnen Abschlusskonzert. In der Baarsporthalle breitet sich, im hundertdritten Jahr seit Gründung der Donaueschinger Musiktage, unisonohaftes Einvernehmen aus. Alles gefällt allen, irgendwie. Grabenkämpfe waren vorgestern. Keine Absagen, keine Polemiken, keine Pannen. Stattdessen: Friede, Freude, Achtsamkeit. Es ist kaum auszuhalten. In […]
Gebrochene Schönheit
In den Werken des irischen Komponisten Donnacha Dennehy klingen sowohl die Harmonien der französischen Spektralisten als auch die treibenden Rhythmen des amerikanischen Minimalismus an. Aus der Verbindung dieser oft als gegensätzlich verstandenen Genres (deren Akteur:innen der jeweils anderen Seite für gewöhnlich mit Geringschätzung begegnen) schafft Dennehy ein geradezu hypnotisch fesselndes Ganzes. Ich erreiche den Komponisten […]
»Ich habe viele Probleme.«
Die Musik des griechisch-französischen Komponisten Georges Aperghis zeichnet vor allem ihre verblüffende, absurde und oft witzige Theatralik aus. In seinen berühmten Récitations für Sopran solo dehnen sich sinnliche Beschwörungsformeln pyramidenförmig in der Partitur und im Klang aus und ziehen sich wieder zusammen; Les guetteurs de sons für drei Schlagzeuger erfreut sich am Spiel von Klang, […]
Immer ein Lächeln
Manchmal ist Krzysztof Meyers Musik wie sein Garten. Verwunschen und verschlungen, weder begradigt noch eingezäunt, vielmehr von einer lebendigen, natürlichen Freiheit. Hohe Bäume und dichtes Grün umgeben das Haus in Altenkirchen im Westerwald, fast könnte man meinen, dass man wie in der Zauberflöte ein paar Prüfungen ablegen müsste, um bis zur Haustür durchzukommen. Doch Krzysztof […]
Balanceakt
Vor drei Jahren feierte das Ensemble Modern sein 40-jähriges Jubiläum – und alle wollten dabei sein: 40 Komponistinnen und Komponisten steuerten zum Festakt in der Frankfurter Alten Oper, der wegen der Corona-Auflagen nur online verfolgt werden konnte, ein eigens komponiertes Geburtstagsständchen bei: von Brian Ferneyhough und Ennio Morricone über Olga Neuwirth und George Benjamin bis […]
»Ihre Konzerte geben uns die Kraft, weiterzuleben.«
Das KharkivMusicFest läutet eigentlich traditionell den Frühling in Charkiw und der gesamten Ukraine ein, mit Konzerten, Vorträgen, Performances und Vermittlungsformaten. Im letzten Jahr fand es wegen der russischen Invasion nicht im eigentlichen Sinne statt, stattdessen organisierten wir das symbolträchtige »Konzert zwischen den Explosionen« am 26. März 2022 in einer Charkiwer U-Bahn-Station. So ließen wir die […]
Die Post-Maidan-Welle weitertragen
Seit dem Euromaidan florierte die zeitgenössische Musik in Kyiv und anderen ukrainischen Städten, bis zum Beginn des russischen Angriffs im Februar 2022, berichtet der Komponist und Pianist Albert Saprykin, der 2015 mit drei befreundeten Musikern die Konzert- und Bildungsplattform Kyiv Contemporary Music Days (KCMD) ins Leben rief. In Berlin, wo Saprykin seit einigen Monaten lebt, […]