Sperrsitz
Unser Sperrsitz bringt Dich mit aktuellen Verlosungen ins Konzert, in die Oper, zu neuen CDs … Teilnehmen können alle Abonnent:innen. Abos gibt es hier.
KONZERT: Engel + Hirten mit dem Freiburger Barockorchester & Gästen

Gewohnt festlich wird es beim Freiburger Barockorchester zur Advents- und Weihnachtszeit. Unter der Leitung von Kristian Bezuidenhout am Cembalo erklingen prächtige Weihnachtskantaten von Johann Sebastian Bach, sowie sein Gloria in excelsis deo BWV 191. Mit dabei sind Dorothee Mields, Alexander Chance, Julian Prégardien, Manuel Walser und der Zürcher Sing-Akademie. Neben den feierlichen Kantaten von Bach erklingt ferner Michael Praetorius’ Motette Angelus ad pastores ait. Dieses vom Komponisten als solches betitelte »Erstlingswerk« zeigt bereits dessen große Kunstfertigkeit, die noch 100 Jahre später den J.S. Bach inspirieren sollte. Wir verlosen 1×2 Karten für das Konzert am 21. Dezember in der Liederhalle in Stuttgart.
Ende der Verlosung: 13. Dezember
Abgelaufene Verlosungen
OPER: György Ligetis Le Grand Macabre an der Oper Frankfurt

Geräuschvoll, traumwandlerisch und ziemlich schräg hüllt sich Ligetis Endspiel-Oper in einen kunterbunten Mantel, unter dem der Schabernack regiert. Als Kommentar auf die Dogmen der musikalischen Avantgarde der Zeit nennt Ligeti sein Werk augenzwinkernd eine »Anti-Anti-Oper« – im Grunde die Rückkehr zur Oper im traditionellen Sinne, allerdings »gefährlich, übertrieben, ganz verrückt und dreckig«. Inspiriert vom Prinzip der Pop-Art überlagern sich allerhand musikalische Anleihen, verfremdete Zitate und der derb komische Text zu einem überdrehten Stilmix: Alltagsgegenstände tönen, halsbrecherische Koloraturkaskaden wirbeln, Requiem-Splitter tauchen auf, Himmelsklänge schweben. Am 5. November feiert die Inszenierung von Vasily Barkhatov in Frankfurt Premiere. Wir verlosen 1×2 Karten für die Aufführung am 2. Dezember.
Ende der Verlosung: 25. November
OPER: Carmen als 360-Grad-Musiktheater

Als im Herbst 2021 die Kasseler Raumbühne mit Alban Bergs Wozzeck eröffnete, titelte die Süddeutsche Zeitung »Kassel erfindet mit seiner Raumbühne die Zukunft der Oper«. Ein Jahr später wurde die Produktion mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST für die beste Musiktheater-Inszenierung und die Rauminstallation mit dem Deutschen Bühnenpreis OPUS ausgezeichnet. Nun erhebt sich auf den Fundamenten eine noch raumergreifendere Bühnenarchitektur: die Raumbühne ANTIPOLIS. Hausszenograf Sebastian Hannak hat ein neues 360-Grad-Theater konzipiert, das von der Hinterbühne über die Seitenbühnen bis in die überbauten Logen des Zuschauerraums führt und dadurch die Trennung zwischen Bühne und Publikum, zwischen Spiel und Wirklichkeit noch weiter aufhebt. Die Eröffnungspremiere in diesem Raum ist George Bizets Carmen. Die charismatische Titelheldin wird in der Inszenierung von Florian Lutz zur politischen Revolutionärin, die die Grenzen der bürgerlichen Ordnung sprengt. Wir verlosen 1×2 Karten für die Aufführung am 24. November am Opernhaus des Staatstheater Kassel.
Ende der Verlosung: 17. November
Uraufführung: Orchester im Treppenhaus präsentiert neues Format Kult

Rein in den Saal, hinsetzen, zuhören, applaudieren und fix wieder zur Garderobe: Ein Konzertabend folgt oft der immer gleichen Dramaturgie. Wer ein Konzerthaus betritt, weiß, was zu erwarten ist – und was umgekehrt von ihm oder ihr als Zuhörer:in erwartet wird. Wer den Ablauf nicht kennt, fühlt sich hingegen schnell unbehaglich und erntet nicht selten finstere Blicke und Kopfschütteln anderer Gäste. Mit seinem neuen Format Kult stellt das Orchester im Treppenhaus eben diese »festgefahrenen« Konzertabläufe kritisch auf den Prüfstand – und entwickelt neue und zeitgemäße Rituale, die die steifen und »veralteten« Etiketten ablösen. Musikalisch untermalt mit Nikolai Rimski-Korsakows märchenhafter symphonischer Dichtung Scheherazade und Anna Clynes turbulentem Fractured Time. Wir verlosen 1×2 Karten für das Konzert am 27. Oktober in der Rudolf-Oetker-Halle in Bielefeld.
Ende der Verlosung: 25. Oktober
Klavier-Recital mit András Schiff in Frankfurt
András Schiff hält wenig von dem üblichen Prozedere, die Programme für Klavierabende bereits Jahre im Voraus festzulegen. Wo immer möglich, entscheidet Schiff spontan, zu welchem Anlass er welche Stücke interpretiert (mehr dazu im VAN Interview). Egal ob Bach, Wiener Klassik oder Romantik: Es ist stets ein außergewöhnliches Hörerlebnis zu erwarten, das den Humor, den Intellekt wie auch den ganz persönlichen Zugang des Interpreten bezeugt. András Schiff wird durch den Abend führen und sein Programm von der Bühne aus ankündigen. Wir verlosen 1×2 Karten für das Konzert am 30. Oktober in der Alten Oper Frankfurt.
Ende der Verlosung: 19. Oktober
Händel & Musik aus Mesopotamien in der Berliner Philharmonie

In VERGESSENE WELTEN verschmelzen die Klänge zweier Hochkulturen. Die Sopranistin Johanna Winkel, die syrische Komponistin und Sängerin Dima Orsho und das Barockensemble MUSICA ALTA RIPA & Friends erschaffen gemeinsam eine Verbindung aus Händels Werken und alten Klängen aus Armenien, Babylon, Assyrien und Kurdistan. Wir verlosen 1×2 Karten für das Konzert am 23. Oktober im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie.
Ende der Verlosung: 18. Oktober
Das SWR Symphonieorchester und RAGE Thormbones mit Musik von Éliane Radigue, Carol Robinson, Matana Roberts und Clara Iannotta in Donaueschingen

Das SWR Symphonieorchester, Residenzorchester der Donaueschinger Musiktage, bringt im Eröffnungskonzert des Festivals drei grundverschiedene neue Werke von Komponistinnen dreier Generationen zur Uraufführung. Éliane Radigue, die große Pionierin elektronischer Musik, hat im Alter von 91 Jahren, gemeinsam mit Carol Robinson, zum ersten Mal für Orchester komponiert. Die Künstlerin Matana Roberts widmet das neue Stück ihrer I call America-Reihe über amerikanische Identität im 21. Jahrhundert einem Opfer von Polizeigewalt. Und Clara Iannotta schließlich hat ein virtuoses Konzert für zwei Posaunen, Orchester und Elektronik geschaffen. Wir verlosen 1×2 Karten für das Konzert am 20. Oktober.
Ende der Verlosung: 13. Oktober
Uraufführung: Fuck Marry Kill #2 – Warten auf Gertrud oder das Treffen der 100 Wunderkinder

Das Ensemble Fuck Marry Kill erschafft mit Warten auf Gertrud oder das Treffen der 100 Wunderkinder ein flüchtiges Archiv mit Liedern von 100 vergessenenen oder verdrängten Komponistinnen. An der Schnittstelle zwischen Musiktheater, Performance und Konzert setzt sich die Inszenierung inhaltlich und diskursiv mit dem Liedschaffen von Komponistinnen aus dem 19., 20. und 21. Jahrhundert auseinander. Im Zusammenspiel einer Schauspielerin, einer Pianistin, vier Sängerinnen und einem Mädchenchor befragt Warten auf Gertrud das Lied auf seine politische, ästhetische und gesellschaftliche Sprengkraft: Intersektional, transkulturell und stilübergreifend. Wir verlosen 1×2 Karten für die Aufführung am 13. Oktober in der Villa Elisabeth in Berlin.
Ende der Verlosung: 9. Oktober
Finalkonzert des German Conducting Award mit dem Gürzenich-Orchester Köln und dem WDR Sinfonieorchester

Der German Conducting Award (bis 2021: »Deutscher Dirigentenpreis«) ist ein vom Deutschen Musikrat in Partnerschaft mit der Kölner Philharmonie, der Oper Köln, dem Gürzenich-Orchester Köln und dem WDR Sinfonieorchester ausgetragener internationaler Wettbewerb für junge Dirigentinnen und Dirigenten. Der Wettbewerb berücksichtigt gleichermaßen die Gattungen Oper und Konzert im Repertoire und fordert so das genreübergreifende Können der Kandidat:innen. Ihnen stehen während des gesamten Wettbewerbs zwei hervorragende Orchester, ein exzellentes Gesangsensemble und ein erstklassiger Konzertsaal zur Verfügung. Wir verlosen 1×2 Karten für das Finalkonzertes am 7. Oktober in der Kölner Philharmonie, bei der das Publikum mit über die Gewinner:innen abstimmt.
Ende der Verlosung: 4. Oktober
Mirga Gražinytė-Tyla dirigiert Mahler 2

Raum und Zeit zur Symphonie gebändigt – Gustav Mahlers Zweite Symphonie ist in ihren enormen Ausmaßen ein abendfüllendes Erlebnis. Beim Musikfest Berlin 2023 gestaltet die litauische Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla das Werk, steuert mit Münchner Philharmonikern, Philharmonischem Chor München und Talise Trevigne und Sopran Okka von der Damerau als Solistinnen dem überweltlichen Schlusschor entgegen, dem Mahlers Zweite ihren Beinamen »Auferstehungssinfonie« verdankt. Wir verlosen 1×2 Karten für die Aufführung am 12. September in der Berliner Philharmonie.
Ende der Verlosung: 2. September
Jean-Yves Thibaudet, das Boston Symphony Orchestra und Andris Nelsons in der Berliner Philharmonie

Amerikanische Musik präsentiert das Boston Symphony Orchestra in der Philharmonie Berlin: Mit seinem Concerto in F erweiterte George Gershwin die klassische Klangpalette in jazzige Gefilde. Die Musik der in Los Angeles lebenden Komponistin Julia Adolphe gilt es hierzulande noch zu entdecken. Einzig Igor Strawinskys Ballettmusik Petruschka wiederum ist in Westeuropa entstanden, lange bevor Strawinsky in den USA sein neues Zuhause fand. Wir verlosen 1×2 Karten für das Konzert am 5. September in der Berliner Philharmonie.
Ende der Verlosung: 30. August
Das Israel Philharmonic Orchestra mit Ben-Haim, Olivero und Rachmaninow

Der Dirigent Lahav Shani ist seit der Spielzeit 2020/2021 neuer Musikdirektor des Israel Philharmonic Orchestra und nun erstmals mit seinem Orchester auf Europatournee. Zum Musikfest Berlin bringt er das gerade in Israel uraufgeführte Werk Many Waters der Komponistin Betty Olivero mit in die Berliner Philharmonie. Eröffnet wird der Konzertabend mit dem zweiten Satz Psalm aus Paul Ben-Haims Erster Symphonie, außerdem sind Sergej Rachmaninows Symphonische Tänze op. 45 zu hören. Wir verlosen 1×2 Karten für das Konzert am 4. September.
Ende der Verlosung: 30. August
Die Erfabrik – Uraufführung von Georges Aperghis bei der Ruhrtriennale

Mit Die Erdfabrik hat Georges Aperghis für die Ruhrtriennale ein universal-intimes Kammermusiktheater der Sinne, Urgefühle und Gedanken geschaffen, eine spielerisch-ernste Hommage an die menschliche Imaginationskraft. Im Zusammenspiel mit flüchtig-wandelbaren animierten Zeichnungen lassen fünf Musiker:innen die Szenerie durch Klang, Wort und Körper in der Gebläsehalle im Landschaftspark Duisburg-Nord erstehen. Wir verlosen 1×2 Karten für die Aufführung am 13. August.
Ende der Verlosung: 4. August
SYMPHONIE SZENISCH: The Prison von Ethel Smyth am Staatstheater Darmstadt
/https%3A%2F%2Fwww.staatstheater-darmstadt.de%2Fdownloads%2Fde%2Fmedia%2F14624%2Fa00061a4793a8800658c516f9f7de976%2FStaatstheater%2520Darmstadt_The%2520Prison_Eike%2520Walkenhorst-15.jpg)
Zeit ihres Lebens widersetzte sich die 1858 geborene Ethel Smyth den Normen der Gesellschaft: Sie etablierte sich in ihrer patriarchal geprägten Umgebung als finanziell unabhängige und erfolgreiche Komponistin und war Wortführerin der Frauenrechtsbewegung. Im Alter von 72 Jahren schuf sie mit der Vokalsinfonie The Prison ihre letzte große Komposition. In einer Zelle sitzt ein namenloser Gefangener und wartet auf die Hinrichtung. Seine ausweglose Situation reflektiert er in einem Zwiegespräch mit seiner Seele, Echostimmen aus dem Jenseits kommentieren das Geschehen. Franziska Angerer inszeniert The Prison zwischen Live-Installation und Theater. Wir verlosen 1×2 Karten für die Aufführung am 13. Juli.
Ende der Verlosung: 5. Juli
KONZERT: Saxophon-Quartett trifft Lied-Duo
Die Saxophonist:innen vom Eternum Quartett verbinden sich für das Programm Alles! Alles Lieb’ und Leid, und Welt, und Traum mit dem Lied-Duo Tomas Kildišius und Ani Ter-Martirosyan, dessen Schwerpunkt auf dem deutschen romantischen Kunstlied liegt. Vom 1. bis 7. Juli kombinieren die sechs Musiker:innen an vier Orten in NRW verschiedene Stilrichtungen zu einem Hörerlebnis. Im Zentrum des Abends stehen Werke, die eigens für Saxophonquartett, Lied und Gesang arrangiert wurden: mit Orchester-Liedern von Gustav Mahler, Auszügen aus den selten aufgeführten Dix mélodies von Henriette Bosmans, Don Quichotte à Dulcinée von Maurice Ravel, George Gershwins Summertime und Suite from Porgy and Bess. Wir verlosen 1×2 Karten für das Konzert am 1. Juli im Palais Wittgenstein in Düsseldorf.
Ende der Verlosung: 28. Juni
KONZERT: Hannigan – Strauss – Poulenc. Ein multimediales Sinfoniekonzert

Als Sopranistin und Dirigentin kehrt Barbara Hannigan mit einer fesselnden Inszenierung von Francis Poulencs lyrischer Tragödie La Voix Humaine zu den Ludwigsburger Schlossfestspielen zurück. In Echtzeit lässt sich ihre expressive Mimik auf einer Leinwand im Bühnenhintergrund verfolgen, während die Grenzen zwischen Schauspiel und Realität immer weiter verschwimmen. Eine Verwandlung besonderer Art geschieht zu Beginn des Konzerts: In den Metamorphosen von Richard Strauss vollführen 23 Solostreicher eine stetige motivische Transformation. Dabei zieht sich ein Zitat aus Ludwig van Beethovens Trauermarsch wie eine ferne Erinnerung durch das etwa halbstündige Werk und offenbart sich erst am Ende. Wir verlosen 1×2 Karten für das Konzert am 24. Juni im Forum am Schlosspark, Ludwigsburg.
Ende der Verlosung: 15. Juni
KONZERT: Tribute to Bach vor dem Alten Rathaus in Leipzig

Bei dem Open-Air-»Tribute to Bach« am 9. Juni musizieren Lang Lang, Daniel Hope, Albrecht Mayer, Sophie Kauer, Francesca Aspromonte, Cameron Shahbazi, das Gewandhausorchester und der Thomanerchor unter der Leitung von Thomaskantor Andreas Reize auf dem Leipziger Markt. Wir verlosen 1×2 Karten für dieses Konzert im Rahmen des Bachfest Leipzig.
Ende der Verlosung: 2. Juni
FESTIVAL: DLW Festival im Orangerie Theater Köln

Am 3. und 4. Juni 2023 findet im Orangerie Theater im Volksgarten Köln das erste DLW Festival statt. Dafür kommen Künstler:innen und Ensembles wie die Sängerin und Stimmkünstlerin Sofia Jernberg, die Pianistin Tamara Stefanovich, ein gemischtes Quartett vom Klangforum Wien und die Gastgeber Dell-Lillinger-Westergaard zusammen. Das facettenreiche Programm bietet an zwei Tagen zahlreiche Konzerte mit zeitgenössischer Musik von Aperghis, Berio, Dell, Djordjević, Hurel, Jernberg, Ligeti, Lillinger, Poppe, Sørensen, Stefanovich, Wally und Westergaard. Dazu gibt es Gesprächsrunden und eine Lesung mit u.a. Michael Struck-Schloen, Leonie Reineke und Gregor Dotzauer. Wir verlosen 1×2 Karten für das gesamte Festival.
Ende der Verlosung: 31. Mai
KONZERT: Krystian Zimerman in der Elbphilharmonie

Kaum 50 Konzerte gibt Krystian Zimerman pro Jahr – der polnische Pianist ist bekannt für seine künstlerische Kompromisslosigkeit. Ziemlich genau vier Jahre nach seinem umjubelten Debüt in der Elbphilharmonie kehrt er jetzt nach Hamburg zurück. Im Gepäck hat er Werke seines Landsmannes Karol Szymanowski, dessen farbenreiche, spätromantische Musik ähnlich selten im Konzert zu hören ist, und von Johann Sebastian Bach. Wir verlosen 2×2 Karten für das Konzert am 27. Mai im Rahmen des Internationalen Musikfests Hamburg.
Ende der Verlosung: 22. Mai
KONZERT: Contemporary Concerts Tübingen mit dem Trio Catch

Am 20. Mai 2023 kommt das Trio Catch erstmals nach Tübingen, um im neuen Saal Eins in der Westspitze die Konzertreihe »Contemporary Concerts Tübingen« zu eröffnen. Dabei erklingen vier aktuelle Werke von Isabel Mundry, Mikel Urquiza, Milica Djordjević und Jakub Rataj, die in den letzten Jahren allesamt für das Trio Catch komponiert und bei Festivals in Berlin, Köln und Prag uraufgeführt wurden. Im Anschluss an das von bastille musique mit dem SWR veranstaltete Konzert gibt es einen Empfang auf der Dachterrasse der Westspitze, um gemeinsam den Sonnenuntergang über den Tübinger Dächern zu genießen. Wir verlosen 1×2 Karten.
Ende der Verlosung: 18. Mai
KONZERT: City Lights mit Lisa Batiashvili

Mit Kompositionen aus Klassik, Film, Pop und Jazz spürt die georgische Violinistin elf Metropolen nach, die auf unterschiedliche Art und Weise ein Teil von ihr geworden sind. Inspiriert von musikalischen Genies wie Charlie Chaplin, erarbeitete sie neue Arrangements u. a. mit Sängerin Katie Melua und Jazz-Trompeter Till Brönner. In Ludwigsburg offenbart Lisa Batiashvili am 16. Mai zusammen mit dem Georgischen Kammerorchester Ingolstadt und dem Dirigenten Nikoloz Rachveli ein breites emotionales Spektrum von der Fröhlichkeit des Wiener Galopps bis hin zur Melancholie von Buenos Aires – begleitet von visuellen Eindrücken auf der Videoleinwand. Wir verlosen 1×2 Karten.
Ende der Verlosung: 11. Mai
KONZERT: Diana Tishchenko und Vitali Alekseenok bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Ein »Rising Star« als Solistin eröffnet die Ludwigsburger Schlossfestspiele: Mit diesem Titel wurde die Geigerin Diana Tishchenko von der European Concert Hall Organisation ausgezeichnet und folgt damit Künstler:innen wie Igor Levit oder Khatia Buniatishvili. Ihr herausragend feinsinniges Spiel zeigt sie in Ludwig van Beethovens einzigem Violinkonzert, das Dirigent Vitali Alekseenok kombiniert mit Tschaikowskys Sechster Sinfonie, der Pathétique. Wir verlosen 1×2 Karten für das Eröffnungskonzert »Fest Spiel Ouvertüre« am 11. Mai im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg.
Ende der Verlosung: 4. Mai
KONZERT: Musikdate mit dem Orchester im Treppenhaus

In der ersten Hälfte dieses Konzerts präsentiert das Orchester im Treppenhaus eine Auswahl an klassischen Werken – von Barock bis Moderne. Mithilfe einer extra für dieses Konzertformat entwickelten Musik-Dating-App können die Besucher:innen mit einem Klick auf den »Like«-Button markieren, welche Stellen in den Stücken ihnen besonders gut gefallen und somit aus diesem Klangspektrum die eigenen Lieblingsmomente auswählen. In der Pause errechnet die App aus den Angaben das persönliche Geschmacksprofil. In einem von insgesamt acht parallel gespielten kammermusikalischen Programmen können die Besucher:innen dann im kleineren Rahmen dem eigenen Lieblingssound näherkommen. Wir verlosen 1 x 2 Karten für das Konzert am 6. Mai in der Rudolf-Oetker-Halle.
Ende der Verlosung: 3. Mai
FESTIVAL: Wittener Tage für neue Kammermusik

Eis, das zu singen beginnt, Waldteufel, die »aus dem Geröll« berichten, eine vollständige Musikgeschichte, Gänsehaut-Momente im Sammelalbum – all das und noch viel mehr sind die Wittener Tage für neue Kammermusik. Vom 21.–23. April 2023 laden WDR 3 und die Stadt Witten zum 55. Mal gemeinsam ein, die Welt der zeitgenössischen Kammermusik in ihrem Facettenreichtum zu erleben, mit über 20 Ur- und Erstaufführungen vom Streichquartett bis zur Konzertinstallation. Wir verlosen 1×2 Festivalpässe für den 21.–23. April.
Ende der Verlosung: 13. April
KONZERT: Das Kammermusikfest Sylt lädt an Ostern in die Hamburger Elbphilharmonie

Die Osterkonzerte des Kammermusikfest Sylt stehen unter dem Fokus »Freedom«. Mit Werken von Pablo Casals, Béla Bartók, Valentin Silvestrov, Arvo Pärt und Giovanni Sollima geht es auf eine Suche nach Freiheit, die sich auch in der harmonischen Ebene transportiert. Ein internationales Festival-Ensemble folgt jetzt der Einladung des Cellisten und Künstlerischen Leiters Claude Frochaux: Priya Mitchell, Hugo Ticciati, Meghan Cassidy, Jordi Carrasco-Hjelm und Natacha Kudritskaya – nicht nur in die Elbphilharmonie, sondern auch nach Sylt, St. Nicolai Westerland. Wir verlosen 1×2 Tickets für das Konzert an Ostermontag, 10. April in der Elbphilharmonie.
Ende der Verlosung: 5. April
OPER: Peter Eötvös’ Tri Sestry (Drei Schwestern) am Theater Hagen

Das Theater Hagen bringt ab dem 25. März 2023 Peter Eötvös’ Tri Sestry (Drei Schwestern) zur Aufführung. Basierend auf Anton Tschechows gleichnamigen Schauspiel ist die Oper nicht umsonst eins der erfolgreichsten Stücke zeitgenössischen Musiktheaters. Dafür sorgen auch die zwei Orchester, von denen eins auf der Bühne spielt. Wir verlosen 1×2 Karten für die Vorstellung am 9. April im Theater Hagen.
Ende der Verlosung: 4. April
KONZERT: Junge Deutsche Philharmonie mit SIGNAL

Mit dem Programm SIGNAL, das Neue Musik mit Musik der Romantik zusammenbringt, geht die Junge Deutsche Philharmonie Ende März unter der Leitung von Jonathan Nott auf Tournee. Im Fokus steht dabei das Horn mit all seinen klanglichen Möglichkeiten – von den Obertonexperimenten in Ligetis Hamburgischem Konzert (Solo-Horn: Stefan Dohr) bis hin zu Schumanns Konzertstück für vier Hörner. Mit Minas Borboudakis’ Orchesterwerk Z Metamorphosis steht eine deutsche Erstaufführung auf dem Programm, neben Dvořáks Sinfonie Nr. 8. Wir verlosen 1 x 2 Karten für das Konzert am 28. März in der Berliner Philharmonie.
Ende der Verlosung: 20. März
KONZERT: Veronika Eberle und das DSO mit Berg, Messiaen, Adámek und Skrjabin

Um Music and Healing geht es dem Deutschen Symphonie-Orchester bei seinem diesjährigen Festival. Wir verlosen 1×2 Karten für das 3. Festivalkonzert am 25. März in der Berliner Philharmonie, das die Grenze zwischen Leben und Jenseits berührt: Das religiöse Erlebnis, das aus dieser Welt hinausführt, vermittelte sich für Olivier Messiaen als Ereignis von Licht und Klang. Für Alexander Skrjabin, der zeitweise der Theosophie nahestand, kulminierte es in der Ekstase. Dass Alban Berg sein Violinkonzert mit Variationen über einen Bachchoral abschloss, stellt auch den Versuch dar, musikalisch den Übergang in eine andere Welt zu finden.
Ende der Verlosung: 18. März
KONZERT: Ensemble Modern und Johannes Motschmann spielen AION auf Basis von künstlicher Intelligenz

Welchen Part kann künstliche Intelligenz in zeitgenössischer Musik übernehmen? Wo liegen die Möglichkeiten und Potenziale – und wo die Grenzen dessen, was von Hardware und Software geschaffen wird? Diesen Fragen spüren das Frankfurter Ensemble Modern und Komponist Johannes Motschmann in dessen jüngstem Projekt AION nach. Entstanden in Zusammenarbeit mit dem SWR Experimentalstudio, basiert AION auf einer Software, die selbstständig Musik erzeugen kann – in Echtzeit und im unmittelbaren Zusammenspiel mit den Musiker:innen. Das Ensemble Modern präsentiert an diesem Abend dieErgebnisse dieser Zusammenarbeit – in einigen Passagen begleitet von der KI in Form eines speziellen, »selbstspielenden« Flügels. Wir verlosen 1×2 Karten für das Konzert am 10. März in der Rudolf-Oetker-Halle.
Ende der Verlosung: 8. März
KONZERT: Janine Jansen, das Orchestre de Paris und Klaus Mäkelä in der Kölner Philharmonie

Mit klirrend-faszinierenden Klängen wie aus einer finnischen Winterlandschaft beginnt Sibelius’ Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 47. Nicht weniger klanglichen Reiz hat Berlioz’ gigantische Symphonie fantastique, in der die Es-Klarinette das Hexengelächter nachahmt und die Posaunen zum sprichwörtlichen Jüngsten Gericht blasen. Wir verlosen 1×2 Karten für die Aufführung beider Werke am 8. März in der Kölner Philharmonie und empfehlen zur Einstimmung das VAN-Porträt von Klaus Mäkelä.
Ende der Verlosung: 1. März
OPER: Die Zauberflöte an der Deutschen Oper Berlin

Wir verlosen 1×2 Karten für die Aufführung am 4. März, inszeniert von Günter Krämer unter der musikalischen Leitung von Donald Runnicles. Zu dieser Aufführung bietet die Deutsche Oper für blinde oder sehbehinderte Zuschauer:innen eine Audiodeskription an, die in einer schallisolierten Kabine am Saalende live eingesprochen und per Funk übertragen wird. Um sie zu hören, leiht man sich im Foyer ein Gerät und empfängt während der Aufführung die Audiokommentare per Knopf im Ohr. Auf Wunsch organisieren wir zusätzlich zu den gewonnenen Tickets entsprechende Empfangsgeräte.
Ende der Verlosung: 22. Februar
SOLIDARITÄTSKONZERT: Youth Symphony Orchestra of Ukraine & Duisburger Philharmoniker

Genau ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffskriegs organisieren die Duisburger Philharmoniker am 24. Februar gemeinsam mit dem Youth Symphony Orchestra of Ukraine ein großes Solidaritätskonzert für die Ukraine. Unter der Leitung von Natalia Stets erklingen in der Philharmonie Mercatorhalle Duisburg Werke von Ljatoschynskyj, Hubarenko (Violine: Adrii Murza), Hindemith und Dvořák. Wir verlosen 1×2 Karten. Der Eintritt für Bürger:innen der Ukraine ist frei.
Ende der Verlosung: 17. Februar
OPER: Strauss’ Daphne an der Staatsoper Unter den Linden

Die Welt, in der Daphne lebt, ist ihr fremd. Als Verkörperung der Natur sind ihr menschliches Verhalten und Verlangen fern. Auf dem Dionysosfest erscheinen Apollo und Leukippos. Beide begehren Daphne. Leukippos’ Plan geht auf: Daphne verliert sich im Rausch. Zu spät erkennt der von Leukippos verfluchte Apollo, gegen seine göttliche Bestimmung und die Natur Daphnes gehandelt zu haben … An der Berliner Staatsoper Unter den Linden wird diese Oper, die zu den letzten von Richard Strauss zählt, jetzt inszeniert von Romeo Castellucci. Wir verlosen 1×2 Karten für die Aufführung am 23. Februar.
Ende der Verlosung: 16. Februar
KONZERT: Andreas Dohmen (UA), Rebecca Saunders und Francesca Verunelli mit dem ensemble mosaik

Am 15. Februar präsentiert das ensemble mosaik im Kesselhaus in der Kulturbrauerei in Berlin anlässlich seines 25jährigen Bestehens den fünften und abschließenden Abend seiner Reihe Klanggutkatalog: Unter dem Titel »Autonome Musik« werden die Uraufführung von Andreas Dohmen drümlig (GPHII) sowie Werke von Rebecca Saunders und Francesca Verunelli zu hören sein. Wir verlosen 1×2 Karten für das Konzert.
Ende der Verlosung: 10. Februar
KONZERT: »augmented instruments« mit dem ensemble mosaik

Am 14. Dezember präsentiert das ensemble mosaik im Kesselhaus in der Kulturbrauerei in Berlin anlässlich seines 25jährigen Bestehens den vierten Abend seiner Reihe Klanggutkatalog: Unter dem Titel »augmented instruments« werden die Uraufführung von Michael Beils backslash sowie Werke von Sabrina Schroeder und Alexander Schubert zu hören sein. Wir verlosen 1×2 Karten für das Konzert.
Ende der Verlosung: 11. Dezember
KONZERT: Kaan Bulak & Ensemble in der Berliner Philharmonie

Kompositionen verschiedener Jahrhunderte (Alice Tegnér, Henry Purcell, Giovanni Maria Trabaci, Robert Lippok und Kassia sowie Eigenkompositionen Kaan Bulaks) treffen auf Improvisation und zeitgenössische Elektronik. Bulak kreiert eine organische Verbindung zwischen traditionellen Klavierphrasen und Klangkunst, und stellt erstmals Teile seines neuen Solo-Albums Illusions vor, dessen Musik einerseits jazzig und weich, aber gleichzeitig eckig und unberechenbar ist. Wir verlosen 1×2 Karten für das Konzert am 14. Dezember im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin.
Ende der Verlosung: 7. Dezember
FESTIVAL: Winter Music. Wankendes Weltbild

Die heutige Umbruchsituation ähnelt der Welt, wie sie Nicola Vicentino im 16. Jahrhundert, der Zeit der kopernikanischen Wende, wahrnahm. Sein ungewöhnliches Instrument Arciorgano – vom Studio 31 in Basel nachgebaut – steht im Zentrum des von Carola Bauckholt und Iris ter Schiphorst kuratierten Festivals, das am 10. und 11. Dezember in der Akademie der Künste Berlin stattfindet. Die Werke thematisieren Mikrotonalität, Stimmungen mit transkulturellen und historischen Verweisen sowie das Empfinden von Zweifel, Schmerz und Orientierungslosigkeit im Angesicht von Veränderungen. Mit Kompositionen von Caspar Johannes Walter, Arnold Dreyblatt, Peter Michael Hamel, Rolf Riehm, Adriana Hölszky, Annette Schmucki, Thomas Kessler und Sidney Corbett. Die Konzerte werden in der großen Ausstellungshalle räumlich inszeniert, das Publikum ändert im Verlauf der Konzerte seine Position. Wir verlosen 1×2 Karten für das ganze Wochenende.
Ende der Verlosung: 7. Dezember