Veröffentlicht inPlaylist

Musik für ein Wunder

Eine Nische ist nicht genug. Die 1969 geborene Heike Matthiesen hat im Lauf ihrer Karriere nicht nur eine besondere Kunst aus der Sphäre des Spezialistentums geholt, sondern in diesem eine weitere Nische erforscht, die sich zuhörends als wahre Schatzkammer erweist. Die Gitarre war zwar in gewisser Weise das populäre Instrument des 20. Jahrhunderts, im weiten […]

Veröffentlicht inPlaylist

1923

Was für ein Jahr! Am 31. Dezember 1922 notiert die passionierte Tagebuchschreiberin Hedwig Pringsheim: »Möge 1923 besser werden, als dies nach jeder Richtung schlimmste 1922. Amen!« 365 Tage später resümierte sie lapidar: »Adieu 1923; du warst nicht schön«, und setzte danach zwei lange Gedankenstriche. Zwischen Pringsheims emotionsgeladenem Stoßgebet und ihrem lakonischen Rückblick liegt eine Zeit […]

Veröffentlicht inPlaylist

Die zehn besten Musikerklärvideos

Wenn ich in einer Bar – auf meinen Beruf angesprochen – sage, dass ich mich mit »Klassik« beschäftige, rücken die Umsitzenden inzwischen mit dem Stuhl heran – und wollen mehr wissen. Kein Scherz. Letzte Woche ist es wieder passiert. In meiner Stammkneipe in Berlin-Charlottenburg. Die Fragen, die dann gestellt werden, sind meistens total klug – […]

Veröffentlicht inPlaylist

Geselle, mir nach!

»Im Winter zu lesen« steht über Wilhelm Müllers Gedichtsammlung Die schöne Müllerin, die seinen Zeitgenossen Franz Schubert 1823 zu einem der großen Leuchttürme der Liedliteratur inspirierte. Diese Leseanweisung überrascht ein wenig, denn die Geschichte aus 20 Liedern beginnt in frühlingshafter Aufbruchstimmung: Wanderlustig folgt ein junger Müllergeselle auf der Walz dem Lauf eines Baches, der ihn […]

Veröffentlicht inPlaylist

Die ultimative Dichterliebe

Der wunderschöne Monat Mai ist zwar laut Kalender endlich da, zeigt sich aber – zumindest in Berlin – bisher nicht von seiner wonnigen Seite. Wir setzen dieser meteorologischen Mittelmäßigkeit eine ultimative Frühlings-Compilation entgegen: die besten Aufnahmen von Robert Schumanns Dichterliebe op. 48, auf Gedichte von Heinrich Heine. Ich habe zwar keine 75 Aufnahmen gehört wie […]

Veröffentlicht inPlaylist

Nicht anders verdient

Operntod-Rankings gibt es wie Sand am Meer: die denkwürdigsten (La Bohème, La Traviata), die epischsten (Dialogues des Carmélites, Götterdämmerung), die, die am schwierigsten zu inszenieren sind (La Wally, La Juive)… Alles schön und gut, aber nichts geht über einen Operntod, der eine Katharsis ist für die Wut, die sich in zwei bis fünf Stunden in mir […]

Veröffentlicht inPlaylist

»Auf meine Art bin ich eine Entdeckerin, die fest an die Vorteile dieser Pionierarbeit glaubt.«

Ethel Smyth war von dem Kompositionsunterricht, den sie am renommierten Leipziger Konservatorium erhielt, freundlich gesagt: unterwältigt. Smyth hatte Lust auf Inhalte, das Lernen von Neuem, Fleiß. Sich tagein tagaus allein im Kämmerlein über Notenpapier zu beugen, kam für sie jedoch nicht in Frage. Stattdessen nahm Smyth sich neben ihren extrem anspruchsvollen Studien Zeit, entschieden – […]

Veröffentlicht inPlaylist

Finstere Zeiten, weiches Lächeln

Musik spielte in der Entstehung der Werke Bertolt Brechts eine erhebliche Rolle. Oft schwebten ihm beim Dichten bestimmte Melodien vor. Dies prägte dann auch wiederum die Rezeption – denn die größte Wirkung erzielten Brechts Texte in Verbindung mit Musik. Bertolt Brecht: Das Lied der Seeräuber-Jenny (Urfassung) Carola Neher, Gesang Der junge Bertolt Brecht trat in […]

Veröffentlicht inPlaylist

Winterreise All-Stars Playlist

Ich bin hier nicht fremd eingezogen, ganz im Gegenteil: Eigentlich ging ich lange Jahre davon aus, mit der Winterreise recht vertraut zu sein. Dann hörte ich kurz nacheinander 75 Aufnahmen des Zyklus und wagte es nach jeder Einspielung weniger, zu behaupten, das Werk zu kennen.  Die Wintersonnenwende liegt zwar hinter uns und die Tage werden […]