Veröffentlicht inKritik

Die Principessa mit dem Messer

Giacomo Puccini rauchte zu viele Zigaretten. Und zwar schon als Teenager. Als Jugendlicher klaute er einmal Orgelpfeifen, um sie an einen Metallhändler zu verkaufen, um dafür wiederum Geld für den Zigarettenkonsum zu haben. Doch Rauchen ist ungesund. Und so starb Puccini mit 66 Jahren in Brüssel an Kehlkopfkrebs. Kollege Franco Alfano musste Puccinis brutale Märchenoper […]

Veröffentlicht inKritik

Hosen runter

Jede Oper handelt von Liebe. Es muss nicht unbedingt die wahre sein. Es gibt sogar Ausnahmen, berühmte Stücke, in denen es hauptsächlich um Verrat, Verbrechen, Elend, Machtgier, Krieg und Intrige geht und kein Liebespaar auftritt, wie, zum Beispiel, Joseph et ses frères von Étienne-Nicolas Méhul oder Aus einem Totenhaus von Leoš Janáček. Aber selbst in […]

Veröffentlicht inKritik

Raus mit der Sprache: Überleben wir – ja oder nein?

Ab jetzt spricht Michel Friedman über Oper. Gleich eine ganze Gesprächsreihe bekommt er in Frankfurt. Eine gute Idee. Als Anwalt, Publizist, Philosoph und nicht zuletzt auch Immobilienexperte verfügt er über multiple Kompetenzen, um diesem brüchigen alten Kraftwerk der Gefühle wieder auf die Sprünge zu helfen. Friedman sagt: »Opernstoffe verhandeln Themen, die uns in der Gegenwart […]

Veröffentlicht inKritik

Keine Hoffnung für die Ameise

Da sitzen wir wieder im Halbdunkel zusammen unter lauter Freundinnen und Freunden. Draußen ist Krieg. Drinnen Abschlusskonzert. In der Baarsporthalle breitet sich, im hundertdritten Jahr seit Gründung der Donaueschinger Musiktage, unisonohaftes Einvernehmen aus. Alles gefällt allen, irgendwie. Grabenkämpfe waren vorgestern. Keine Absagen, keine Polemiken, keine Pannen. Stattdessen: Friede, Freude, Achtsamkeit. Es ist kaum auszuhalten. In […]

Veröffentlicht inKritik

Als Erstes sterben die Kinder

Der Hangar I auf dem Flughafen Berlin Tempelhof ist fast so groß wie ein Fußballfeld. Durchs Nadelöhr einer kleinen Seitentür, barbierosa ausgeleuchtet, sickert das Publikum ein, was einen gut gelaunten, kleinen Stau erzeugt. »Viel Spaß!« wünschen die  Kartenabreißerinnen jedem, den sie passieren lassen. Was in keinem Verhältnis zu dem steht, was der Programmzettel verspricht. Dort […]

Veröffentlicht inKritik

Der Bauch muss weg

Das hätte sich Bohuslav Martinů sicher nicht träumen lassen, dass er mit seiner Griechischen Passion die Oper unserer Gegenwart schreiben würde. Noch weniger konnte er vorhersehen, dass diese Oper jetzt bei den Salzburger Festspielen zum umjubelten Erfolgsstück würde, als einzige der vier Neuproduktionen. Der Zuspruch kam umso überraschender, als der Abend davor mit der Premiere […]

Veröffentlicht inKritik

Crash im Assoziationsraum

Der im Premierenjahr 2022 schmählich versenkte Ring des Nibelungen könnte sich noch zum Publikumsliebling mausern. Diesen Eindruck kann man heuer zumindest am Anfang gewinnen, als er sich von Neuem aus der Tiefe erhebt. Einhelliger Jubel fürs eröffnende Rheingold, und auch gegen die vielgescholtene Regie von Valentin Schwarz sind erstmal keinerlei Unmutsbekundungen zu vernehmen, weder im […]

Veröffentlicht inKritik

Was geht’s uns an?

Nicht Hojotoho, sondern »Augmented Reality« lautet der Schlachtruf, unter dem Jay Scheib bei den Bayreuther Festspielen antritt. Die Widerstände gegen den technisch aufgepimpten neuen Parsifal sind und waren groß, die Querelen hinter den Kulissen erheblich. Ein Grund, sich das Ganze entspannt und nach einem tiefen Durchatmen anzusehen. Und anzuhören. Denn da ist ja auch noch […]

Veröffentlicht inKritik

Jenseits von Eden

Das Paradies war gestern. Die Welt von Adam und Eva, Kain und Abel [gemäß alter Transliteration hier Adahm, Chawa, Kajin und Chabel] liegt in Trümmern. Unbewohnbar. Kahle Bäume, ein Autowrack und Geigerzähler sind Zeugnisse einer nicht klar definierten Katastrophe. So hausen die Überlebenden unter der Erde. Eingedeckt mit Vorräten, zwischen Notstromaggregaten, Cornflakes und Dosenessen haben […]

Veröffentlicht inKritik

Schlaflos in Sanssouci

Der Theaterschlaf – und das betrifft auch den in Oper, Konzert oder Kino – ist kein Privileg reisender Kritiker, von denen es sowieso nicht mehr so viele gibt. Es handelt sich vielmehr um eine bewährte, alte Kulturtechnik, die jeder erlernen kann. Davon ein andermal. Hier und heute geht es um eine Oper, in dem nicht […]