Veröffentlicht inRecherche

Aus dem Ruder

Vor zwei Wochen lud das Staatstheater Wiesbaden zum alljährlichen Theaterfest. Bei Workshops, Konzerten, Kostümversteigerungen und Führungen durch die Werkstätten konnten Theaterfans zum Saisonauftakt den beliebten Blick hinter die Kulissen erhaschen. Wer hingegen tief in die zwischenmenschlichen Abgründe beim Staatstheater blicken möchte, der wird in der Zeitung fündig: Dort wird verlässlich die schmutzige Wäsche gewaschen, die […]

Veröffentlicht inKommentar

Wahnwärter Thielemann?

Berlin hat ein Faible für tote Pferde. Gerade vollführt der neue CDU-Senat einen verkehrspolitischen Rollback, in dem unter der Chimärenparole des »fairen Miteinanders« die totale Dominanz des privaten Automobils betoniert wird: Weil die Stadt von tapsigen Grünen (Stichwort Friedrichstraße) genervt war, pfeift man auf die Erfahrungen und den Mut von Amsterdam und Kopenhagen, Paris und […]

Veröffentlicht inInterview

»Der Glaube, dass man etwas ›historisch getreu‹ macht, war mal ein wichtiges Vehikel, aber das ist eine dumme Sache.«

Eine große, helle Altbauwohnung im Südosten von Hannover. Meterweise Bücher an den Wänden, Kunst auch, mittleres 20. Jahrhundert, in fast jedem Raum Instrumente: Cembali und Clavichorde, ein Tafelklavier, ein Orgelpositiv, eine digitale Orgel… Am Couchtisch sitzt Lajos Rovatkay, vor 90 Jahren in Budapest geboren, am 15. September 1933. Er ist einer der maßgeblichen Pioniere der […]

Veröffentlicht inPorträt

Immer ein Lächeln

Manchmal ist Krzysztof Meyers Musik wie sein Garten. Verwunschen und verschlungen, weder begradigt noch eingezäunt, vielmehr von einer lebendigen, natürlichen Freiheit. Hohe Bäume und dichtes Grün umgeben das Haus in Altenkirchen im Westerwald, fast könnte man meinen, dass man wie in der Zauberflöte ein paar Prüfungen ablegen müsste, um bis zur Haustür durchzukommen. Doch Krzysztof […]

Veröffentlicht inInterview

Die Post-Maidan-Welle weitertragen

Seit dem Euromaidan florierte die zeitgenössische Musik in Kyiv und anderen ukrainischen Städten, bis zum Beginn des russischen Angriffs im Februar 2022, berichtet der Komponist und Pianist Albert Saprykin, der 2015 mit drei befreundeten Musikern die Konzert- und Bildungsplattform Kyiv Contemporary Music Days (KCMD) ins Leben rief. In Berlin, wo Saprykin seit einigen Monaten lebt, […]

Veröffentlicht inKommentar

Business as usual

Als die Wiener Philharmoniker im Oktober letzten Jahres für zwei Konzerte nach Hongkong fuhren, sollte zuhause niemand davon etwas erfahren: Das Gastspiel tauchte weder auf der Website noch den Social-Media-Kanälen des Orchesters auf. Man wolle es angesichts der politischen Situation »nicht an die große Glocke hängen«, teilte damals die Pressesprecherin mit. Anders nun bei den […]

Veröffentlicht inKommentar

Versemmelt

In der 89. Minute täuscht Serge Gnabry auf links ein Dribbling an, bricht dann ab und spielt an die Strafraumkante zu Jamal Musiala. Der 20-Jährige steht seitlich zum Tor, nimmt den Ball mit Links an, streichelt ihn in einer filigranen Drehung auf seinen rechten Fuß und lässt seinen Gegenspieler ins Leere laufen. Er legt sich […]

Veröffentlicht inPorträt

»Jeder hat irgendwo ein Herz«

Nur die Zeit – vielleicht auch die unruhigen Zeiten – können den Wert seiner Musik beweisen, prophezeite Miloslav Kabeláč  vor seinem Tod. Die Werke des vergessenen Komponisten (1908–1979) – dem bedeutendsten tschechischen Sinfoniker in der Generation nach Bohuslav Martinů – zeigen heute nicht nur großartige musikalische Qualitäten. Sie vermitteln auch Werte wie Humanismus, Aufrichtigkeit, Toleranz […]

Veröffentlicht inInterview

»Die breite Mehrheit des Orchesters ist politisch dagegen, mit Anna Netrebko zu spielen«

Wer Anna Netrebko auf Instagram folgt, bekam in den letzten Wochen frei Haus eine Stadtführung durch Wiesbaden. Mal sah man die Sopranistin beim Schlendern durch die Altstadt (»Wiesbaden ist eine sehr schöne Stadt mit schöner Atmosphäre«), mal vor dem Casino (»Wunderschöner Ball hier gestern mit vielen schönen Gästen!«), vor der Russisch-Orthodoxen Kirche (»Wunderschöne Russisch-Orthodoxe Kirche […]

Veröffentlicht inInterview

»Wir brauchen die anderen Orchester, damit es überhaupt einen Nährboden gibt«

Das Koninklijk Concertgebouworkest Amsterdam [wie wird das eigentlich korrekt ausgesprochen?] ist eines der ältesten und besten Sinfonieorchester der Welt. Wer aber glaubt, in einem reichen Land wie den Niederlanden werde so ein Kulturleuchtturm mit internationaler Strahlkraft finanziell bestimmt weich gebettet, liegt falsch: Im Vergleich zu deutschen Konzertorchestern sind die staatlichen Zuschüsse geringer, umso mehr ist […]

error: Dieser Inhalt ist geschützt