Der ORF, der öffentlich-rechtliche Rundfunk des Kultur- und Musiklandes Österreichs, hat einen gesetzlich formulierten Bildungsauftrag. Dafür wird auch eine Rundfunkgebühr eingehoben – die vielleicht bald durch eine Haushaltsabgabe abgelöst werden wird. Für seichte Serien, mit denen uns schon das Privatfernsehen flutet, oder tanzende C-Promis brauchen wir keinen ORF. Zentral für diesen gesetzlich festgeschriebenen Bildungsauftrag ist […]
Schlagwort: Kulturpolitik
Im Ohr und unter den Händen
»Regungslos liegen der Zwerg und sein zweites Ich auf der Orchesterbühne. Ghita eilt bestürzt zum Zwerg und kniet sich neben ihn. Fassungslos rüttelt sie an seinen Schultern und hält seine schlaffe Hand. Die Infantin steht abseits und verschränkt trotzig die Arme.« Audiodeskriptorin Anke Nicolai beschreibt eine der Schlüsselszenen von Zemlinskys Zwerg in einer Inszenierung von […]
Niemals geht man so ganz
Jede Ära endet irgendwann. Außer, so schien es, Daniel Barenboims Regentschaft an der Berliner Staatsoper. Sein Vermächtnis für die Musikstadt Berlin ist gerade deshalb so monumental, weil es über das Musikalische weit hinausgeht. Statt sein Erbe bloß zu verwalten, braucht es nun einen echten Neuanfang. Als Daniel Barenboim am 30. Dezember 1991 seinen Vertrag als […]
Tue Gutes und schweige darüber
Vor einem Monat hielt Tom Buhrow seine Hamburger Privatrede, in der er bei aller Tabula-Rasa-Pose vieles im Ungefähren beließ, aber ausgerechnet bei den rundfunkeigenen Klangkörpern sehr konkret wurde. »Wollen die Beitragszahler die insgesamt 16 Ensembles: Orchester, Big Bands, Chöre, die die ARD derzeit unterhalten?«, fragte er, nur um die Antwort schon vorwegzuframen: 2.000 Menschen, alle […]
»Wir sagen: ›Ihr werdet sehr wahrscheinlich auch frei arbeiten. Und dafür muss man gerüstet sein.‹«
Im Juli diesen Jahres wurde Lydia Grün zur Präsidentin der Münchner Musikhochschule gewählt. Das kam für viele überraschend, vielleicht auch für sie selbst. Grün lehrte bis zum Umzug in den Süden Musikvermittlung an der Hochschule für Musik in Detmold. Davor war sie von 2008 bis 2012 Referentin für Musik und stellvertretende Referatsleiterin im Niedersächsischen Ministerium […]
Know your Abgeordnete!
Dieses Mal dauerte es – mit Unterbrechungen – mehr als 17 Stunden, bis der Haushaltsausschuss am vergangenen Freitag um 5.40 Uhr morgens den Bundeshaushalt für 2023 beschloss. Wie üblich stand am Ende der Verhandlungen die so genannte Bereinigungssitzung, in der die Haushälter verbliebene Unklarheiten mit den Ressortminister:innen klären und übrig gebliebene Mittel verteilen. Dabei handelt […]
Wie die Axt im Walde
Wenn in den letzten Jahren Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk geübt wurde, ging es zum Beispiel um Parallelstrukturen bei Fernsehprogrammen und Hörfunkwellen, zu hohe Intendant:innengehälter und Pensionsansprüche, teure Sportübertragungen, zu wenig Meinungsvielfalt, mangelnde Staatsferne, Korruption und Vetternwirtschaft, die Selbstbedienungsmentalität und eine zweifelhafte inhaltliche Qualität des Programms – schlechte Shows, schlechte Serien, schlechte Filme. Worum es eher […]
Rausgehen und weiterspielen
Um es gleich zu sagen: Ich schreibe direkt aus der Fankurve heraus. Oft habe ich ihm zugehört, in den letzten dreißig Jahren sehr viel öfter als anderen Pianisten oder Dirigenten, ob Bach oder Liszt, Mahler oder Schönberg. Hauptgrund dafür war die Neugierde, man könnte sie »professionell« nennen, aber auch andersherum darin eher eine déformation professionnelle […]
Unterm Radar
Asientourneen europäischer Orchester sind normalerweise Hochämter der Social Media Abteilungen. Es werden laufend schöne Bilder und nette Geschichtchen produziert, die der Konkurrenz, den eigenen Fans und der Kulturpolitik daheim zeigen sollen, dass man auch international groß aufspielt. Anders diese Woche bei den Wiener Philharmonikern: Die traten mit dem Dirigenten Franz Welser-Möst zweimal in Hongkong auf, […]
Parodie als Widerstand
Am 30. Oktober entscheiden die brasilianischen Wählerinnen und Wähler in einer Stichwahl, ob der rechtspopulistische Präsident Jair Bolsonaro im Amt bleibt oder ob sein Herausforderer, Luiz Inácio Lula da Silva von der linken Arbeiterpartei, zum zweiten Mal nach 2003 Präsident wird. Lula liegt laut der jüngsten Umfrage mit 49 Prozent der Wählerstimmen vier Prozentpunkte vor […]