Manchmal ist Krzysztof Meyers Musik wie sein Garten. Verwunschen und verschlungen, weder begradigt noch eingezäunt, vielmehr von einer lebendigen, natürlichen Freiheit. Hohe Bäume und dichtes Grün umgeben das Haus in Altenkirchen im Westerwald, fast könnte man meinen, dass man wie in der Zauberflöte ein paar Prüfungen ablegen müsste, um bis zur Haustür durchzukommen. Doch Krzysztof […]
Schlagwort: Musik & Politik
Die Post-Maidan-Welle weitertragen
Seit dem Euromaidan florierte die zeitgenössische Musik in Kyiv und anderen ukrainischen Städten, bis zum Beginn des russischen Angriffs im Februar 2022, berichtet der Komponist und Pianist Albert Saprykin, der 2015 mit drei befreundeten Musikern die Konzert- und Bildungsplattform Kyiv Contemporary Music Days (KCMD) ins Leben rief. In Berlin, wo Saprykin seit einigen Monaten lebt, […]
Business as usual
Als die Wiener Philharmoniker im Oktober letzten Jahres für zwei Konzerte nach Hongkong fuhren, sollte zuhause niemand davon etwas erfahren: Das Gastspiel tauchte weder auf der Website noch den Social-Media-Kanälen des Orchesters auf. Man wolle es angesichts der politischen Situation »nicht an die große Glocke hängen«, teilte damals die Pressesprecherin mit. Anders nun bei den […]
»Jeder hat irgendwo ein Herz«
Nur die Zeit – vielleicht auch die unruhigen Zeiten – können den Wert seiner Musik beweisen, prophezeite Miloslav Kabeláč vor seinem Tod. Die Werke des vergessenen Komponisten (1908–1979) – dem bedeutendsten tschechischen Sinfoniker in der Generation nach Bohuslav Martinů – zeigen heute nicht nur großartige musikalische Qualitäten. Sie vermitteln auch Werte wie Humanismus, Aufrichtigkeit, Toleranz […]
»Denkst du, den Leuten, die Erdoğan wählen, ist Freiheit etwas wert?«
Amtsinhaber Recep Tayyip Erdoğan hat die erste Runde der Präsidentschaftswahl in der Türkei knapp gewonnen, die absolute Mehrheit jedoch verpasst. Am 28. Mai muss er sich nun in einer Stichwahl Oppositionsführer Kemal Kılıçdaroğlu stellen. In vielen Umfragen vor der Wahl hatte Kılıçdaroğlu, der gemeinsame Kandidat eines Sechser-Bündnisses, noch vorne gelegen. Die in Köln lebende türkische […]
»Die breite Mehrheit des Orchesters ist politisch dagegen, mit Anna Netrebko zu spielen«
Wer Anna Netrebko auf Instagram folgt, bekam in den letzten Wochen frei Haus eine Stadtführung durch Wiesbaden. Mal sah man die Sopranistin beim Schlendern durch die Altstadt (»Wiesbaden ist eine sehr schöne Stadt mit schöner Atmosphäre«), mal vor dem Casino (»Wunderschöner Ball hier gestern mit vielen schönen Gästen!«), vor der Russisch-Orthodoxen Kirche (»Wunderschöne Russisch-Orthodoxe Kirche […]
Gecancelt und gefeiert
Am 2. Mai wurde Valery Gergiev siebzig Jahre alt, am 9. Mai 2023, dem in Russland gefeierten Tag des Sieges über den Nationalsozialismus, dirigierte er das Orchester des Mariinsky-Theaters im Großen Saal des Moskauer Konservatoriums – zum Abschluss des 22. Moskauer Osterfestivals, dessen Künstlerischer Leiter er ist. Das Festival gleicht einem mehr als dreiwöchigen Marathon, […]
Auf bestem Weg zum Staatsorchester
Die ganze Geschichte von Gewandhaus und Gewandhausorchester in 40 Jahren DDR passt bei weitem nicht in einen Artikel. Dieser Text konzentriert sich darauf, den Einfluss der alleinherrschenden Partei SED auf die Institution und das Orchester streiflichtartig aufzuzeigen. Nicht näher betrachtet werden: 1. das Thema Staatssicherheit. Es war seit dem Ende der […]
»Lass das Touren und nimm lieber Pilze«
Als Pekka Kuusisto sich für das Interview in den Videocall einwählt, bin ich überrascht, wie ähnlich wir uns sehen: zwei Brillen, viel zu kurzes dunkelblondes Haar und zwei nicht ganz unähnliche Pullover – meiner ein dunkelgrüner Fleece, den ich mir von meinem Vater geliehen habe, seiner ein flaschengrüner Strickpullover, den seine Schwiegermutter während des Lockdowns […]