Veröffentlicht inHundert 11

Schätzefindend

Was es mit dem ominös-antiken Begriff »Rundfunk« anno 2023 noch auf sich haben kann und soll, bleibt eine heikle Frage. Aber dass unsere vertraut-gegenwärtigen Rundfunkorchester eine zentrale Rolle in unserem Musikleben spielen, zeigten dieser Tage wieder mal zwei außerordentliche Konzerte des Deutschen Symphonie-Orchesters und des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin: hier dreifaches Debüt auf hohem Niveau, dort transkanalige […]

Veröffentlicht inHundert 11

Einleuchtend, nicht erläutert

Es gibt innovative Konzertformate, die sind so nervig wie ein Steinchen im Schnürstiefel. Und es gibt die Casual Concerts des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin (DSO), die sind längst ein Klassiker. Eingeführt hat sie vor fünfzehn Jahren der damalige Chefdirigent Ingo Metzmacher: Orchester in Alltagsklamotten, ein einzelnes Werk im stets vollen Großen Saal der Philharmonie einführend erklärt […]

Veröffentlicht inHundert 11

Falsche Flügel, universales Fußweh

Erfreulich, was für ein hohes Wagner-Grundniveau an der Deutschen Oper Berlin (immer noch oder wieder?) möglich ist, wenn Aufführungen gut besetzt sind und gut geleitet werden. Das zeigt sich an meinem zweiten Wagner-Doppel-Wochenende in diesem November: Nachdem ich kürzlich einen vorzüglichen Tannhäuser und einen eher durchwachsenen Fliegenden Holländer erlebte, war ich nun bei einem fabelhaften […]

Veröffentlicht inHundert 11

Akademisch, vulkanisch

(Fast) immer, wenn ich Musik von Sergej Tanejew höre, frage ich mich, warum er nicht öfter gespielt wird. Denn obwohl in praktisch jedem Programmheft steht, der russische Komponist habe Zeitgenossen als »akademisch« und »trocken« gegolten, erlebe ich seine Musik stets von neuem als feurig, ja vulkanisch; außerdem verliebte sich ja auch die lebenshungrige Sofia Tolstaja, […]

Veröffentlicht inPlaylist

Musik für ein Wunder

Eine Nische ist nicht genug. Die 1969 geborene Heike Matthiesen hat im Lauf ihrer Karriere nicht nur eine besondere Kunst aus der Sphäre des Spezialistentums geholt, sondern in diesem eine weitere Nische erforscht, die sich zuhörends als wahre Schatzkammer erweist. Die Gitarre war zwar in gewisser Weise das populäre Instrument des 20. Jahrhunderts, im weiten […]

Veröffentlicht inHundert 11

Betend, berstend

Manchmal stimmt einen die Wiederbegegnung nach längerer Zeit milder gegenüber einer Inszenierung, die einen seinerzeit beim Kennenlernen mopste. So ist es mir zum Beispiel mit Kirsten Harms’ fünfzehn Jahre alter Tannhäuser-Regie ergangen, die im Rahmen einer Gesamt-Wagner-Durchmessung (einschließlich inhärentem Dirigenten-Casting) an der Deutschen Oper Berlin wiederzusehen ist. Mein früherer Grimm über Unzulänglichkeiten und Zumutungen, etwa […]

Veröffentlicht inHundert 11

Vielleicht gerade richtig

Während ich tags zuvor beim Krematoriums-Konzert des Solistenensemble Kaleidoskop und der Sängerin Anika gefühlt der älteste Sack im Saal war, könnte ich mir bei den Berliner Philharmonikern glatt die Schwachheit einbilden zu meinen: Hier wäre ich der jüngste. Denn vor Konzertbeginn werden wir per Lautsprecher-Ansage nicht nur ums Ausschalten unserer notorischen Handys gebeten, sondern auch […]

Veröffentlicht inHundert 11

Herbstwaldrand

Manchmal können »innovative Konzertformate« doch von absolut sympathischer Schnörkellosigkeit sein: etwa, indem ganz simpel zwei grundverschiedene Werke einander gegenübergestellt werden, die hirnverknotenderweise zur selben Zeit entstanden. 1970 war das Jahr, in dem jenseits des Atlantischen Ozeans eine Deutsche namens Christa Päffgen alias »Nico« gemeinsam mit John Cale das höchst eigenartige Album Desertshore gebar und diesseits […]

Veröffentlicht inHundert 11

Neuköllner Oratorium

Gegensätzliche Welten in Neukölln: Während in der Sonnenallee allnächtliche Ausschreitungen inklusive antisemitischer Exzesse viele erschrecken, scheinen in der parallel verlaufenden Karl-Marx-Straße am Donnerstagabend solche Konflikte weit entfernt. In der Neuköllner Oper werden Kompositionen von Johann Sebastian Bach aus Kantaten, Motetten, Passionen herausgelöst, um daraus eine Art Oper zu backen. Bach, der ja Parodist oder Kontrafakturist im […]

Veröffentlicht inHundert 11

Theophanie im Plenarsaal

Vielfalt der parallelen Sonntagnachmittagsbeschäftigungen einer normalen Berliner Familie: Unsere Kinder schauen im Zoopalast den »Mighty Kinofilm« Paw Patrol, während meine Frau und ich uns fünf Kilometer weiter östlich das Mighty Barockwerk Rosenkranz-Sonaten reinziehen, Geigenfingerpatrouille der Sonderklasse. Der herzige Welpenreißer dauert 95 Minuten, der herzinnige Biberschlager satte 210. Allerdings inklusive Pausen und Nachstimmen. Letzteres nimmt bei Darmsaiten […]