Veröffentlicht inHundert 11

Aus Neu mach Alt

Nach zwei bajuwarischen Riesengaudis kehrt nun zweimal belgo-berlinische Strenge und Ernsthaftigkeit in die Philharmonie zurück. Denn Gaudis waren es ja, dieses tiefenbedürftige Auferstehungsspektakel Mahler Zwo und jener straussige Riesennietzschejux Alpensinfonie, die Anfang der Woche von Münchner Spitzenorchestern dargeboten wurden. (Dass in einem der Konzerte Alban Berg immerhin einen ins Innerliche wandernden Kontrast zur Alpensinfonie bot, […]

Veröffentlicht inHundert 11

Entfaltend

Diese Euphorie möchte man keinesfalls knicken. Und das nicht etwa, weil »Berlins erste Chefdirigentin« Schutz bräuchte, sondern einfach, weil der Enthusiasmus von Orchester, Dirigentin und sich drängendem Publikum derart ansteckend ist. Selbst die Philharmonie, wo das Konzerthausorchester im Rahmen des Musikfests Berlin ein Gastspiel gibt, ist knallvoll. Das ist auch absolut berechtigt: nicht nur, weil […]

Veröffentlicht inInterview

»Mich beschäftigt, warum da so eine Wut ist bei den Menschen.«

Dafür, dass in Graz »niemand gewesen sein muss«, wie Thomas Bernhard in Heldenplatz schreibt, waren dann doch sehr viele da. Allein wenn man sich die Reihe der ehemaligen Chefdirigent:innen der Oper und Philharmoniker anschaut: Hans Swarowsky, Mario Venzago, Philippe Jordan, Oksana Lyniv … Nach dieser Saison kommt es im Kulturleben der Stadt zum großen Brain […]

Veröffentlicht inKritik

Feintuning

Das wird jetzt der heikelste Moment während dieses Mahler-Festivals am Leipziger Gewandhaus, das Trompetensolo zu Beginn der 5. Symphonie. »Nach Art der Militärfanfaren« zu spielen, Anfangston cis. Und wenn jemand denkt: »Wie kann er wissen, dass es der heikelste Moment ist, das Festival ist doch gerade mal zur Hälfte rum, 7 der 10 Symphonien werden […]

Veröffentlicht inInterview

Oh boy! 

Als wir zum Videotelefonieren verabredet sind, ist in Malaysia schon später Abend. David Chin ist das egal. Gerade hat er noch mit der BBC gesprochen, er ist also schon aufgewärmt. Chin, Dirigent, Jahrgang 1985, sitzt zuhause in Kuala Lumpur vor dem Computer. Wie jeder gute Bachianer vermisst er Leipzig. Auf Bachs Spuren war Chin schon […]

Veröffentlicht inEssay

Auf bestem Weg zum Staatsorchester

Die ganze Geschichte von Gewandhaus und Gewandhausorchester in 40 Jahren DDR passt bei weitem nicht in einen Artikel. Dieser Text konzentriert sich darauf, den Einfluss der alleinherrschenden Partei SED auf die Institution und das Orchester streiflichtartig aufzuzeigen. Nicht näher betrachtet werden:                 1. das Thema Staatssicherheit. Es war seit dem Ende der […]

Veröffentlicht inInterview

»Lass das Touren und nimm lieber Pilze«

Als Pekka Kuusisto sich für das Interview in den Videocall einwählt, bin ich überrascht, wie ähnlich wir uns sehen: zwei Brillen, viel zu kurzes dunkelblondes Haar und zwei nicht ganz unähnliche Pullover – meiner ein dunkelgrüner Fleece, den ich mir von meinem Vater geliehen habe, seiner ein flaschengrüner Strickpullover, den seine Schwiegermutter während des Lockdowns […]

Veröffentlicht inInterview

»Heute haben Dirigenten zwei Orchester und leiten ein Haus. Kunst macht man so sicherlich nicht.«

Im Laufe seiner langen Karriere hat Riccardo Muti (81) Spitzenorchester und große Opernhäuser geleitet; vor etwa zehn Jahren ging für kurze Zeit sogar das Gerücht um, er könne Italiens nächster Staatspräsident werden. Seit 2010 ist er Chefdirigent des Chicago Symphony Orchestra (CSO).  Mutis grimmiger Blick ist so imposant wie inspirierend – er ist ein italienischer […]

Veröffentlicht inInterview

Der Schmerz davor oder die Verwandlung danach

Ein Interview wird oft dann am interessantesten, wenn die Befragten ins Plaudern kommen. »Sorry, die Antwort eben war ein bisschen wischiwaschi«, reflektiert Ticciati selbst im Gespräch. Nachdem der Tenor David Butt Philip kürzlich in einem Interview mit der Times jungen britischen Sänger:innen geraten hatte, ins Ausland zu gehen, um ihre Karriere nach dem Brexit weiter […]

Veröffentlicht inKommentar

In guten Händen?

Es ist erst Mitte Februar und trotzdem hat 2023 schon zwei Neubesetzungen für große Chefdirigent:innen-Posten zu verzeichnen: Am 1. Februar unterschrieb der israelische Dirgent Lahav Shani seinen Vertrag bei den Münchner Philharmonikern, wo er ab der Saison 2026/27 Nachfolger von Putinfreund Valery Gergiev wird. Am darauffolgenden Dienstag verkündete das New York Philharmonic, dass dort – […]

error: Dieser Inhalt ist geschützt