Veröffentlicht in250 Komponistinnen

217/250: Delphine von Schauroth

Die am 13. März 1813 in Magdeburg geborene Schauroth war Teil einer adeligen Familie, die aber nicht im Geld schwamm. Ihr Vater war Offizier in preußischen, später in französischen Diensten, wie wir auf der Seite des Sophie-Drinker-Instituts erfahren. In frühen Jahren unterrichtete der komponierende Haydn- und Beethoven-Schüler Friedrich Kalkbrenner (1785–1849) Delphine von Schauroth am Klavier. […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

216/250: Beatrice Ohanessian

Bagdad wurde im Jahr 762 gegründet. Eine Stadt mit uralter Geschichte also. 1920, nach ganzen Epochen diverser Umschwünge, gliederte Großbritannien Bagdad aus dem Osmanischen Reich aus – und schuf mit der Vereinigung von Bagdad, Mosul und Basra im Grunde den heutigen Irak. 1921 wurde Bagdad unter britischer Kontrolle Hauptstadt des Königreichs Irak. Sechs Jahre später […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

214/250: Clara Schumann

Neben der von der Esoterikindustrie einverleibten Hildegard von Bingen (1098–1179) ist Clara Schumann wohl die bekannteste Schöpferin eigener Musik überhaupt. Häufig erklingen ihre Werke nur mit »Beigaben« der Musik ihres späteren Gatten Robert. Bei keiner Konzertreihe mit »Musik und Lesung« dürfen »Clara und Robert« fehlen, ja, die beiden füllen gefühlt 90 Prozent derartiger Veranstaltungsformate. Fast […]

Veröffentlicht inInterview

»Am meisten schäme ich mich dafür, dass wir nichts verändert haben.« 

In Zeiten berechtigter Wut über den russischen Angriffskrieg in der Ukraine verliert man bisweilen aus den Augen, dass es auch im heutigen Russland noch Anstand und Mut gibt. Am 23. Februar 2022 schrieb die Pianistin Polina Osetinskaya auf Facebook: »Aktuelle Stimmung: Das Gesicht in den Kissen vergraben, um diese Realität nicht zu sehen, und dann […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

211/250: Ludmila Yurina

Ludmila Yurina wurde am 16. Januar 1962 in Uzyn (Nord-Ukraine) geboren. Schon mit 15 Jahren bestand sie 1977 die Aufnahmeprüfung für ein Klavierstudium an der Staatlichen Musikschule in Kiew. Hier blieb sie bis 1981. Dann kam scheinbar eine Phase der Neuorientierung. Von 1985 bis 1990 studierte Yurina Komposition an der Nationalen Musikakademie der Ukraine. 1993 […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

204/250: Ursula Mamlok

Zu Beginn des Jahres 1923 stand das Leben in Berlin ganz im Zeichen einer Hyperinflation. Dinge des alltäglichen Bedarfs kosteten plötzlich Millionen, bald Milliarden. Die Inflation hatte bereits während des Ersten Weltkriegs begonnen. Doch jetzt, kurz nach Neujahr 1923, explodierten die Preise förmlich. Kaufleute mussten extra Räume anmieten, nur um die schieren Massen von Papiergeld […]

Veröffentlicht inInterview

»Das Museum war wie eine Insel im Osten.«

Normalerweise gibt es bei einem klassischen Klavierrecital nur maximal zwei Hauptdarsteller: Komponist:in und Interpret:in. Der Pianist Martin Helmchen muss sich Anfang Januar bei einem kleinen Studiokonzert im Kleinen Sendesaal des rbb die Hauptrolle mit zwei weiteren Protagonisten teilen: Einem Tangentenflügel von 1790, erbaut von Christoph Friedrich Schmahl in Regensburg, auf dem Helmchen gerade alle Partiten […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

201/250: Esmeralda Athanasiu-Gardeev

»Mein weiß von ihr fast gar nichts.« Ein Satz, den man in Biographien von E-Musik-Komponistinnen zu häufig lesen (und schreiben) muss. Das gilt auch für eine Komponistin mit einem wohlklingenden, vokalreichen Namen: Esmeralda Athanasiu-Gardeev. Geboren wurde Athanasiu 1834 im moldawischen Galați, im (heutigen) Osten Rumäniens gelegen. Die extrem spärlichen Informationen geben nicht viel her: Wir […]

Veröffentlicht inPlaylist

Winterreise All-Stars Playlist

Ich bin hier nicht fremd eingezogen, ganz im Gegenteil: Eigentlich ging ich lange Jahre davon aus, mit der Winterreise recht vertraut zu sein. Dann hörte ich kurz nacheinander 75 Aufnahmen des Zyklus und wagte es nach jeder Einspielung weniger, zu behaupten, das Werk zu kennen.  Die Wintersonnenwende liegt zwar hinter uns und die Tage werden […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

198/250: Modesta Sanginés Uriarte

Modesta Cesárea Sanginés Uriarte. Was für ein Name, was für eine Künstlerin! Geboren am 26. Februar 1832 in der höchsten Hauptstadt der Welt, im bolivianischen La Paz. Ihre Eltern müssen gespürt haben, dass Sanginés hoch hinaus wollte. Sie förderten ihre Tochter früh in Sachen kulturelle Bildung und Sprachen,  ganz entgegen der in Südamerika im 19. Jahrhundert […]