Ethel Smyth war von dem Kompositionsunterricht, den sie am renommierten Leipziger Konservatorium erhielt, freundlich gesagt: unterwältigt. Smyth hatte Lust auf Inhalte, das Lernen von Neuem, Fleiß. Sich tagein tagaus allein im Kämmerlein über Notenpapier zu beugen, kam für sie jedoch nicht in Frage. Stattdessen nahm Smyth sich neben ihren extrem anspruchsvollen Studien Zeit, entschieden – […]
Autoren-Archive: Susanne Westenfelder
… ist Musiktheoretikerin und Musikjournalistin. Sie hat Lehraufträge an verschiedenen Universitäten und Hochschulen inne und promoviert zurzeit an der HMT Rostock.
Bleierne Zeit
Vor einigen Jahren durchforstete die US-amerikanische Komponistin Ashley Fure die Archive des Darmstädter Musikinstituts, um das Geschlechterverhältnis bei den im Rahmen der Ferienkurse aufgeführten Kompositionen zu untersuchen. Das Ergebnis: In den sieben Jahrzehnten zwischen 1946 und 2014 stammte von insgesamt 4409 aufgeführten Stücken nicht einmal jedes zehnte von einer Frau. (Juana Zimmermann wies in VAN […]
Ein Schwarm, der plötzlich seine Richtung ändert
In England ist man sich einig: Thomas Adès ist der nächste Benjamin Britten. Mindestens. Auch wenn Adès weder ein Fan von diesem Vergleich noch von der Musik Brittens ist. (»I’m absolutely not going to compare myself to Benjamin Britten«, meint er in seinem Buch Full of Noises. Conversations with Tom Service.) Vergleichbar aber ist die […]