Veröffentlicht inKritik

Hosen runter

Jede Oper handelt von Liebe. Es muss nicht unbedingt die wahre sein. Es gibt sogar Ausnahmen, berühmte Stücke, in denen es hauptsächlich um Verrat, Verbrechen, Elend, Machtgier, Krieg und Intrige geht und kein Liebespaar auftritt, wie, zum Beispiel, Joseph et ses frères von Étienne-Nicolas Méhul oder Aus einem Totenhaus von Leoš Janáček. Aber selbst in […]

Veröffentlicht inInterview

»Ich sah wirklich nicht so aus wie jemand, der die ›Götterdämmerung‹ und ›Aida‹ auf CD klaut.«

Im November 2023 sahen sich die Einwohner von St. Louis mit einer kuriosen Herausforderung konfrontiert: Der Komiker Jim Gaffigan und der Dirigent James Gaffigan traten am selben Abend in der Stadt auf. »Meine Show ist die mit @jerryseinfeld«, schrieb Jim Gaffigan auf Instagram. »Ich nehme an, @jamesgaffigan ist bei Lydia Tár.« Für die beiden Gaffigans […]

Veröffentlicht inInterview

Erst denken, dann machen

In natura sieht Jonathan Tetelman viel sympathischer aus als auf dem Coverfoto seiner neuen CD, das ihn zu einem italienischen Macho stilisiert. Und auch im Gespräch sowie auf der Bühne ist ihm jedes Gehabe fremd. Vielleicht, weil er als einstiger DJ in New York auch das Leben jenseits der Oper kennenlernte. Seiner Liebenswürdigkeit zu widerstehen […]

Veröffentlicht inHundert 11

Falsche Flügel, universales Fußweh

Erfreulich, was für ein hohes Wagner-Grundniveau an der Deutschen Oper Berlin (immer noch oder wieder?) möglich ist, wenn Aufführungen gut besetzt sind und gut geleitet werden. Das zeigt sich an meinem zweiten Wagner-Doppel-Wochenende in diesem November: Nachdem ich kürzlich einen vorzüglichen Tannhäuser und einen eher durchwachsenen Fliegenden Holländer erlebte, war ich nun bei einem fabelhaften […]

Veröffentlicht inInterview

Carmen stirbt nie

Feurig blitzende Augen, hypnotischer Hüftschwung und wallende Lockenpracht – Kaum eine Opernheldin wird mit so vielen Stereotypen in Verbindung gebracht wie Georges Bizets Carmen. In einer Inszenierung am Mecklenburgischen Staatstheater treibt Regisseurin Anna Weber das Vorurteil auf die Spitze: Carmen ist bei ihr keine normale Frau, sondern eine Vampirin. Ich treffe sie in Berlin zu […]

Veröffentlicht inRankings

Zehn Stellen in klassischen Werken, die (fast) immer falsch gespielt werden

In dieser Playlist geht es um Stellen, nicht um ganze Werke! Darum hier nicht gesondert aufgeführt: Die 1824 zu Papier gebrachte Sonate in a für Arpeggione und Klavier von Franz Schubert. Der Arpeggione – diese sechsseitige Mischung von Violoncello und Gitarre – konnte sich nicht so richtig durchsetzen, weswegen die Schubert-Sonate fast nie auf einem […]

Veröffentlicht inKritik

Raus mit der Sprache: Überleben wir – ja oder nein?

Ab jetzt spricht Michel Friedman über Oper. Gleich eine ganze Gesprächsreihe bekommt er in Frankfurt. Eine gute Idee. Als Anwalt, Publizist, Philosoph und nicht zuletzt auch Immobilienexperte verfügt er über multiple Kompetenzen, um diesem brüchigen alten Kraftwerk der Gefühle wieder auf die Sprünge zu helfen. Friedman sagt: »Opernstoffe verhandeln Themen, die uns in der Gegenwart […]

Veröffentlicht inHundert 11

Betend, berstend

Manchmal stimmt einen die Wiederbegegnung nach längerer Zeit milder gegenüber einer Inszenierung, die einen seinerzeit beim Kennenlernen mopste. So ist es mir zum Beispiel mit Kirsten Harms’ fünfzehn Jahre alter Tannhäuser-Regie ergangen, die im Rahmen einer Gesamt-Wagner-Durchmessung (einschließlich inhärentem Dirigenten-Casting) an der Deutschen Oper Berlin wiederzusehen ist. Mein früherer Grimm über Unzulänglichkeiten und Zumutungen, etwa […]

Veröffentlicht inInterview

»Zu solchen Marathon-Phasen kommt es häufiger, als man glaubt, gerade an ›mittelgroßen‹ Opernhäusern.«

Lena Kutzner kommt aus Hannover. An der dortigen Musikhochschule studierte sie Gesang bei einer begehrten Pädagogin: Carol Richardson-Smith. Vor zehn Jahren wurde Kutzner Ensemblemitglied am Theater Neustrelitz. Dort habe ich sie 2016 gehört, damals noch als Nicklausse in Hoffmanns Erzählungen – eine Mezzo-Rolle. Inzwischen singt Kutzner die wichtigsten jugendlich-dramatischen Hauptrollen am Staatstheater Meiningen, zuletzt Elisabeth […]

Veröffentlicht inInterview

»Viele Sängerinnen denken, sie wären die einzigen mit solchen Problemen.«

»Zyklusbasiertes Training« nennt man es im Sport, wenn man beim Trainieren berücksichtigt, dass sich körperliche Veränderungen während des Menstruationszyklus auf die Leistungsfähigkeit der Athletinnen auswirken – und die Einheiten entsprechend plant. Mittlerweile empfehlen Lifestylemagazine wie Tageszeitungen, Öffentlich-Rechtliche und Krankenkassen einen solchen Ansatz auch für Hobbysportlerinnen. Die Grundlage hierfür bilden zahlreiche Studien, unter anderem von Sportwissenschafts-Professorin […]