Symbolismus, Synästhesie, Synthese der Künste. Viele wohlklingende griechische Schlagworte sind verwendet worden, um die extravagante Klangphantasie des Moskauer Komponisten und Pianisten Aleksandr Nikolajewitsch Skrjabin (1872–1915) zu beschreiben. Seine idiosynkratische Persönlichkeit, seine metaphysische Selbststilisierung als um sich selbst kreisender Schöpfergott und die quasi-religiöse Aufgeladenheit seiner Musik im ästhetischen Umfeld des russischen Silbernen Zeitalters haben gleichermaßen Faszination […]
Autoren-Archive: Wendelin Bitzan
… Wendelin Bitzan ist Musiker, Musikforscher und digitaler Urheber. Er unterrichtet Musiktheorie und Musikwissenschaft an Hochschulen, spielt gelegentlich an öffentlichen Orten Klavier, redet und schreibt leidenschaftlich gern über Musik und setzt sich für die Interessen freischaffender Musiker:innen ein.
Ein unbequemer Solitär
In dieser Rubrik kommentieren wir in jeder Ausgabe eine Nachricht, die uns in der vergangenen Woche beschäftigt, betrübt oder erfreut hat. Zum ersten Mal hörte ich als Erasmus-Student von Taruskin. Die Professorin hob seine außergewöhnliche, geradezu einschüchternde Leistung hervor, als einzelne Person eine sechsbändige Musikgeschichte verfasst zu haben (Oxford History of Western Music, 2005) – […]
Musizieren allein verbindet nicht
Wer nach einer professionellen Musikausbildung die Hochschule verlässt, hat sehr unterschiedliche Vorstellungen vom zukünftigen Berufsleben. Die Ziele und angestrebten Tätigkeitsfelder sind so divers wie die Ausbildungswege und Interessenschwerpunkte. Eines ist den fertig ausgebildeten Musiker:innen jedoch gemeinsam: Abgesehen vom Bereich der Schulmusik, in dem Absolvent:innen angesichts des chronischen Mangels an qualifizierten Lehrkräften zumeist eine Festanstellung erwarten […]
Raritäten, die eigentlich keine sein sollten
Seit 1987 spielt sich in der nordfriesischen Stadt Husum ein jährliches Klavierfestival ab, das sich sehr bald nach seiner Gründung durch den Berliner Pianisten Peter Froundjian zu einer festen Größe abseits der Mainstream-Festspielsaison etabliert hat. Im letzten Jahr musste das Festival pandemiebedingt erstmals ausfallen – sonst gibt es im Schloss vor Husum allsommerlich für eine […]
Sei mein Genie.
Es sind kultische Insignien der Verehrung, der Huldigung, sogar der Anbetung. Sie schlagen einem überall entgegen, wo von klassischer Musik die Rede ist: aus Gesprächen mit dem Publikumsnachbarn und der Studienkollegin, aus wortgewaltigen Konzertankündigungen, Pressemeldungen und Künstlerbiographien, aus Rezensionen in den einschlägigen Feuilletons. Derzeit scheinen sie wieder gehäuft und geradezu inflationär aufzutreten: Etiketten, mit denen […]
Hauptfach Tunnelblick?
In Deutschland kann man an vierundzwanzig Musikhochschulen, sechs Kirchenmusikhochschulen, elf Akademien und Konservatorien sowie an etlichen Universitäten künstlerische musikalische Hauptfächer studieren. Die Lebenswege der angehenden Musiker/innen scheinen in vielen Fällen vorgezeichnet zu sein: Instrumental- oder Gesangsunterricht seit dem frühen Kindesalter, oftmals Jungstudierendenzeit an einem spezialisierten Institut, ein vier- bis fünfjähriges Vollstudium, anschließend vielleicht noch Aufbau- […]