Aus dem Plattenschrank eines Chor-Kenners. Text Moritz Puschke · Titelbild © Joanna Scheffel · Datum 4.9.2019 Moritz Puschke rief 2011 als Geschäftsführer des Deutschen Chorverbandes die chor.com, die in diesem Jahr vom 12.–15. September in Hannover stattfindet, ins Leben. Er ist außerdem seit diesem Jahr Künstlerischer Leiter des Festivals ION – Musica sacra Nürnberg, Moderator, […]
Kategorie: Playlist
VAN-Playlist: Ryoko Aoki
»Nō ist die älteste bis heute aufgeführte Theaterkunst der Welt.« Text Ryoko Aoki · Titelbild © Hiroaki Seo · Datum 4.9.2019 Ryoko Aoki hat im Bereich des Nō-Theaters als weibliche Sängerin und Darstellerin eine einzigartige Position inne: Sie wirkt nicht nur bei Aufführungen von Nō-Werken mit, die traditionell männlichen Darstellern vorbehalten sind, sondern ist auch […]
VAN-Playlist: Gérard Grisey
Das erste Mal begegnete ich Griseys Musik an der Musikhochschule. Jede Woche hörten wir dort im Unterricht Neue Musik und meistens ließ mich das ziemlich kalt. Während Werke von Boulez, Stockhausen und anderen Nachkriegs-Titanen an mir vorbeirauschten, versuchte ich, eher um die Zeit totzuschlagen, den unglaublich komplexen Partituren zu folgen.Das änderte sich mit Quatre chants […]
Paris 1830–1867
Zwischen Hexensabbat und Großstadtfieber, Revolution und Jüngstem Gericht, Virtuosität und Reduktion, Cholera und Pogromen, Selbstfindung und Militärparaden: So klingt Paris im 19. Jahrhundert. Hector Berlioz, Symphonie fantastique (1830), 5. Satz, Hexensabbat Les Musiciens du Louvre, Marc Minkowski Hexensabbat oder Großstadtfieber? Das Finale der Symphonie fantastique aus dem Revolutionsjahr 1830 wird von den Musiciens du Louvre […]
Sphären eines Tons
Erhaben – dieses Wort beschreibt die Musik des italienischen Autodidakten Giacinto Scelsi wahrscheinlich am besten. Nicht als umständlicher Ausdruck für »einfach sehr gut«, sondern im Sinne Moses Mendelssohns, also als gleichzeitig angsteinflößend, überwältigend, beglückend, schmerzhaft, gewaltig und transzendent. Scelsi verstand sich selbst lediglich als Bote, als Vermittler von Klängen aus einer andere Sphäre. Seine Musik […]
VAN-Playlist: Nadin Deventer
Musikalische Stationen im Leben von Jazzfest-Leiterin Nadin Deventer Text · Titelbild © Christoph Neumann · Datum 31.10.2018 Ruhrgebiet: The Dorf Now The Dorf ist der Sound des Ruhrgebiets, Grassroots, Selfmade und wertvoll – mit diesem Musikerkollektiv habe ich viel zusammengearbeitet während meiner zehnjährigen Tätigkeit beim jazzwerkruhr. Die Musiker*innen um den Saxofonisten und Komponisten Jan Klare […]
Weit unter der Oberfläche
Manches in Musik offenbart sich erst durch die richtigen Interpret*innen. Marco Stroppa, Forscher, Komponist, Professor, mit fünf wegweisenden Beispielen. Text · Titelbild © Roberto Masotti · Datum 5.9.2018 Der Komponist, Forscher und Professor für Komposition an der Stuttgarter Musikhochschule ist in diesem Jahr in zwei Stockhausen-Programmen als Klangregisseur beim Berliner Musikfest dabei: Am 15. September […]
VAN-Playlist: Asya Fateyeva
Als ich neu an der Musikhochschule war, habe ich mich über einige Dinge gewundert: Warum kann man bis 24 Uhr üben, aber nur bis 16 Uhr trinkbaren Kaffee kaufen? Wie kann eine so kleine Hochschule in so großem Stil jedes Semester aufs Neue die Kurs- und Prüfungsanmeldung vergeigen? Und: Warum studiert man klassisches Saxophon? Auf […]
VAN-Playlist: Stellan Veloce
Komponist* Stellan Veloce mit 7 Geheimtipps und einem in Teilen imaginären Festival. Text Stellan Veloce · Titelbild © Evelyn Sailor · Datum 30.5.2018 Stellan Veloce stammt aus Sardinien, lebt mittlerweile in Berlin und ist Komponist* und Performer*. Außerdem sitzt er* regelmäßig auch mit seinem Cello auf der Bühne, mal mit Bands aus dem Popmusikbereich, mal […]
VAN-Playlist: Gunilla Süssmann
Gunilla Süssmann hat den Klang von »lillenorge« (»Klein-Norwegen« in der Landessprache) jahrelang als Pianistin in den großen Konzertsälen der Welt mitgeprägt und 2015 dann die Seiten gewechselt: Basierend auf ihren Erfahrungen mit Festivals, Ensembles und internationalen Touren gründete sie 2015 das Festival »lillenorge« und leitet es seitdem. Die diesjährige Ausgabe steigt vom 18.–20. Mai im […]