Veröffentlicht inNachricht der Woche

»So eine Professur zu haben, ist eine Ehre!«

Claire Huangci ist als Klaviersolistin gefragt, sie tritt mit Klangkörpern wie dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Hessischen Staatsorchester Wiesbaden, den Stuttgarter Philharmonikern, dem Nordic Chamber Orchestra oder dem Vancouver Symphony Orchestra auf. Ihre technischen und künstlerischen Fertigkeiten und ihre Erfahrungen auf und hinter der Bühne will sie auch an nachfolgende Generationen weitergeben. Deswegen bewarb sie sich […]

Veröffentlicht inReportage

Entspannt auf Hochtouren

Es gibt auf Youtube eine Aufnahme des Royal Concertgebouw Orchestra aus dem Jahr 1973: Beethovens drittes Klavierkonzert, mit Artur Rubinstein am Klavier und Bernard Haitink am Pult. Es macht großen Spaß, die Aufzeichnungen zu hören – mit dem jungen Haitink, dem 86-jährigen Rubinstein und dem unverwechselbaren Klang des Orchesters, der gerne als zugleich homogen und […]

Veröffentlicht inInterview

»Ich sage nicht Entweder-Oder, sondern Und«

Der Auftritt beginnt mit einem Aufschrei. Oder ist es ein Knall gefolgt vom Heulen des Windes? In der nächsten halben Stunde faucht, pfeift, keift, meckert, schreit, kräht, flirrt, klappert, säuselt, brummt, summt, singt und zwitschert es in den unterschiedlichsten Facetten auf der Bühne. Alle diese Klänge entlockt Dora Donata Sammer ihrem Instrumentarium, das von einer […]

Veröffentlicht inRecherche

Pay to sing

Mit seinen über 80 Opernhäusern ist Deutschland für junge Sängerinnen und Sänger aus aller Welt eine Art Sehnsuchtsort. Doch nur wenigen von ihnen gelingt der Schritt auf die Bühne, denn die Konkurrenz ist riesig und die staatlich finanzierten Opernstudios bieten nur wenige Plätze. Auf dem überfüllten Markt wollen private »pay-to-sing«-Programme ehrgeizigen Nachwuchskünstlern gegen teures Geld […]

Veröffentlicht inEssay

Queraussteigerin

Nachdem ein Schornstein mich, in einer Hängematte sitzend, wortwörtlich erschlagen hatte, kam ich im Juni 2021 mit einem lebensbedrohlichen Polytrauma auf die Intensivstation. Nur wenige Tage zuvor hatte ich erfolgreich mein Master-Studium abgeschlossen, eine Akademie- Stelle beim Frankfurter Opern-und Museumsorchester gewonnen und direkt auch eine Wohnung am neuen Arbeitsort gefunden. Im Angesicht größter Schmerzen, Todesangst […]

Veröffentlicht inPorträt

»Man hat Angst, Freundinnen und Freunde zu fragen, wie es ihnen geht.«

Am 26. November gastierte das Youth Symphony Orchestra of Ukraine (YsOU) unter dem Motto »A Night for Ukraine«, unterstützt vom Goethe-Institut und dem Bundesjugendorchester, im Konzerthaus Berlin. Während der Veranstaltung war der ukrainische Patriotismus durch blaue und gelbe Lichtprojektionen auf der Rückseite der Bühne und »Sláva Ukraini, Heróyam sláva!«-Rufe während des Applauses immer wieder spürbar. […]

Veröffentlicht inInterview

»Schätzchen, wenn du nicht bekommst, was du willst, heißt das, dass Gott etwas Besseres für dich auf Lager hat.«

Die Welt der Oper war lange Zeit vor allem eins: weiß. Als erste Schwarze Sängerin schaffte es die Sopranistin Camilla Williams auf die Bühne eines großen amerikanischen Opernhauses. Als sie 1946 an der New York City Opera als Madame Butterfly debütierte, öffnete sie damit eine Tür, die für  People of Color bis dahin fest verschlossen […]

Veröffentlicht inReportage

Hören mit dem Gegenüber

In der Jugendstrafanstalt in Berlin-Tegel betreten die Häftlinge nach einem Aufenthalt in der Kälte im Freien ihren Gebäudetrakt. Sie scherzen, knuffen sich, rufen einander hinterher. Der Hall des riesigen Raums, von dem mit Gittern abgetrennte Flure und Zellen abgehen, verstärkt Stimmen und polternde Schritte um ein Vielfaches. Mittendrin stehen Geigerin Sonja Bogner, Cellistin Clara Lindenbaum […]

Veröffentlicht inInterview

»Wir sagen: ›Ihr werdet sehr wahrscheinlich auch frei arbeiten. Und dafür muss man gerüstet sein.‹«

Im Juli diesen Jahres wurde Lydia Grün zur Präsidentin der Münchner Musikhochschule gewählt. Das kam für viele überraschend, vielleicht auch für sie selbst. Grün lehrte bis zum Umzug in den Süden Musikvermittlung an der Hochschule für Musik in Detmold. Davor war sie von 2008 bis 2012 Referentin für Musik und stellvertretende Referatsleiterin im Niedersächsischen Ministerium […]

Veröffentlicht inNachricht der Woche

»Ich würde den Studierenden gerne sagen: ›Leute, kommt raus aus den Übezellen.‹«

Der neue Professor für Musizierendengesundheit an der Musikhochschule und der Universität in Lübeck startet gerade in seine zweite Semesterwoche. Daniel Sebastian Scholz (Neurowissenschaftler, Diplom-Psychologe, approbierter psychologischer Verhaltenstherapeut, Gitarrist, Jazz-Komponist und Labelgründer) lehrt, forscht und berät hier fortan mit einer Spezialisierung auf neurologische, psychologische und psychotherapeutische Themen – anders als andere musikmedizinische Einrichtungen in Deutschland, die […]