Seine liebste Beschäftigung: dem Hören und Sehen, dem Denken und Fühlen Flügel verleihen. Die gewaltigen Räume der inneren Bilder vermessen. Das, was wir Realität nennen, in assoziativen Text-, Bild- und Klang-Collagen beschreiben. Verborgene Verwandtschaften und Vernetzung aufspüren. Die Fülle des Möglichen sondieren. Als Schriftsteller (Lebensläufe) und Filmemacher (Abschied von gestern) wird Alexander Kluge in den […]
Kategorie: Uncategorized
Post aus Bayreuth (1): Mama räumt auf in der Männerpsycho-Küche
Die Welt ist wieder heil, als sie endlich von Neuem untergeht. Als die Sturmmusik des Fliegender Holländer-Vorspiels losbraust, ist die westdeutsche Flutkatastrophe mit allem Drumherum weit weg. Und auch die Corona-Pandemie irgendwie vergessen, wie wir da im Bayreuther Festspielhaus sitzen, durchgeimpft und abmaskiert und hemdesärmelig durchlüftet dank Sitzanordnung im Schachbrettmuster (ob’s was hilft in der […]
Abgestimmt wird nie
Abgestimmt wird nie. In der Endrunde der Mahler Competition, dem Dirigierwettbewerb mit den Bamberger Symphonikern.
Fat Cream
Folkert’s All Time Favorite/Classy Recordings of Early Music.
Balken biegen
Die Partitur für die neue Oper South Pole an der Bayerischen Staatsoper ist dreitausend Stimmen-, eintausend Partiturseiten schwer. Bei ihrer Entstehung flogen ein paar Tastaturen aus einem Fenster in Krakau. Zwei Interviews mit polnischen Notensetzern.
Chopin ist safe
Verliert man sich in Videospielwelten, findet man immer häufiger klassische Musik. Es werden Klassiker zitiert oder klassisch anmutende Soundtracks gleich ganz neu komponiert. Ein Streifzug durch erspielte Klangwelten – mit O-Tönen von Protagonisten der deutschen Videospielbranche.
VAN Videoshow – Pt. VII
VAN Videoshow: Pfade durch das Kammerflimmern – die sechste Folge.
Die Streamingrallye
Über verschiedene Streamingdienste, zerstreute Wahrnehmung und die Suche nach dem perfekten Plattendealer.
Gabriel Feltz
Der Dirigent im Gespräch mit Volker Hagedorn über Wolfgang Rihms Oper, den Musikbetrieb und den Weg eines gelernten DDR-Bürgers
Kleine Sprachkritik
Wenn Worte anfangen, den Blick zu behindern. Versuch von ein paar Klärungen