Veröffentlicht inPlaylist

VAN-Playlist: Goldberg-Variationen

Letzten Monat schrieb ich für die New York Times über mein aktuelles CD-Projekt: die Goldberg-Variationen für Harfe. Dabei wurde mir klar: Sooft ich in meiner Musiker-Biografie Instrumente und Repertoire gewechselt habe – immer begleiteten mich, als einziges Kontinuum, Bachs Goldberg-Variationen. Mit von der Partie war dabei – genauso kontinuierlich – meine Unzufriedenheit mit dem Werk. […]

Veröffentlicht inPlaylist

VAN-Playlist: Joonas Ahonen

Joonas Ahonen tritt mit Künstler:innen wie Pekka Kuusisto und Patricia Kopatschinskaja auf, spielt Ligeti als Teil von Choreografien von Anne Teresa De Keersmaeker und ist Mitglied von Klangforum Wien. Am 4. September ist er im Rahmen des Musikfest Berlin mit der Uraufführung von Rebecca Saunders’ to an utterance für Klavier solo zu hören.Per Mail outet […]

Veröffentlicht inPlaylist

VAN-Playlist: 10 musikalische Anti-Depressiva

In Zeiten der Isolation können Verstimmungen entstehen. Das betrifft nicht nur die missliche Intonation des heimischen Klaviers, welche auf das Wegbleiben der Klavierstimmenden ursächlich zurückzuführen ist. Einsamkeit, doch Recht auf Verspieltheit! Die Unmöglichkeit geselligen Miteinanders muss ausgeglichen werden. Auch musikalisch. Wir können aneinander gerade nicht genießen. Können kein Fußball miteinander schauen. Wir bleiben Zuhause. Und […]

Veröffentlicht inPlaylist

VAN-Playlist: Mirijam Contzen

Mirijam Contzen ist Solistin und Professorin an der Universität der Künste in Berlin. VAN Leser*innen der ersten Stunde erinnern sich vielleicht an ihren Aufnahmenvergleich der Sechs Sonaten für Violine solo von Eugène Ysaÿe. Gerade hat Contzen unter der Leitung Reinhard Goebels zwei Violinkonzerte von Franz-Joseph Clement eingespielt. Weitere Entdeckungen der Geigenliteratur jenseits der selbstverliebten Klangschönheit […]

Veröffentlicht inPlaylist

»Mit Kopfhörern und Ruhe hören oder gar nicht!«

»Erfolgreiche DJs gliedern ihre Playlists in drei Abschnitte: Warm-Up, Primetime und Cool-Down – das solltest du auch tun!«, lese ich im Netz. Hmmm, dies hier ist meine allererste Playlist. Ich bin kein DJ. Und auch nicht Deutschlandradio, muss also nichts von allgemeingültiger Relevanz listen, sondern darf in meinem Gedächtnis und Leben kruschen und kramen und […]

Veröffentlicht inPlaylist

VAN-Playlist: Mahan Esfahani

»Viel zu lang, schon seit Ende des Zweiten Weltkriegs, wurde das Cembalo monopolisiert durch ein ausschließendes Narrativ. Ich verspreche, dass ich alles tun werde, um genau das infrage zu stellen«, sagte Mahan Esfahani einst in VAN. Und er setzt sein Vorhaben in die Tat um: zum Beispiel mit dieser Playlist mit sieben Hörempfehlungen zur Erweiterung […]

Veröffentlicht inPlaylist

VAN-Playlist: Moritz Puschke

Aus dem Plattenschrank eines Chor-Kenners. Text Moritz Puschke · Titelbild © Joanna Scheffel · Datum 4.9.2019 Moritz Puschke rief 2011 als Geschäftsführer des Deutschen Chorverbandes die chor.com, die in diesem Jahr vom 12.–15. September in Hannover stattfindet, ins Leben. Er ist außerdem seit diesem Jahr Künstlerischer Leiter des Festivals ION – Musica sacra Nürnberg, Moderator, […]

Veröffentlicht inPlaylist

VAN-Playlist: Ryoko Aoki

»Nō ist die älteste bis heute aufgeführte Theaterkunst der Welt.« Text Ryoko Aoki · Titelbild © Hiroaki Seo · Datum 4.9.2019 Ryoko Aoki hat im Bereich des Nō-Theaters als weibliche Sängerin und Darstellerin eine einzigartige Position inne: Sie wirkt nicht nur bei Aufführungen von Nō-Werken mit, die traditionell männlichen Darstellern vorbehalten sind, sondern ist auch […]

Veröffentlicht inPlaylist

VAN-Playlist: Gérard Grisey

Das erste Mal begegnete ich Griseys Musik an der Musikhochschule. Jede Woche hörten wir dort im Unterricht Neue Musik und meistens ließ mich das ziemlich kalt. Während Werke von Boulez, Stockhausen und anderen Nachkriegs-Titanen an mir vorbeirauschten, versuchte ich, eher um die Zeit totzuschlagen, den unglaublich komplexen Partituren zu folgen.Das änderte sich mit Quatre chants […]

Veröffentlicht inPlaylist

Paris 1830–1867

Zwischen Hexensabbat und Großstadtfieber, Revolution und Jüngstem Gericht, Virtuosität und Reduktion, Cholera und Pogromen, Selbstfindung und Militärparaden: So klingt Paris im 19. Jahrhundert. Hector Berlioz, Symphonie fantastique (1830), 5. Satz, Hexensabbat Les Musiciens du Louvre, Marc Minkowski Hexensabbat oder Großstadtfieber? Das Finale der Symphonie fantastique aus dem Revolutionsjahr 1830 wird von den Musiciens du Louvre […]