Musik spielte in der Entstehung der Werke Bertolt Brechts eine erhebliche Rolle. Oft schwebten ihm beim Dichten bestimmte Melodien vor. Dies prägte dann auch wiederum die Rezeption – denn die größte Wirkung erzielten Brechts Texte in Verbindung mit Musik. Bertolt Brecht: Das Lied der Seeräuber-Jenny (Urfassung) Carola Neher, Gesang Der junge Bertolt Brecht trat in […]
Autoren-Archive: Albrecht Dümling
… lebt als Musikwissenschaftler und Musikpublizist in Berlin. Nach seiner Promotion 1978 bei Carl Dahlhaus war er bis 1998 Musikkritiker des Tagesspiegel. Ab 1988 betreute er die weltweit gezeigte Ausstellung Entartete Musik. Eine kommentierte Rekonstruktion. Seit 1990 Vorsitzender von musica reanimata, Förderverein für NS-verfolgte Komponisten und ihre Werke. 1994 war er Mitbegründer der Internationalen Hanns Eisler Gesellschaft. Danach arbeitete er an einem Forschungsprojekt zum Musikerexil in Australien. Buchpublikationen u.a. zu Arnold Schönberg, Bertolt Brecht, musikalisches Urheberrecht, Exil Australien, Artur Schnabel, Gideon Klein, Weintraubs Syncopators.