Veröffentlicht inInterview

Erstsprache

Dass Sprache Tor und Schlüssel zur Welt ist, gilt als Plattitüde. Was aber, wenn die eigene Sprache eine Welt aufschließt, in der man sich nicht Zuhause fühlt? In der Musik ist Lena Neudauer eine der sprechendsten Geigerinnen ihrer Generation. Ihre Interpretationen verweigern konsequent alles Plakative. Statt grob die Oberfläche zu feudeln, sucht sie ihren Ausdruck […]

Veröffentlicht inInterpretationsvergleich

Wir bleiben viel zu wach

Schriebe ich ein Buch mit dem Titel 100 Werke der Ernsten Musik, die du kennen solltest, dürfte dieses fast einstündige Kammermusikstück nicht fehlen: ein Quartett vom Ende der Zeiten. Das Quatuor pour la fin du temps schrieb Olivier Messiaen (1908–1992) als Kriegsgefangener der deutschen Wehrmacht. 1940 verschleppte man Messiaen, der ein Jahr zuvor zum französischen […]

Veröffentlicht inInterview

»Man darf so spielen, ich würde es mir dann nur nicht anhören.«

Seit über dreißig Jahren gehört Frank Peter Zimmermann zu den besten und im internationalen Konzertzirkus erfolgreichsten deutschen Geigern. Ein guter Zeitpunkt, Zwischenbilanz zu ziehen und den Blick zu öffnen auf das, was noch kommen soll. Ich erreiche den 57-Jährigen per Facetime in seinem Haus in Köln. Er entschuldigt sich zunächst, einen geplanten Interviewtermin im Frühling […]

Veröffentlicht inNachricht der Woche

»Der wildeste und gleichzeitig der zarteste Musiker, den ich kenne.«

»Selbst wenn es jetzt vorbei wäre – ich weiß nicht, ob es einen Schöpfer gibt, aber wenn es ihn gäbe, könnte ich nur tief den Hut ziehen und Danke sagen«, erzählte Lars Vogt im Mai letzten Jahres, als wir über seine Krebserkrankung sprachen, die kurz vorher diagnostiziert worden war. Vorgestern ist der Pianist und Dirigent […]

Veröffentlicht inInterview

Einfach zusammen sein

Reinhard Goebel ist nicht nur Geiger und Gründer des Ensembles Musica Antiqua Köln, sondern auch Dirigent und Musikwissenschaftler. Er weiß so gut wie alles und dabei vieles besser, provoziert auch gerne. Eleonore Büning kennt den Musiker seit Jahrzehnten und hat ihn für einen gemeinsamen Rückblick in Salzburg getroffen.  VAN: Musica Antiqua kam über uns wie […]

Veröffentlicht inPorträt

Besuch beim Einhorn

Den Komponisten Alfred Koerppen kennen nicht viele außerhalb Hannovers, wo er jahrzehntelang eine Professur hatte. Er schrieb abseits der Diskurse, voller Schönheit und Melancholie, oft in einer Harmonik herber Farben, mit enormem Sinn für Stimmen. Volker Hagedorn traf den 95-jährigen und seine Frau, die Geigerin Barbara Koerppen, ehe der gebürtige Wiesbadener am 5. Juli starb.  […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

145/250:  Agnes Zimmermann

Am 10. Juli 1843 wurde die Eisenbahnstrecke von Wolfenbüttel bis nach Oschersleben in Betrieb genommen. So fand man Anschluss an die Zugstrecke von Magdeburg nach Halberstadt. Langsam schloss sich die west-östliche Eisenbahn-Achse und schon ab dem 15. Oktober 1847 konnte man durchgehend von Berlin nach Köln reisen. Bis heute scheint die Deutsche Bahn manches Mal […]

Veröffentlicht inMix der Woche

Musik für die Wolf Hour

Alexei Lubimov: The Seven Last Words of Christ on the Cross (ECM) Alexei Lubimov, Ivan Monighetti: Silvestrov: Piano Sonatas, Cello Sonata (Erato) Radu Lupu, Zubin Mehta, Israel Philharmonic Orchestra: Beethoven: Piano Concerto Nos. 3 & 5 (Decca) Nicholas Angelich: Prokofiev: Visions Fugitives, Piano Sonata No. 8 and Romeo & Juliet (Erato) Justina Jaruševičiūtė: Silhouettes (Piano […]

Veröffentlicht inMix der Woche

You Want It Darker

Gidon Kremer: Mieczysław Weinberg: Sonatas for Violin (ECM) Stéphane Degout, Simon Lepper: Epic: Lieder & Balladen (Harmonia Mundi) Anna Prohaska, La Folia Barockorchester, Robin Peter Müller: Celebration of Life in Death (Alpha) Wenn in der Tora jemand von Gott angerufen wird, ist die Antwort häufig ein einziges Wort: Hineni. Es ist das Wort, mit dem […]