Veröffentlicht inHundert 11

Schätzefindend

Was es mit dem ominös-antiken Begriff »Rundfunk« anno 2023 noch auf sich haben kann und soll, bleibt eine heikle Frage. Aber dass unsere vertraut-gegenwärtigen Rundfunkorchester eine zentrale Rolle in unserem Musikleben spielen, zeigten dieser Tage wieder mal zwei außerordentliche Konzerte des Deutschen Symphonie-Orchesters und des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin: hier dreifaches Debüt auf hohem Niveau, dort transkanalige […]

Veröffentlicht inInterview

»Der Umgangston ist heute schon ein anderer als bei euch früher, oder?«

In den 1980er Jahren schwappte eine Welle der Ensemblegründungen durchs Land: Ensemble Modern (1980), die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen (1980), Akademie für Alte Musik (1982), Concerto Köln (1985), Ensemble Recherche (1985). Sie verband der Wunsch, einen Gegenentwurf zu den großen, öffentlich finanzierten Sinfonieorchestern zu bilden, bei denen die Strukturen als zu hierarchisch und das Repertoire als […]

Veröffentlicht inInterpretationsvergleich

Wanderin über dem Nebelmeer

Dass eine neue Musik sofort unmittelbar nach oder sogar bei ihrer Uraufführung vom Publikum durch und durch »verstanden« wird: selten! Tatsächlich liest man über viele Werke, die heute kein Orchester der Welt auslässt: »Bei der Uraufführung am siebenundzwanzigsten Xten Achtzehnhundertschlagmichtot reagierten Publikum und Presse äußerst verhalten. Heute gehört Hans-Jürgen Ottendummers Kammblas-Konzert in B-Dur zu den […]

Veröffentlicht inInterview

»Will ich dieses Leben wirklich führen?«

Mit 16 Jahren trat Veronika Eberle mit Simon Rattle, den Berliner Philharmonikern und Beethovens Violinkonzert bei den Salzburger Osterfestspielen auf. Das Angebot eines Plattenvertrags bei Sony lehnte sie damals ab. Sie vertraue darauf, dass die erste Aufnahme zum richtigen Zeitpunkt komme, sagte sie in einem VAN-Gespräch vor acht Jahren. Im Februar ist nun ihr Solo-Debütalbum […]

Veröffentlicht inInterview

»Geige spielen im hohen Alter ist sehr schwierig, mit Darmsaiten ganz besonders.«

Barockgeiger John Holloway begann seine Karriere auf einer modernen Geige in einem konventionellen Orchester: Nach dem Studium war er kurzzeitig Stimmführer der 2. Geigen der Bournemouth Sinfonietta. Das mag in der Rückschau ähnlich unwahrscheinlich klingen wie der Umstand, dass der kürzlich verstorbene Heldentenor Stephen Gould eine Zeitlang einen ganz normalen Bürojob hatte. 1972 öffnete eine […]

Veröffentlicht inInterview

»Lass das Touren und nimm lieber Pilze«

Als Pekka Kuusisto sich für das Interview in den Videocall einwählt, bin ich überrascht, wie ähnlich wir uns sehen: zwei Brillen, viel zu kurzes dunkelblondes Haar und zwei nicht ganz unähnliche Pullover – meiner ein dunkelgrüner Fleece, den ich mir von meinem Vater geliehen habe, seiner ein flaschengrüner Strickpullover, den seine Schwiegermutter während des Lockdowns […]

Veröffentlicht inInterview

Erstsprache

Dass Sprache Tor und Schlüssel zur Welt ist, gilt als Plattitüde. Was aber, wenn die eigene Sprache eine Welt aufschließt, in der man sich nicht Zuhause fühlt? In der Musik ist Lena Neudauer eine der sprechendsten Geigerinnen ihrer Generation. Ihre Interpretationen verweigern konsequent alles Plakative. Statt grob die Oberfläche zu feudeln, sucht sie ihren Ausdruck […]

Veröffentlicht inInterpretationsvergleich

Wir bleiben viel zu wach

Schriebe ich ein Buch mit dem Titel 100 Werke der Ernsten Musik, die du kennen solltest, dürfte dieses fast einstündige Kammermusikstück nicht fehlen: ein Quartett vom Ende der Zeiten. Das Quatuor pour la fin du temps schrieb Olivier Messiaen (1908–1992) als Kriegsgefangener der deutschen Wehrmacht. 1940 verschleppte man Messiaen, der ein Jahr zuvor zum französischen […]

Veröffentlicht inInterview

»Man darf so spielen, ich würde es mir dann nur nicht anhören.«

Seit über dreißig Jahren gehört Frank Peter Zimmermann zu den besten und im internationalen Konzertzirkus erfolgreichsten deutschen Geigern. Ein guter Zeitpunkt, Zwischenbilanz zu ziehen und den Blick zu öffnen auf das, was noch kommen soll. Ich erreiche den 57-Jährigen per Facetime in seinem Haus in Köln. Er entschuldigt sich zunächst, einen geplanten Interviewtermin im Frühling […]

Veröffentlicht inNachricht der Woche

»Der wildeste und gleichzeitig der zarteste Musiker, den ich kenne.«

»Selbst wenn es jetzt vorbei wäre – ich weiß nicht, ob es einen Schöpfer gibt, aber wenn es ihn gäbe, könnte ich nur tief den Hut ziehen und Danke sagen«, erzählte Lars Vogt im Mai letzten Jahres, als wir über seine Krebserkrankung sprachen, die kurz vorher diagnostiziert worden war. Vorgestern ist der Pianist und Dirigent […]