Veröffentlicht inKommentar

Sinnliches Vergnügen

In seiner 1997 erschienenen Biographie über Franz Schubert nimmt der (mittlerweile verstorbene) österreichische Musikwissenschaftler Ernst Hilmar die Reisen des Komponisten unter die Lupe. Wer sich schon immer fragte, welche Route Schubert im Frühjahr 1818 von Wien aus zu einer adeligen Familie in Želiezovce wählte, findet hier Antworten (von Hlohovec über Hainburg und Preßburg). Hilmar weiß, […]

Veröffentlicht inRankings

Barocker Silberrausch und Schwedens erste Telegraphistin

Laut einer Statistik des Deutschen Musikinformationszentrums gehen 70  Prozent aller freischaffenden Musiker einer Nebenbeschäftigung nach – eine Tatsache, die gerne totgeschwiegen oder zumindest geschickt verschleiert wird. Dabei befinden sich die Musiker:innen mit Nebenerwerb historisch betrachtet in guter Gesellschaft: Viele berühmte Komponist:innen waren multiprofessionell  aufgestellt, manövrierten sich mit Nebenbeschäftigungen durch wirtschaftliche Engpässe oder schlugen sogar gänzlich […]

Veröffentlicht inInterview

»Viele Sängerinnen denken, sie wären die einzigen mit solchen Problemen.«

»Zyklusbasiertes Training« nennt man es im Sport, wenn man beim Trainieren berücksichtigt, dass sich körperliche Veränderungen während des Menstruationszyklus auf die Leistungsfähigkeit der Athletinnen auswirken – und die Einheiten entsprechend plant. Mittlerweile empfehlen Lifestylemagazine wie Tageszeitungen, Öffentlich-Rechtliche und Krankenkassen einen solchen Ansatz auch für Hobbysportlerinnen. Die Grundlage hierfür bilden zahlreiche Studien, unter anderem von Sportwissenschafts-Professorin […]

Veröffentlicht inRecherche

Karriere kostet

15.718 Euro – mit diesem Jahresdurchschnittseinkommen müssen die freischaffenden Musiker:innen, die bei der Künstlersozialkasse versichert sind, für 2023 laut einer aktuellen Statistik des Deutschen Musikinformationszentrums (MIZ) rechnen. Von diesem ohnehin mehr als knapp bemessenen Budget muss allerdings nicht nur der Lebensunterhalt bestritten werden. Auch die Musikkarriere kostet. Dirigent Niklas Benjamin Hoffmann gewann im September den […]

Veröffentlicht inInterview

»Geige spielen im hohen Alter ist sehr schwierig, mit Darmsaiten ganz besonders.«

Barockgeiger John Holloway begann seine Karriere auf einer modernen Geige in einem konventionellen Orchester: Nach dem Studium war er kurzzeitig Stimmführer der 2. Geigen der Bournemouth Sinfonietta. Das mag in der Rückschau ähnlich unwahrscheinlich klingen wie der Umstand, dass der kürzlich verstorbene Heldentenor Stephen Gould eine Zeitlang einen ganz normalen Bürojob hatte. 1972 öffnete eine […]

Veröffentlicht inReportage

Entspannt auf Hochtouren

Es gibt auf Youtube eine Aufnahme des Royal Concertgebouw Orchestra aus dem Jahr 1973: Beethovens drittes Klavierkonzert, mit Artur Rubinstein am Klavier und Bernard Haitink am Pult. Es macht großen Spaß, die Aufzeichnungen zu hören – mit dem jungen Haitink, dem 86-jährigen Rubinstein und dem unverwechselbaren Klang des Orchesters, der gerne als zugleich homogen und […]

Veröffentlicht inInterview

Balanceakt

Vor drei Jahren feierte das Ensemble Modern sein 40-jähriges Jubiläum – und alle wollten dabei sein: 40 Komponistinnen und Komponisten steuerten zum Festakt in der Frankfurter Alten Oper, der wegen der Corona-Auflagen nur online verfolgt werden konnte, ein eigens komponiertes Geburtstagsständchen bei: von Brian Ferneyhough und Ennio Morricone über Olga Neuwirth und George Benjamin bis […]

Veröffentlicht inNachricht der Woche

Nicht für schönes Wetter

»Arbeitszeit ist, was anfällt«, beschreibt Lauren Schubbe von der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA) flapsig, wie aktuell an so manchem Theaterhaus mit der Arbeitszeit der Bühnenkünstler:innen verfahren wird. Sowohl die Gewerkschaften der Bühnenangestellten (neben der GDBA die Vereinigung deutscher Opern- und Tanzensembles und der Bundesverband Schauspiel) als auch der Bühnenverein auf Arbeitgeberseite bemühten sich ab Oktober […]

Veröffentlicht inNachricht der Woche

Angesägtes Sprungbrett

Jessye Norman, Maurice André, Heinz Holliger, Mitsuko Uchida, Quatuor Ébène … Die Liste der illustren Namen, für die eine Auszeichnung beim ARD-Musikwettbewerb seit 1952 ein Karrieresprungbrett bedeutete, ließe sich noch lange fortsetzen. 2022 bewarben sich in den Fächern Flöte, Posaune, Streichquartett und Klavier insgesamt 670 Musiker:innen aus 55 Ländern – so viele wie noch nie […]

Veröffentlicht inEssay

Applaus. Musik. Applaus. Musik. Und immer so weiter?

»Erstaunlich, dass klassische Künstler:innen eigentlich oft nicht kreativ sind…«, hörte ich jemanden in einem Gespräch während der Pause eines Symposiums sagen. Ein Satz, der so nebenbei fiel und mich ins Grübeln brachte. Künstler:innen, Musiker:innen – wer sind wir heute eigentlich? Als ich vor gut zwanzig Jahren anfing Klavier zu lernen, besorgten sich meine Nicht-Musiker-Eltern viele […]