Veröffentlicht inRecherche

Aus dem Ruder

Vor zwei Wochen lud das Staatstheater Wiesbaden zum alljährlichen Theaterfest. Bei Workshops, Konzerten, Kostümversteigerungen und Führungen durch die Werkstätten konnten Theaterfans zum Saisonauftakt den beliebten Blick hinter die Kulissen erhaschen. Wer hingegen tief in die zwischenmenschlichen Abgründe beim Staatstheater blicken möchte, der wird in der Zeitung fündig: Dort wird verlässlich die schmutzige Wäsche gewaschen, die […]

Veröffentlicht inNachricht der Woche

Nicht für schönes Wetter

»Arbeitszeit ist, was anfällt«, beschreibt Lauren Schubbe von der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA) flapsig, wie aktuell an so manchem Theaterhaus mit der Arbeitszeit der Bühnenkünstler:innen verfahren wird. Sowohl die Gewerkschaften der Bühnenangestellten (neben der GDBA die Vereinigung deutscher Opern- und Tanzensembles und der Bundesverband Schauspiel) als auch der Bühnenverein auf Arbeitgeberseite bemühten sich ab Oktober […]

Veröffentlicht inRecherche

»Du hast ja jetzt erstmal was anderes vor.«

An der Dutch National Opera bietet sich ein seltenes Bild: Star-Sopranistin Julia Bullock hat es sich in einer Probenpause auf dem Bühnenboden bequem gemacht und stillt ihr neugeborenes Kind. Mit lässig überkreuzten Beinen strahlt sie glücklich in die Kamera. Man sieht ihr an: So macht Arbeit Spaß. Den fotografischen Beleg dieses intimen Moments postet Bullock […]

Veröffentlicht inRecherche

Im Ohr und unter den Händen

»Regungslos liegen der Zwerg und sein zweites Ich auf der Orchesterbühne. Ghita eilt bestürzt zum Zwerg und kniet sich neben ihn. Fassungslos rüttelt sie an seinen Schultern und hält seine schlaffe Hand. Die Infantin steht abseits und verschränkt trotzig die Arme.« Audiodeskriptorin Anke Nicolai beschreibt eine der Schlüsselszenen von Zemlinskys Zwerg in einer Inszenierung von […]

Veröffentlicht inPlaylist

Finstere Zeiten, weiches Lächeln

Musik spielte in der Entstehung der Werke Bertolt Brechts eine erhebliche Rolle. Oft schwebten ihm beim Dichten bestimmte Melodien vor. Dies prägte dann auch wiederum die Rezeption – denn die größte Wirkung erzielten Brechts Texte in Verbindung mit Musik. Bertolt Brecht: Das Lied der Seeräuber-Jenny (Urfassung) Carola Neher, Gesang Der junge Bertolt Brecht trat in […]

Veröffentlicht inInterview

»Viele sagen: Wenn ich komme, dann wird es ernst.«

Jede Konzertgängerin, jeder Theatermensch, Opernfan oder VAN-Leser hat wahrscheinlich schonmal ein Bild von ihr gesehen: Seit 30 Jahren gehört Monika Rittershaus zu den besten und gefragtesten Theaterfotograf:innen Europas. Eine Reihe von Opernhäusern, Regisseur:innen und Dirigenten wie Daniel Barenboim, Simon Rattle, Christof Loy, Barrie Kosky, Romeo Castellucci, Claus Guth oder Mariame Clément arbeiten bevorzugt – oder […]

Veröffentlicht inInterview

»Es trifft viele aus heiterem Himmel.«

Als einen »fest zementierten Schleudersitz« beschrieb ein Mitglied des Ensembles des Karlsruher Theaters die Rahmenbedingungen seiner dortigen Beschäftigung gegenüber VAN. Der sogenannte »Normalvertrag Bühne«, über den Schauspieler:innen, Opernchor- und Tanzgruppenmitglieder, aber zum Beispiel auch Bühnentechniker:innen, Dramaturg:innen, Bühnenbildner:innen und Musikvermittler:innen hierzulande angestellt sind, gilt normalerweise nur für ein Jahr, muss also fortan erneuert werden. (Demgegenüber arbeitet […]

Veröffentlicht inNachricht der Woche

»Wir müssen uns nicht verstecken.«

»Anerkennung, Theaterkindergärten, keine Samstagsproben, bessere Gagen, angemessene Arbeitzeiten, Teilzeitmöglichkeiten, Endproblematisierung von Schwangerschaften und Kindern«  So formuliert eine Teilnehmerin der Pilotstudie zu »Belastungen, Bedürfnissen und Herausforderungen von Bühnenmüttern« ihre Zukunftsträume für ihr Berufsleben – und zeigt damit gleichzeitig, welche Facetten ihres Berufes aktuell für sie die größten Hürden darstellen. Die am 15. September veröffentlichte Studie hat […]

Veröffentlicht inInterview

»Das, was laut ist, ist nicht unbedingt immer das, was gut ist.«

Nora Schmid hat turbulente Tage hinter sich: Vor drei Tagen hat sie in Graz das Programm der kommenden Spielzeit präsentiert, eine Woche zuvor wurde sie in Dresden als neue Intendantin der Sächsischen Staatsoper ab 2024 vorgestellt. Dem ging eine überraschende kulturpolitische Entscheidung voraus: Die sächsische Kulturministerin Barbara Klepsch (CDU) hatte Anfang Mai angekündigt, sowohl den […]

Veröffentlicht inKommentar

Der Sprung aus dem Hamsterrad

Obwohl ich auf dem Land aufgewachsen bin, habe ich von Kindheit an mein Leben mit beziehungsweise am Theater verbracht. Die Unterstützung meiner Familie und meiner Lehrer [Auf die Aufzählung beider Geschlechter mit Gendersternchen wird zugunsten einer einfacheren Lesart verzichtet, wenn es sich nicht um bestimmte Personen oder Personengruppen handelt], meine Freude an künstlerischer Gestaltung sowie […]