Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit, ist eine in letzter Zeit wieder viel gebrauchte Redewendung. Ähnlich schnell dahin geht es mit einer differenzierten Einordnung dessen, was um einen herum passiert. Für die Mitte, dort, wo die Wahrheit meist anzutreffen ist, bleibt in einer in Freund und Feind geteilten Welt nicht viel Platz. Teodor […]
Schlagwort: Russland
Alles verschoben
In den ersten Wochen nach dem russischen Angriff spielte Denys Karachevtsev Bachs Fünfte Cellosuite vor zerbombten Gebäuden in Charkiw. Die Videos davon gingen um die Welt und wurden zu ikonischen Bildern des Kriegsbeginns. Der 30-jährige Karachevtsev ist Cellist am Opernhaus in Charkiw und unterrichtet am dortigen Konservatorium. Seit Juni lebt er in Berlin, gibt weiter […]
»Wir müssen diesen Schmerz respektieren.«
Seit dem Angriff russischer Truppen auf die Ukraine konnte das Odessa Philharmonic Orchestra nicht mehr in voller Besetzung proben. Letzte Woche kam es erstmals wieder zusammen, um ein Programm mit im Westen kaum bekannten Werken ukrainischer Komponisten (Myroslav Skoryks Huzulen-Tryptichon, Alemdar Karamanovs Drittes Klavierkonzert Ave Maria und Mykola Lysenkos Elegie op. 41, Nr. 3) einzustudieren. […]
»Niemand wird uns am Ende des Krieges all diese Zeit zurückgeben, also müssen wir weiterleben.«
Charkiw, die zweitgrößte Stadt der Ukraine, liegt nur 50 Kilometer von der russischen Grenze entfernt. Seit dem 24. Februar wurde die Stadt fast ununterbrochen bombardiert. Während die russische Armee vergeblich versuchte, die Stadt einzunehmen, suchten viele Hundert Bewohner:innen Schutz in den U-Bahn-Stationen der Stadt. Mitte Mai wurde die russische Offensive gestoppt und die russische Armee […]
Absurdes Theater
Am 14. April gab der russische Pianist Alexei Lubimov zusammen mit der Sängerin Yana Ivanilova ein Konzert im DK Rassvet, einem Veranstaltungsort im Zentrum Moskaus, in dem, ähnlich wie im Berliner Silent Green, gleichermaßen Konzerte wie Kulturevents und Clubnächte stattfinden. In der zweiten Konzerthälfte – Lubimov spielte gerade zwei Impromptus aus Schuberts D. 899 – […]
»Maestros persönliche Geldbörse«
Die Autor:innen der mehrseitigen Recherche, die ebenfalls als Video mit dem noch freien Nawalny auf Youtube veröffentlicht wurde, legen offen, dass Gergiev, »der Botschafter Wladimir Putins in der Welt der Kultur«, sein ausländisches Vermögen offenbar seit Jahren vor der Öffentlichkeit verbirgt. Unter anderem soll sich der inzwischen 68-Jährige 2004 in New York in der Nähe […]
»Es ist sehr wichtig, dass ukrainische Musik gerade jetzt gehört wird in der Welt.«
Am 23. Februar, einen Tag vor dem russischen Überfall auf die Ukraine, erzählte Anna Stavychenko VAN von ihrem Leben in Alarmbereitschaft und der Bedeutung von Kultur für die nationale Identität. Mittlerweile haben sie und ihre Eltern die Ukraine verlassen. Stavychenko pendelt aktuell zwischen Warschau und Paris, wo sie eine Vielzahl von Projekten – unter anderem […]
Pakt mit dem Diktator
Im Sommer 2009 organisierte Valery Gergiev im Rahmen des White Nights Festivals in St. Petersburg eine Ausstellung mit dem Titel ›Wilhelm Furtwängler: Maestro, Mensch und Mythos‹. Furtwängler sei sein Leben lang wegen seiner Biographie angegriffen worden, so Gergiev in seiner Eröffnungsrede, dabei »diente er mit all seiner kreativen Energie und einer unglaublichen emotionalen Intensität einer […]
»Ich kann mir nicht vorstellen, die Bühne mit jemandem zu teilen, der oder die eine Politik des Tötens verteidigt, rechtfertigt oder verschweigt.«
Der ukrainische Geiger Oleh Kurochkin spielte mit beim Solidaritätskonzert des Bundespräsidenten in Schloss Bellevue. Im Interview erklärt er, warum jetzt mit Blick auf die Ukraine und Russland nicht die richtige Zeit ist für Versöhnungskitsch.
»Musiker in Odessa schützen das Theater jetzt von außen.«
Eigentlich hätte Vitali Alekseenok in diesen Tagen in Lviv, Dnipro und Kyiv dirigiert und am 26. März als neuer Künstlerischer Leiter das Kharkiv Music Fest eröffnet. Stattdessen fuhr er am vorletzten Sonntag, vier Tage nach Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine, mit seiner Freundin und zwei vollbepackten Wagen mit Hilfsgütern an die polnische Grenze. […]