Veröffentlicht inRecherche

»Du hast ja jetzt erstmal was anderes vor«

An der Dutch National Opera bietet sich ein seltenes Bild: Star-Sopranistin Julia Bullock hat es sich in einer Probenpause auf dem Bühnenboden bequem gemacht und stillt ihr neugeborenes Kind. Mit lässig überkreuzten Beinen strahlt sie glücklich in die Kamera. Man sieht ihr an: So macht Arbeit Spaß. Den fotografischen Beleg dieses intimen Moments postet Bullock […]

Veröffentlicht inEssay

Aufeinander hören, aufeinander verlassen

»Welche Demütigung wenn jemand neben mir stund und von weitem eine Flöte hörte und ich nichts hörte oder jemand den Hirten singen hörte, und ich auch nichts hörte: solche Ereignisse brachten mich nahe an Verzweiflung, es fehlte wenig, und ich endigte selbst mein Leben – nur sie die Kunst, sie hielt mich zurück.« Auf der […]

Veröffentlicht inNachricht der Woche

Die Macht des Schicksals

Wenn von Diversität in der Klassik die Rede ist, dann geht es oft um ethnische Herkunft, Gender oder Alter. Noch weniger divers ist allerdings die sozioökonomische Herkunft, wie aktuelle Studien belegen. Kaum ein Monat vergeht, in dem uns nicht eine neue Studie vor Augen führt, wie desaströs es um das Thema Bildungsgerechtigkeit in Deutschland bestellt […]

Veröffentlicht inInterview

»In diesem See will ich schwimmen.«

»Wir kennen uns seit 48 Stunden«, erklärt Dirigentin Mary Ellen Kitchens zu Beginn des Werkstattkonzerts des Frauenorchesterprojekts (FOP) und macht eine ausladende Bewegung in Richtung der über 80 Musikerinnen, die sich auf die Astrid-Lindgren-Bühne des FEZ in Berlin quetschen. Dieser Hinweis hat fast etwas von Tiefstapelei: In Alice Mary Smith’s Ouvertüre zu ›Masque of Pandora‹ […]

Veröffentlicht inRecherche

Im Ohr und unter den Händen

»Regungslos liegen der Zwerg und sein zweites Ich auf der Orchesterbühne. Ghita eilt bestürzt zum Zwerg und kniet sich neben ihn. Fassungslos rüttelt sie an seinen Schultern und hält seine schlaffe Hand. Die Infantin steht abseits und verschränkt trotzig die Arme.« Audiodeskriptorin Anke Nicolai beschreibt eine der Schlüsselszenen von Zemlinskys Zwerg in einer Inszenierung von […]

Veröffentlicht inInterview

Die Welt, wie sie wirklich aussieht

Bei der Fagottist:in und Komponist:in Joy Guidry läuft es gerade rund: Im Februar veröffentlichte sie ihr neuestes Album Radical Acceptance, im Juni gewann sie den Berlin Prize for Young Artists, ab Herbst ist sie Teil eines Doctoral Programs für Fagott an der University of California in San Diego. Guidry geht es bei ihrer Arbeit um […]

Veröffentlicht inKommentar

Konkrete Probleme

Lucerne macht keine halben Sachen. Zumindest könnte man das meinen, wenn man sich zwischen August und September durch die kleine Stadt bewegt, über die Brücke gegenüber vom Hauptbahnhof spaziert, am Ufer des großen Sees entlang. Nicht nur gefühlt jedes Schaufenster, jede Plakatwand, jeder Bus trägt hier Farben und Logo des Festivals, auch das große Glas-Ufo […]

Veröffentlicht inNachricht der Woche

Überraschungssieg

In dieser Rubrik kommentieren wir in jeder Ausgabe eine Nachricht, die uns in der vergangenen Woche beschäftigt, betrübt oder erfreut hat. An kaum einer Musikhochschule hat sich das Thema Machtmissbrauch in den letzten Jahren so sehr manifestiert wie an der Musikhochschule in München: Auf Prozess und Urteil gegen den ehemaligen Präsidenten Siegfried Mauser wegen sexueller […]

Veröffentlicht inRecherche

»Ich setze mich dafür ein, dass dieser Ort einer wird, an dem ich das Gefühl habe, dazuzugehören.«

In der Welt der klassischen Musik ist anti-asiatischer Rassismus so allgegenwärtig, dass er vielen Nicht-Betroffenen gar nicht mehr auffällt. Szenen wie in meinem ersten Studienjahr an der Royal Academy of Music in London, als ein koreanischer Kompositionsstudent ein einziges Mal zu spät zum Unterricht erschien, was den Professor zu einer ekelhaft karikierenden Nachahmung seines Akzents […]

error: Dieser Inhalt ist geschützt