Claire Huangci ist als Klaviersolistin gefragt, sie tritt mit Klangkörpern wie dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Hessischen Staatsorchester Wiesbaden, den Stuttgarter Philharmonikern, dem Nordic Chamber Orchestra oder dem Vancouver Symphony Orchestra auf. Ihre technischen und künstlerischen Fertigkeiten und ihre Erfahrungen auf und hinter der Bühne will sie auch an nachfolgende Generationen weitergeben. Deswegen bewarb sie sich […]
Kategorie: Meldung
Nicht für schönes Wetter
»Arbeitszeit ist, was anfällt«, beschreibt Lauren Schubbe von der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA) flapsig, wie aktuell an so manchem Theaterhaus mit der Arbeitszeit der Bühnenkünstler:innen verfahren wird. Sowohl die Gewerkschaften der Bühnenangestellten (neben der GDBA die Vereinigung deutscher Opern- und Tanzensembles und der Bundesverband Schauspiel) als auch der Bühnenverein auf Arbeitgeberseite bemühten sich ab Oktober […]
Angesägtes Sprungbrett
Jessye Norman, Maurice André, Heinz Holliger, Mitsuko Uchida, Quatuor Ébène … Die Liste der illustren Namen, für die eine Auszeichnung beim ARD-Musikwettbewerb seit 1952 ein Karrieresprungbrett bedeutete, ließe sich noch lange fortsetzen. 2022 bewarben sich in den Fächern Flöte, Posaune, Streichquartett und Klavier insgesamt 670 Musiker:innen aus 55 Ländern – so viele wie noch nie […]
Rundfunkorchester ohne Rundfunk
Die FDP hat auf ihrem Parteitag am Wochenende einen Beschluss zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks verabschiedet. Inhaltlich müsse sich der ÖRR auf seinen »Marken- und Wesenskern« – den Bildungs- und Informationsauftrag – konzentrieren, so die Kernforderung. Der Anteil der Unterhaltung sowie teure Sportberichterstattung solle deshalb zurückgefahren werden. Um Strukturen zu verschlanken und den Rundfunkbeitrag längerfristig […]
Die Macht des Schicksals
Wenn von Diversität in der Klassik die Rede ist, dann geht es oft um ethnische Herkunft, Gender oder Alter. Noch weniger divers ist allerdings die sozioökonomische Herkunft, wie aktuelle Studien belegen. Kaum ein Monat vergeht, in dem uns nicht eine neue Studie vor Augen führt, wie desaströs es um das Thema Bildungsgerechtigkeit in Deutschland bestellt […]
1000 Symphonien in Deiner Tasche
Durch das alte Londoner Kohlekraftwerk Battersea Power Station schallt leise Klaviermusik. Kurz hinter der riesigen gläsernen Rezeption von Apple haut in einem gigantischen Einkaufszentrum ein Mann sehr engagiert Modest Mussorgskys Das große Tor von Kiew in die Tasten, das Publikum besteht aus genau drei Personen. Es birgt eine gewisse Ironie, dass in dieser Mall früher […]
Mängelverwaltung
Deutschen Schulen macht vor allem der Lehrkräftemangel zu schaffen. Das zeigt das jüngst veröffentlichte Schulbarometer, eine von der Robert Bosch Stiftung durchgeführte repräsentative Befragung von Schulleitungen. Laut deren Einschätzungen haben etwa 35 Prozent der Schüler:innen deutliche Lernrückstände, der Anteil sei noch erheblich höher an Schulen, an denen weniger als 50 Prozent der Schüler:innen zuhause Deutsch […]
Tue Gutes und schweige darüber
Vor einem Monat hielt Tom Buhrow seine Hamburger Privatrede, in der er bei aller Tabula-Rasa-Pose vieles im Ungefähren beließ, aber ausgerechnet bei den rundfunkeigenen Klangkörpern sehr konkret wurde. »Wollen die Beitragszahler die insgesamt 16 Ensembles: Orchester, Big Bands, Chöre, die die ARD derzeit unterhalten?«, fragte er, nur um die Antwort schon vorwegzuframen: 2.000 Menschen, alle […]
Know your Abgeordnete!
Dieses Mal dauerte es – mit Unterbrechungen – mehr als 17 Stunden, bis der Haushaltsausschuss am vergangenen Freitag um 5.40 Uhr morgens den Bundeshaushalt für 2023 beschloss. Wie üblich stand am Ende der Verhandlungen die so genannte Bereinigungssitzung, in der die Haushälter verbliebene Unklarheiten mit den Ressortminister:innen klären und übrig gebliebene Mittel verteilen. Dabei handelt […]
Wie die Axt im Walde
Wenn in den letzten Jahren Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk geübt wurde, ging es zum Beispiel um Parallelstrukturen bei Fernsehprogrammen und Hörfunkwellen, zu hohe Intendant:innengehälter und Pensionsansprüche, teure Sportübertragungen, zu wenig Meinungsvielfalt, mangelnde Staatsferne, Korruption und Vetternwirtschaft, die Selbstbedienungsmentalität und eine zweifelhafte inhaltliche Qualität des Programms – schlechte Shows, schlechte Serien, schlechte Filme. Worum es eher […]