Letzten Monat schrieb ich für die New York Times über mein aktuelles CD-Projekt: die Goldberg-Variationen für Harfe. Dabei wurde mir klar: Sooft ich in meiner Musiker-Biografie Instrumente und Repertoire gewechselt habe – immer begleiteten mich, als einziges Kontinuum, Bachs Goldberg-Variationen. Mit von der Partie war dabei – genauso kontinuierlich – meine Unzufriedenheit mit dem Werk. […]
Autoren-Archive: Parker Ramsay
Vom Suchen und Glauben.
Denkt man ans Cembalo, denkt man automatisch auch an die Exzentrik und Experimentierfreude der historischen Aufführungspraxis. Keine Barock-Einspielung kommt mehr ohne ein erstklassiges Instrument aus. Und doch wirkt das Cembalo fast komisch beschränkt: Egal, wie sanft oder heftig man auf eine Taste haut – der Ton klingt immer gleich laut. Wie kann man auf einem […]
»Muss das so klingen?«
Ein Telefonat mit dem Pianisten und Cembalisten Kristian Bezuidenhout. Er hat eine sanfte Art zu reden, ohne dabei zaghaft zu wirken. Während er sein Hemd bügelte, sprachen wir über Musik von Bach. VAN: Du hast mit Isabelle Faust kürzlich beim Musikfest Berlin die kompletten Sonaten für Violine und Cembalo von Bach aufgeführt. Auf dem Programm […]
»Jetzt kommt doch mal in die Gänge!«
Über einem Kaffee in der Upper East Side Manhattans betont Esfahani, dass er in Interviews nicht einfach nur als ein musikalischer und künstlerischer »Ausreißer« porträtiert werden will. Wir reden trotzdem über bestimmte Trends und Strömungen innerhalb der historischen Aufführungspraxis – Trends, die viel mehr betreffen als die Interpretation von Musik. VAN: In einem Interview in […]
Interview mit Mahan Esfahani
… 24 Stunden nach dem niedergeschrienen Piano Phase Text · Titelfoto © Bernhard Musik / DG · Datum 2.3.2016 Wollen Sie nochmal die Atmosphäre vor dem Reich-Stück beschreiben? Also es war keine gute Atmosphäre. Schon bei den langsamen Sätzen bei Bach (Link zum Konzertprogramm bei der Kölner Philharmonie) war klar zu erkennen, dass die Leute […]