Die musikalischen »formative years« des Posaunisten und Komponisten zum Nachhören. Text VAN Redaktion · Titelbild © Jens Klett · Datum 24.1.2018 Mike Svoboda wuchs in einem Vorort von Chicago auf, studierte erst Komposition und Dirigieren an der University of Illinois und dann Posaune an der Stuttgarter Musikhochschule. Als Posaunist arbeitet(e) er mit Komponisten wie Péter […]
Kategorie: Playlist
VAN-Playlist: Die Top Ten der Klassik-One-Hit-Wonder
Einem One-Hit-Wonder haftet immer etwas Tragisches an. Der Rapper Vanilla Ice beispielsweise, dessen Hit Ice, Ice Baby von 1990 bekanntlich auf einem Sample des Queen-Songs Under Pressure basierte, moderiert seit 2010 eine Heimwerker- und Haussanierungssendung beim Sender DIY Network. Ähnlich tragische One-Hit-Wonder-Biographien lassen sich in der klassischen Musikgeschichte finden – bisher hat nur noch niemand […]
VAN-Playlist: Frank Gratkowski
Der Saxofonist, Klarinettist und Komponist mit den besten Stationen seiner planlosen Hörreisen. Text Frank Gratkowski · Datum 1.11.2017 Sun Ra, Interpretation Ich höre vorwiegend zufällig Ausgewähltes in meiner Musikbibliothek. Als dieses Stück von Sun Ra kam, dachte ich erst an eine mikrotonale Komposition aus dem Bereich der Neuen Musik. Wieder einmal wurde mir klar, wie […]
VAN-Playlist: Maximilian Hornung
Musik zum Einschlafen und Aufrütteln. Text Maximilian Hornung · Titelbild © Marco Borggreve · Datum 25.10.2017 Maximilian Hornung ist einer von denen, deren Vita man liest und sich fragt: Wie zum Teufel schafft ein Mensch so viel – in gut 30 Lebensjahren? Vier Jahre als Solo-Cellist beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dann eine Solisten-Karriere untere […]
Das Schöne ist: Man kann auch lachen, während man eins in die Fresse kriegt.
Eine Playlist für radfahrende Eurozentrismus-Kritiker*innen – vom Zafraan Ensemble, dem Andromeda Mega Express Orchestra und Invisible Playground. Coolnessfaktor offscale. Text VAN Redaktion · Titelbild Adam Berry · Datum 27.9.2017 Die Match Cut Music Convention steigt am 14. Oktober in der Musikbrauerei in Berlin. Das Zafraan Ensemble hat eingeladen, unter anderem das Andromeda Mega Express Orchestra, […]
VAN-Playlist: Justin Doyle
An Monteverdi kommt auch Justin Doyle dieses Jahr nicht vorbei – will er aber auch gar nicht. In zwei Konzerten mit geistlicher Monteverdi-Musik im Rahmen des Musikfests Berlin tritt Justin Doyle am 15. und 16. September 2017 offiziell sein Amt als Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des RIAS Kammerchors an. Das Ganze ist direkt etwas tricky: […]
VAN-Playlist: Ilya Gringolts
Musik für Geigen-Geeks Text VAN-Redaktion · Titelbild © Tomasz Trzebiatowski · Datum 23.8.2017 Der Geiger Ilya Gringolts ist busy – 10 Konzerte spielt er allein in diesem September, unter anderem die Capricen von Paganini und Sciarrino beim Musikfest Berlin (am Sonntagmorgen des 3. September im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie; außerdem mit seinem Streichquartett Quatuor Gringolts […]
VAN-Playlist: G20
Argentinien In einem Interview vom letzten Jahr sagte uns der argentinische Komponist Oscar Edelstein, dass gerade in seinem Land eine Art Berlusconi-fikation der öffentlichen Sphäre stattfindet. Daher sollte die Regierung mit der äußerst bizarren Musik vom heimischen Komponisten Mauricio Kagel konfrontiert werden. Jedes Land sollte Platz für seine skurrilen Experimentierer*innen schaffen. (Jeffrey Arlo Brown) Australien […]
VAN-Playlist: Dominic Huber (Rimini Protokoll)
Der Bühnenbildner und Regisseur mit Musik, die für ihn »Erzählkino« ist. Zum Mithören und Imaginieren! Text VAN-Redaktion · Titelbild Dominique Meineberg · Datum 28.6.2017 Der Bühnenbildner und Regisseur Dominic Huber entwickelte gemeinsam mit Stefan Kaegi (vom Autoren-Regie-Zusammenschluss Rimini Protokoll) die immersive Rauminstallation Nachlass – Pièces sans personnes (2016) am Théâtre de Vidy in Lausanne, die […]
VAN-Playlist: Otto Katzameier
Am 25. Juni steigt im Rahmen des Infektion!-Festivals an der Berliner Staatsoper im Schiller Theater die Premiere einer Neuinszenierung von Aribert Reimanns Gespenstersonate. Die Kammeroper, für die der Komponist auf das Kammerspiel von Johan August Strindberg von 1908 zurückgegriffen hat, wurde 1984 in Berlin uraufgeführt. 33 Jahre später führt Otto Katzameier Regie. Er ist eigentlich […]