Wer bin ich? Diese große philosophische Frage nach Identität hat für Sänger eine ganz praktische Bewandtnis: Wer auf die Opernbühne will, muss sich zuvor in ein Stimmfach einsortieren. Denn in der Welt der Oper ist ein Sopran nie einfach nur ein Sopran. Je nach Timbre, Umfang, Beweglichkeit und Volumen der Stimme kann es sich bei […]
Schlagwort: Lied
»›Liederabende sind tot – was machen wir?‹ Diese Diskussion gibt es schon seit fünfzig Jahren!«
Schuberts Winterreise geht immer, auch bei 35 Grad im Schatten, wie jüngst beim Festival ›Kissinger Sommer‹. Für das Konzert mit dem Bariton Benjamin Appl unternahm das Publikum sogar eine Landpartie nach Bad Brückenau. Dort trat er nicht nur mit dem Pianisten James Baillieu auf, sondern hatte noch den Schauspieler Harald Krassnitzer zur Seite, der die […]
Geselle, mir nach!
»Im Winter zu lesen« steht über Wilhelm Müllers Gedichtsammlung Die schöne Müllerin, die seinen Zeitgenossen Franz Schubert 1823 zu einem der großen Leuchttürme der Liedliteratur inspirierte. Diese Leseanweisung überrascht ein wenig, denn die Geschichte aus 20 Liedern beginnt in frühlingshafter Aufbruchstimmung: Wanderlustig folgt ein junger Müllergeselle auf der Walz dem Lauf eines Baches, der ihn […]
247/250: Chaya Czernowin
Chaya Czernowin erblickte am 7. Dezember 1957 im israelischen Haifa das Licht der Welt. Auch wuchs sie (laut Selbstauskunft) in Israel auf. Nach musikalischen Studien in Israel verließ sie mit 25 Jahren ihre Heimat – Richtung Deutschland (damals sicherlich noch ein Schritt, der – völlig verständlich – von ihren Verwandten mit einer Äußerung des Erstaunens […]
246/250: Emilie Holmberg
Im Frühsommer 1821 häufen sich die Geburtstage bedeutende Frauen, die man anscheinend heute fast schon wieder vergessen hat: Amalie Dietrich zum Beispiel, geboren am 26. Mai 1821 im damaligen Königreich Sachsen, wurde zu einer einflussreichen Wissenschaftlerin, die nach Australien reiste, um die dortige Botanik und Zoologie zu erforschen. Sie entdeckte weit über 600 Pflanzenarten. Am […]
»Die Verantwortung besteht darin, etwas Lebendiges für das Publikum zu schaffen.«
Im April veröffentlichte Ian Bostridge sein neuestes Buch über Feinheiten in der Interpretation in der Musik von Monteverdi, Ravel und Britten: Song and Self. A Singer’s Reflections on Music and Performance. Im Mai gab er zusammen mit dem Pianisten Julius Drake im Boulez-Saal in Berlin ein Recital mit Werken von Robert und Clara Schumann, Schubert, […]
Die ultimative Dichterliebe
Der wunderschöne Monat Mai ist zwar laut Kalender endlich da, zeigt sich aber – zumindest in Berlin – bisher nicht von seiner wonnigen Seite. Wir setzen dieser meteorologischen Mittelmäßigkeit eine ultimative Frühlings-Compilation entgegen: die besten Aufnahmen von Robert Schumanns Dichterliebe op. 48, auf Gedichte von Heinrich Heine. Ich habe zwar keine 75 Aufnahmen gehört wie […]
Winterreise All-Stars Playlist
Ich bin hier nicht fremd eingezogen, ganz im Gegenteil: Eigentlich ging ich lange Jahre davon aus, mit der Winterreise recht vertraut zu sein. Dann hörte ich kurz nacheinander 75 Aufnahmen des Zyklus und wagte es nach jeder Einspielung weniger, zu behaupten, das Werk zu kennen. Die Wintersonnenwende liegt zwar hinter uns und die Tage werden […]
Falsche Erlösung
»Ich bin fixiert auf diesen Gedanken, dass die Winterreise nie endet«, erklärt Benedikt Kristjánsson die Grundidee seiner Winterreise perpetuum beim Beethovenfest Bonn. Und er nimmt sie ernst: Nach dem letzten Akkord des Leiermanns, des letzten Liedes des Zyklus, tut der 35-jährige Tenor es dem hier Besungenen gleich und beginnt sofort wieder von vorn mit dem […]
157/250: Alice Tegnér
Vom 1. Februar bis zum 30. Oktober 1864 kämpften Preußen und Österreich gegen Dänemark. Auf preußisch-österreichischer Seite verzeichnete man Verluste von etwa 2.200 Soldaten, auf dänischer Seite waren es circa 5.600. Streitpunkt waren die Herzogtümer Schleswig und Holstein – und insbesondere die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig. Preußen gewann diesen Krieg – mit politisch weitreichenden […]