Veröffentlicht inInterview

»Die Verantwortung besteht darin, etwas Lebendiges für das Publikum zu schaffen.«

Im April veröffentlichte Ian Bostridge sein neuestes Buch über Feinheiten in der Interpretation in der Musik von Monteverdi, Ravel und Britten: Song and Self. A Singer’s Reflections on Music and Performance. Im Mai gab er zusammen mit dem Pianisten Julius Drake im Boulez-Saal in Berlin ein Recital mit Werken von Robert und Clara Schumann, Schubert, […]

Veröffentlicht inPlaylist

Die ultimative Dichterliebe

Der wunderschöne Monat Mai ist zwar laut Kalender endlich da, zeigt sich aber – zumindest in Berlin – bisher nicht von seiner wonnigen Seite. Wir setzen dieser meteorologischen Mittelmäßigkeit eine ultimative Frühlings-Compilation entgegen: die besten Aufnahmen von Robert Schumanns Dichterliebe op. 48, auf Gedichte von Heinrich Heine. Ich habe zwar keine 75 Aufnahmen gehört wie […]

Veröffentlicht inPlaylist

Winterreise All-Stars Playlist

Ich bin hier nicht fremd eingezogen, ganz im Gegenteil: Eigentlich ging ich lange Jahre davon aus, mit der Winterreise recht vertraut zu sein. Dann hörte ich kurz nacheinander 75 Aufnahmen des Zyklus und wagte es nach jeder Einspielung weniger, zu behaupten, das Werk zu kennen.  Die Wintersonnenwende liegt zwar hinter uns und die Tage werden […]

Veröffentlicht inKritik

Falsche Erlösung

»Ich bin fixiert auf diesen Gedanken, dass die Winterreise nie endet«, erklärt Benedikt Kristjánsson die Grundidee seiner Winterreise perpetuum beim Beethovenfest Bonn. Und er nimmt sie ernst: Nach dem letzten Akkord des Leiermanns, des letzten Liedes des Zyklus, tut der 35-jährige Tenor es dem hier Besungenen gleich und beginnt sofort wieder von vorn mit dem […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

157/250: Alice Tegnér

Vom 1. Februar bis zum 30. Oktober 1864 kämpften Preußen und Österreich gegen Dänemark. Auf preußisch-österreichischer Seite verzeichnete man Verluste von etwa 2.200 Soldaten, auf dänischer Seite waren es circa 5.600. Streitpunkt waren die Herzogtümer Schleswig und Holstein – und insbesondere die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig. Preußen gewann diesen Krieg – mit politisch weitreichenden […]

Veröffentlicht inInterview

»Die Kombination aus Stimme und Streichinstrument zu lernen, ist wie ein neues Instrument zu lernen.«

»Hallo, ich bin Flora und ich bin ein Instrument« – diese kurzen Worte als Auftakt zu Flora Marlene Geißelbrechts in der Berliner Villa Elisabeth präsentiertem Soloprogramm Viola and Voice, Sybils and Songs waren nicht nur Begrüßung, sondern brachten die ganze Konzeption wienerisch salopp auf den Punkt. Die junge Oberösterreicherin bespielt sich also selbst, ihr Körper, […]

Veröffentlicht inKritik

Schostakowitschs Scheunenfest

Schwere Felswände und dunkle Wälder empfangen mich, als ich in Bad Schandau aus dem Zug steige. Ich habe eine siebenstündige Anreise in die Sächsische Schweiz hinter mir, mein Ziel ist Gohrisch. Dieser Kurort, rund eine Stunde östlich von Dresden, ist kein Mekka der klassischen Musik, aber seit mehr als zehn Jahren ein Geheimtipp für Fans […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

144/250: Anna Teichmüller

Am 20. Januar 1859 fand die letzte öffentliche Hinrichtung in Göttingen statt. Die Delinquentin hieß Friederike Lotze. Sie hatte ein Jahr zuvor den Bäckermeister Sievert, dessen Dienstmagd und (vielleicht nicht ganz freiwillig) Verlobte sie war, vergiftet – und wurde dafür mit dem Schwert enthauptet. Die Tötung eines (mutmaßlich gewalttätigen) Mannes durch die Verabreichung von Gift: […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

140/250: Fanny Hensel

Würde man diese Art von »Rechnung« aufmachen, dann käme Fanny Hensel in der »Rangliste der bekanntesten E-Musik-Komponistinnen aller Zeiten« hinter Clara Schumann und Hildegard von Bingen wahrscheinlich auf den dritten Platz. Am vergangenen Samstag jährte sich ihr Todestag zum 175. Mal. Doch Informationen über Fanny Hensel und Aufführungen ihrer Musik begegnen wir meist nur immer […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

141/250: Mary Wurm

Das Musikjahr 1860 war nicht eben gerade arm an Ereignissen: Am 7. Mai brachte man am Donizettis Rita ou Le mari battu (1841) zur späten (für den Komponisten posthumen) Uraufführung an der Opéra-Comique in Paris. Jacques Offenbach wurde für seine Operetten dort gefeiert – und Franz von Suppé läutete die »Goldene Operetten-Ära« in Wien ein. […]