Veröffentlicht in250 Komponistinnen

189/250: Doreen Carwithen

Doreen Carwithen kam am 15. November 1922 in Haddenham (Buckinghamshire) zur Welt. Haddenham: Das klingt schon nach Land, Landwirtschaft und Wiesen. Und tatsächlich sieht Haddenham – zwischen London und Birmingham gelegen – auch so aus: grasende Schafe, sanft gluckernde Bäche, watschelnde Enten. Ein englisches Land-Klischee, aber nicht unwahr. Die Mutter von Doreen Carwithen arbeitete als […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

188/250: Galina Grigorjeva

In Deutschland ist Galina Grigorjeva fast völlig unbekannt. Geboren wurde sie am 2. Dezember 1962 in Simferopol, der Hauptstadt der heutigen Autonomen Republik Krim. (Im April 1954 wurde die Stadt an die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik angeschlossen – und von 1991 bis zur Annexion der Krim im Frühjahr 2014 gehörte Simferopol zur Ukraine. Seitdem ist die […]

Veröffentlicht inReportage

Hidden Champions – 4. Station: Theater Magdeburg

Scheherazade in Magdeburg! Ausgerechnet für eine Geschichte aus Tausendundeiner Nacht reise ich in die Hauptstadt Sachsen-Anhalts. Auf den ersten Blick keine Schönheit. Der Zweite Weltkrieg hatte sie fast komplett zerstört, was an Altbau-Ruinen noch stand, sprengte später der Sozialismus in die Luft. Vielleicht ein Grund, warum sich die klassizistische Fassade des Opernhauses weit weg vom […]

Veröffentlicht inInterview

»Bach ist universell, macht aber Mühe.«

Das berühmte blaue Licht der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche reicht nicht bis hierhin, bis in das fensterlose Kabuff des Dirigenten Achim Zimmermann. Er sitzt am Schreibtisch im Untergeschoss, umgeben von Noten, Noten, Noten. Im Oktober feiert man in dieser Kirche ein ganz besonderes Jubiläum: Seit 75 Jahren werden in Berlin beständig Bach-Kantaten aufgeführt. Zuerst jede Woche eine, dann […]

Veröffentlicht inNachricht der Woche

Gleichberechtigung light

Als historischer Tag wird er beschrieben oder gar als Zeitenwende: der erste Schultag von 33 weiblichen Regensburger Domspatzen, die seit dieser Woche auf das Gymnasium gehen, das bisher nur an den gleichnamigen 1.047 Jahre alten und rein männlich besetzten Knabenchor angeschlossen war. Jetzt gibt es hier auch einen Mädchenchor, der wie das Pendant der Jungen […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

160/250: Julia Perry

Lexington in Kentucky ist im Bereich der Pferdezucht weltweit von großer Bedeutung und wird gar als »Pferdehauptstadt der Welt« bezeichnet. In dieser Ende des 18. Jahrhunderts gegründeten, zu des Beginn des 19. Jahrhunderts als eine der reichsten Orte der USA geltenden und heute etwa 320.000 Einwohnerinnen und Einwohner zählenden Stadt wurde am 25. März 1924 […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

148/250: Modesta Bor

Zwei venezolanische Komponistinnen wurden hier bereits porträtiert: Teresa Carreño (1853–1917) und Josefina Benedetti (*1953). Modesta Bor folgt als dritte komponierende Vertreterin ihres Landes. Geboren wurde sie heute vor genau 96 Jahren, am 15. Juni 1926 auf der Isla Margarita, draußen im Meer, vor der Küste Venezuelas. 1926 wurde das Land von Diktator Juan Vicente Gómez […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

103/250: Emilie Zumsteeg

Morgen vor genau 225 Jahren – also am 9. Dezember 1796 – wurde Emilie Zumsteeg in Stuttgart geboren. Sie war das jüngste von sieben Kindern der Familie von Luise Andreae und Johann Rudolph Zumsteeg, der als komponierender Cellist Bediensteter am Hof des württembergischen Herzogs war. Johann Rudolph Zumsteeg starb, als Tochter Emilie fünf Jahre alt […]

Veröffentlicht inInterview

»Wenn es Januar wird und ich noch keinen Ton Händel gehört habe, werde ich leicht depressiv.«

Nigel Short sitzt in seiner Küche. Er hatte irgendwie ein Video-Interview erwartet und sich ein Hemd angezogen. Ich erreiche ihn zuhause, in der Nähe von Cambridge. Dort singen seine Kinder in berühmten Chören. Mit seinem eigenen Chor, Tenebrae, geht er bald auf Tour, um Europa Händels Messias wieder einmal näher zu bringen. Das Dirigieren gelernt […]

Veröffentlicht inInterview

Kompetenz und Wohlbefinden

Seit dem 21. Mai dürfen bayerische Laienchöre in Gemeinden mit einer stabilen 7-Tage-Inzidenz von unter 100 wieder proben – mit 10 Teilnehmenden in geschlossenen Räumen, an der frischen Luft sind 20 erlaubt. Außerdem müssen alle Beteiligten genesen, vollständig geimpft oder tagesaktuell getestet sein. Ähnlich sieht es mittlerweile zum Beispiel in Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und dem […]

error: Dieser Inhalt ist geschützt