Veröffentlicht inInterview

»Der Glaube, dass man etwas ›historisch getreu‹ macht, war mal ein wichtiges Vehikel, aber das ist eine dumme Sache.«

Eine große, helle Altbauwohnung im Südosten von Hannover. Meterweise Bücher an den Wänden, Kunst auch, mittleres 20. Jahrhundert, in fast jedem Raum Instrumente: Cembali und Clavichorde, ein Tafelklavier, ein Orgelpositiv, eine digitale Orgel… Am Couchtisch sitzt Lajos Rovatkay, vor 90 Jahren in Budapest geboren, am 15. September 1933. Er ist einer der maßgeblichen Pioniere der […]

Veröffentlicht inKritik

Schlaflos in Sanssouci

Der Theaterschlaf – und das betrifft auch den in Oper, Konzert oder Kino – ist kein Privileg reisender Kritiker, von denen es sowieso nicht mehr so viele gibt. Es handelt sich vielmehr um eine bewährte, alte Kulturtechnik, die jeder erlernen kann. Davon ein andermal. Hier und heute geht es um eine Oper, in dem nicht […]

Veröffentlicht inInterview

»Ich sage nicht Entweder-Oder, sondern Und«

Der Auftritt beginnt mit einem Aufschrei. Oder ist es ein Knall gefolgt vom Heulen des Windes? In der nächsten halben Stunde faucht, pfeift, keift, meckert, schreit, kräht, flirrt, klappert, säuselt, brummt, summt, singt und zwitschert es in den unterschiedlichsten Facetten auf der Bühne. Alle diese Klänge entlockt Dora Donata Sammer ihrem Instrumentarium, das von einer […]

Veröffentlicht inInterview

Er wartet, dass die Frau ihn befreit

Vor Jahren tauchte in Belgien ein Chansonnier aus dem 15. Jahrhundert auf – eine kleine Sensation auch deshalb, weil es zwölf bis dahin unbekannte Lieder enthielt. Der Lautenist Marc Lewon spielte sie mit seinem Ensemble Leones erstmals ein, die Aufnahme ist jetzt erschienen. Als Lautenist und Fidelspieler gilt Lewon als Spezialist für Musik der Gotik […]

Veröffentlicht inInterview

»Wenn ich heute manch ›historisch informiertes‹ Brandenburgisches Konzert höre, denke ich: Das ist für mich erledigt.«

Letztes Jahr feierte die Akademie für Alte Musik Berlin ihren 40. Geburtstag und eine musikalische Erfolgsgeschichte, die in ihrer Kontinuität und Strahlkraft ziemlich einmalig ist. Ohne Stephan Mai, den Gründer und ersten Konzertmeister des Ensembles, gäbe es Akamus wohl nicht – und die Stadt Berlin wäre um ein nationales wie internationales Aushängeschild ärmer. Anfang des […]

Veröffentlicht inInterview

»Das Museum war wie eine Insel im Osten.«

Normalerweise gibt es bei einem klassischen Klavierrecital nur maximal zwei Hauptdarsteller: Komponist:in und Interpret:in. Der Pianist Martin Helmchen muss sich Anfang Januar bei einem kleinen Studiokonzert im Kleinen Sendesaal des rbb die Hauptrolle mit zwei weiteren Protagonisten teilen: Einem Tangentenflügel von 1790, erbaut von Christoph Friedrich Schmahl in Regensburg, auf dem Helmchen gerade alle Partiten […]

Veröffentlicht inEssay

In 48 Fugen um die Welt

Die Erinnerung verursacht mir noch heute Gänsehaut: 28. Juli 2019, auf einer Vortragsreise quer durch Japan, habe ich das Vergnügen, in Yamaguchi, etwas südlich von Hiroshima, beim jährlichen Gedenkkonzert der örtlichen »Soft Bach Society« an Bachs Todestag mitmischen zu dürfen. Die Gruppe aus drei Dutzend enthusiastischen Laien liebt ihren Bach abgöttisch. Deshalb musiziert sie ihn […]

Veröffentlicht inInterview

»Bach ist universell, macht aber Mühe.«

Das berühmte blaue Licht der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche reicht nicht bis hierhin, bis in das fensterlose Kabuff des Dirigenten Achim Zimmermann. Er sitzt am Schreibtisch im Untergeschoss, umgeben von Noten, Noten, Noten. Im Oktober feiert man in dieser Kirche ein ganz besonderes Jubiläum: Seit 75 Jahren werden in Berlin beständig Bach-Kantaten aufgeführt. Zuerst jede Woche eine, dann […]

Veröffentlicht inInterview

Einfach zusammen sein

Reinhard Goebel ist nicht nur Geiger und Gründer des Ensembles Musica Antiqua Köln, sondern auch Dirigent und Musikwissenschaftler. Er weiß so gut wie alles und dabei vieles besser, provoziert auch gerne. Eleonore Büning kennt den Musiker seit Jahrzehnten und hat ihn für einen gemeinsamen Rückblick in Salzburg getroffen.  VAN: Musica Antiqua kam über uns wie […]

error: Dieser Inhalt ist geschützt