Alexei Lubimov: The Seven Last Words of Christ on the Cross (ECM) Alexei Lubimov, Ivan Monighetti: Silvestrov: Piano Sonatas, Cello Sonata (Erato) Radu Lupu, Zubin Mehta, Israel Philharmonic Orchestra: Beethoven: Piano Concerto Nos. 3 & 5 (Decca) Nicholas Angelich: Prokofiev: Visions Fugitives, Piano Sonata No. 8 and Romeo & Juliet (Erato) Justina Jaruševičiūtė: Silhouettes (Piano […]
Schlagwort: Alte Musik
You Want It Darker
Gidon Kremer: Mieczysław Weinberg: Sonatas for Violin (ECM) Stéphane Degout, Simon Lepper: Epic: Lieder & Balladen (Harmonia Mundi) Anna Prohaska, La Folia Barockorchester, Robin Peter Müller: Celebration of Life in Death (Alpha) Wenn in der Tora jemand von Gott angerufen wird, ist die Antwort häufig ein einziges Wort: Hineni. Es ist das Wort, mit dem […]
068/250: Grete von Zieritz
Heute vor exakt 122 Jahren – am 10. März 1899 – wurde Grete von Zieritz in Wien (damals Österreich-Ungarn) geboren. Ihre Eltern waren die Malerin Henrica Vera Josefa Zieritz (geb. Neumann) und der (1918 geadelte) Berufsoffizier Karl Ferdinand Zieritz. Bedingt durch den väterlichen Posten beim Militär zog die Familie mehrmals um. Nach prägenden Jahren in […]
053/250: Leonora Duarte
Der römisch-katholische Augustinerorden formierte sich im 13. Jahrhundert als Orden der Bettlerinnen und Bettler – und machte im Laufe seiner Entwicklung diverse Wandlungsprozesse durch. Einer Reformkongregation innerhalb des Ordens gehörte Augustinermönch Martin Luther an. Mit fortschreitender Verbreitung reformatorischer Inhalte und Maximen gewann der Orden an Prominenz – auch in der Stadt Antwerpen. Nach opferreichen Kämpfen […]
034/250: Anne-Marie Ørbeck
Anne-Marie Ørbeck wurde am 1. April 1911 als eines von vier Kindern von Inga Louise Larsen und dem Geschäftsmann Anton Ørbeck geboren. Anne-Maries Bruder Gunnar wurde – so heißt es – zu einem in Norwegen äußerst anerkannten Geigenvirtuosen. Die junge Ørbeck studierte Klavier bei der russisch-norwegisch-jüdischen Pianistin Sandra Droucker (1875–1944) in Oslo. Droucker war eine […]
020/250: Isabella Leonarda
Als Komponistin ließ sich vor dem – dafür ganz anders von Unterdrückung weiblicher Kreativität gekennzeichneten – 18. und 19. Jahrhundert nur hinter geschlossenen Klostermauern in Ruhe – und von eingeführten Persönlichkeiten des musikalischen Lebens der jeweiligen Epochen durchaus respektiert – arbeiten. Auch die mit dem bürgerlichen Namen Isabella Calegari am 6. September 1620 im nordwestitalienischen […]
017/250: Barbara Pentland
Barbara Pentland wurde am 2. Januar 1912 ganz im Osten Kanadas, genauer: in Winnipeg in der Provinz Manitoba geboren. Die ersten Jahre Pentlands waren überschattet von einer frühkindlich auftretenden Herzerkrankung. Pentland war dadurch von sportlichen und sozialen Aktivitäten ausgenommen und wurde wohl auch sozial eher zu einer Außenseiterin. Diese Beschränkung nahm sie allerdings zum Anlass, […]
Ein Arche-Typ
Ganz am Ende unseres Gesprächs sagt Andrew Manze einen Satz, der einen irritiert zurücklässt. Wir haben zuvor fast zwei Stunden gesprochen, über Brahms, Bruckner, Brexit, über die Hochzeitsreise mit einem Orchester und den richtigen Moment des Abschieds, über den Verlust von Imagination, richtige Tempi und Lieblingsliteratur. Manze ist ein »Maestro«, aber das Gespräch konterkarierte all […]