Veröffentlicht inInterpretationsvergleich

Ausgesperrte Engel

Nach den Cello-Konzerten von Antonín Dvořák (1895) und Edward Elgar (1919) gehört Dmitri Schostakowitschs Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur – vielleicht gleichauf mit den beiden Konzerten Joseph Haydns (C-Dur, ca. 1761–65 und D-Dur, 1783) – zu den am häufigsten gespielten Werken dieser Gattung überhaupt. Als gäbe es sonst nichts anderes für Cello […]

Veröffentlicht inInterpretationsvergleich

Wir bleiben viel zu wach

Schriebe ich ein Buch mit dem Titel 100 Werke der Ernsten Musik, die du kennen solltest, dürfte dieses fast einstündige Kammermusikstück nicht fehlen: ein Quartett vom Ende der Zeiten. Das Quatuor pour la fin du temps schrieb Olivier Messiaen (1908–1992) als Kriegsgefangener der deutschen Wehrmacht. 1940 verschleppte man Messiaen, der ein Jahr zuvor zum französischen […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

189/250: Doreen Carwithen

Doreen Carwithen kam am 15. November 1922 in Haddenham (Buckinghamshire) zur Welt. Haddenham: Das klingt schon nach Land, Landwirtschaft und Wiesen. Und tatsächlich sieht Haddenham – zwischen London und Birmingham gelegen – auch so aus: grasende Schafe, sanft gluckernde Bäche, watschelnde Enten. Ein englisches Land-Klischee, aber nicht unwahr. Die Mutter von Doreen Carwithen arbeitete als […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

188/250: Galina Grigorjeva

In Deutschland ist Galina Grigorjeva fast völlig unbekannt. Geboren wurde sie am 2. Dezember 1962 in Simferopol, der Hauptstadt der heutigen Autonomen Republik Krim. (Im April 1954 wurde die Stadt an die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik angeschlossen – und von 1991 bis zur Annexion der Krim im Frühjahr 2014 gehörte Simferopol zur Ukraine. Seitdem ist die […]

Veröffentlicht inInterview

Alles verschoben

In den ersten Wochen nach dem russischen Angriff spielte Denys Karachevtsev Bachs Fünfte Cellosuite vor zerbombten Gebäuden in Charkiw. Die Videos davon gingen um die Welt und wurden zu ikonischen Bildern des Kriegsbeginns. Der 30-jährige Karachevtsev ist Cellist am Opernhaus in Charkiw und unterrichtet am dortigen Konservatorium. Seit Juni lebt er in Berlin, gibt weiter […]

Veröffentlicht inInterview

Und was bin ich noch? 

Der Juni des Jahres 2021 startet gut für die damals 26-jährige Josephine Bastian. Gerade hat sie eine Stelle an der Paul-Hindemith-Orchesterakademie des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters gewonnen und erfolgreich ihren Master an der Jacobs School of Music Bloomington beendet. Als Solistin ist sie unter anderem schon mit Musiker:innen vom Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (wo sie auch zwei […]

Veröffentlicht inInterview

»Wann nimmt man sich schon Zeit für die Stücke, die man wirklich selbst lernen will?«

Mit einem borstigen Kratzgeräusch ertränkt die junge Cellistin Valerie Fritz die Haare ihres Bogens in klebrigem Kolophonium. Das fast schon zum Ritual inszenierte Hin- und Herreiben, das über Kontaktmikrofone aufdringlich in die Publikumsköpfe verstärkt wird, eröffnet Fritz’ Eigenkomposition Additional Value für Cellobogen und Elektronik. Mit diesem und vier anderen Stücken für Cello gewann die 24-jährige […]

Veröffentlicht inPlaylist

Playlist Wooden Elephant

»Wir spielen keine Songs, wir spielen Alben«, beschreibt Wooden Elephant das eigene Tun. Das heißt: Alben von Björk, Beyoncé, Radiohead. Die Erstsprache des Quintetts sind Streichinstrumenten, aber es wird auch oft und gerne mit allen möglichen und unmöglichen anderen Klangerzeugern kommuniziert. Heraus kommt Musik, die roh, kitschig, brutal und groovy ist und viel besser, als […]

Veröffentlicht inInterview

Von Null auf Neun

Seit drei Jahren wohnt der Cellist Alban Gerhardt mit seiner Familie in Madrid, wo seine Frau, die Geigerin Gergana Gergova, als Konzertmeisterin am Teatro Real arbeitet. Ein pfingstmontägliches Zoom-Gespräch über den Ruhepuls im Shutdown, die fehlende Lust auf Streaming und neunmal Haydn D-Dur hintereinander. VAN: Als Mitte März der Shutdown begann, bist du da in […]

Veröffentlicht inInterview

Maximilian Hornung – Hackbarth’s, Berlin

Maximilian Hornung hat für unser Kneipengespräch die Traditionskneipe Hackbarth’s in Berlin-Mitte ausgewählt: »Hier gibt’s bayerisches Bier vom Fass«. Zum Aufwärmen sprechen wir über Hornungs Heimat, Augsburg (»gleich drei wunderschöne Kammermusiksäle, davon kann München nur träumen«), das dialektfreie Reden (»beim Studium in Zürich hatte ich mir Hochdeutsch angewöhnt, aber damit komm ich nicht klar, da bin […]