Hannovers Ballettdirektor Marco Goecke hat vergangenen Samstag in einer Premierenpause der Tanzkritikerin Wiebke Hüster Hundescheiße ins Gesicht geschmiert. Eine Gewalttat dieser Art vonseiten eines hochdekorierten Kulturschaffenden gegen ein:e Kritiker:in hat es in der Tanzgeschichte noch nicht gegeben, internationale Medien berichten mittlerweile darüber. Die Attacke an sich macht sprachlos, mindestens irritierend ist allerdings auch der weitere […]
Schlagwort: Machtmissbrauch
»Es trifft viele aus heiterem Himmel.«
Als einen »fest zementierten Schleudersitz« beschrieb ein Mitglied des Ensembles des Karlsruher Theaters die Rahmenbedingungen seiner dortigen Beschäftigung gegenüber VAN. Der sogenannte »Normalvertrag Bühne«, über den Schauspieler:innen, Opernchor- und Tanzgruppenmitglieder, aber zum Beispiel auch Bühnentechniker:innen, Dramaturg:innen, Bühnenbildner:innen und Musikvermittler:innen hierzulande angestellt sind, gilt normalerweise nur für ein Jahr, muss also fortan erneuert werden. (Demgegenüber arbeitet […]
Lebenslänglich
Zu Beginn von Ingmar Bergmans Film Szenen einer Ehe lernen wir Marianne und Johan kennen, die als Muster-Ehepaar für die Homestory einer Zeitschrift interviewt werden. »Glaubst Du wirklich, dass zwei Menschen ihr ganzes Leben zusammenbleiben können?«, fragt Marianne in einer der nächsten Szenen ihren Mann. »Das ist so eine absurde Konvention, die wir ich weiß nicht […]
Druckausgleich
»The Force is not a power you have. It’s not about lifting rocks. It’s the energy between all things, a tension, a balance, that binds the universe together.« Luke Skywalker Mai 2021. Derzeit vergeht kaum ein Monat, in dem nicht über Machtmissbrauch an deutschsprachigen Theatern diskutiert wird. Als Mitte März 2021 in einer taz-Recherche Vorwürfe […]
Bessere Anbindung
»Als ich als Student nach Lübeck gekommen bin, gab es da einen typischen Musikhochschul-AstA [allgemeiner Studierendenausschuss]: nicht mit Referaten oder AGs, sondern einfach bestehend aus vier oder fünf Leuten«, erzählt Maik Hoppe. Damals hat er schon ein paar Jahre queere Hochschulpolitik und ein Musikwissenschafts-Bachelorstudium an der Hamburger Universität hinter sich. In Lübeck, wo Hoppe Instrumentalpädagogik […]
Macht kaputt.
Ausgewählte VAN-Artikel gibt es jetzt auch zum Hören. Hier geht es zu unserem Angebot auf Spotify.»Das Kausalprinzip sagt aus, dass die Verbindung von Ursache und Wirkung eine notwendige sei. Das Synchronizitätsprinzip sagt aus, dass Dinge durch Gleichzeitigkeit und durch den Sinn verbunden sind«, schreibt C.G. Jung in seinem Buch Synchronizität, Akausalität und Okkultismus. Letzte Woche […]
Das große Ganze
Wir Orchestermusiker:innen wissen um die Bedeutung des großen Ganzen. Wir lieben diese besondere Energie, die entsteht, wenn wir gemeinsam auf der Bühne oder im Graben sitzen und um unser Leben spielen. Ein tolles Gefühl, das sich leider hinter der Bühne nur selten fortsetzt. Dort würde wohl kaum jemand ein Orchester als großes Ganzes bezeichnen, in […]
Der Poltergeist
Ausgewählte VAN-Artikel gibt es jetzt auch zum Hören. Hier geht’s zu unserem Angebot auf Spotify.Dieses Mal waren es die Blumen, die Daniel Barenboim wütend machten, im Juli 2018, nach einem Gastspiel der Staatskapelle Berlin in Buenos Aires. Bis dahin war es Tradition, dass ihm ein Mitglied seines Orchesters während der letzten Verbeugungen einen Blumenstrauß überreicht. […]
In Grauzonen verrannt
Norman Lebrechts Buch Who Killed Classical Music? erschien 1996 und erzählt unter anderem eine Anekdote über einen Dirigenten, der gewohnheitsmäßig Minderjährige missbrauche, dafür bereits mehrmals verhaftet worden sei, aber von seinem Agenten, von Anwälten und der Führungsriege der Klassikwelt stets geschützt würde. Der Täter trat bei Lebrecht unter einem Pseudonym auf, allerdings machte schnell das […]