Veröffentlicht inRankings

Every Schubert Lied, ranked

Patricia Lockwood schrieb 2019 einen Essay über John Updikes komplettes Œuvre, mit dem Hinweis, dass sich dieses Vorhaben anfühle wie ein »extravaganter Gesamtwerk-Stunt, ähnlich diesen Buzzfeed-Artikeln mit Rankings aller jemals ausgestrahlten Glücksbärchis-Folgen«. In diesen heiligen Pantheon der Gesamtwerkrankings möchte ich mich neben den Glücksbärchis einreihen mit meiner Bewertung sämtlicher Schubert-Lieder (und meinem ebenso absurden Überblick […]

Veröffentlicht inRankings

All I want for Christmas …

Eigentlich ist es gute alte VAN-Tradition, unsere Autor:innen zum Jahresende um Veranstaltungstipps für das kommende Jahr zu bitten. Weil aber überhaupt nicht absehbar ist, wer in nächster Zeit was wird veranstalten können, haben wir in diesem Jahr den Blick geweitet und unsere Autor:innen gefragt, was sie sich für 2021 in musikalischer oder künstlerischer Hinsicht wünschen. […]

Veröffentlicht inRankings

Every Scarlatti Sonata, ranked

Domenico Scarlatti (1685–1757) hat in seinen 72 Lebensjahren fleißig Sonaten geschrieben. War damals ohne Twitter wohl nicht so einfach Zeit totzuschlagen wie 2020. Heute alle 559 Sonaten zu hören, ist allerdings auch kein leichter Zeitvertreib. Es ist gut möglich, dass ich manchmal nicht mit der vollen Konzentration bei der Sache war. Ebenfalls gut möglich, dass […]

Veröffentlicht inRankings

Beethovens schlechteste Werke im Ranking

Ich mag Beethoven. Wir haben ja sogar unser Magazin nach ihm benannt. Und: Ich gestehe hiermit, dass auch ich seine Fünfte schon wild mitdirigiert habe, damals, in meinem Schlafzimmer, mit 13 Jahren – meine erste klassische-Musik-Liebe. Was mir Beethoven auch heute noch sympathisch macht: Er schrieb nicht immer gut. Man hört ziemlich genau, welche Stücke […]

Veröffentlicht inRankings

In Verbindung

Welche Programme eignen sich für den kontaktlosen Instrumentalunterricht (und/oder gemeinsame Proben)? Welches brauchbare Setup lässt sich mit dem realisieren, was die meisten Musiker:innen und Instrumentalpädagog:innen ohnehin zuhause haben? Welche Tricks und Kniffe muss man kennen? Ein Überblick. Zunächst ein kleiner Vergleich von kostenlos verfügbaren Messengern mit Audio- und Videoübertragung, die für den Unterricht ausreichen: Zoom […]

Veröffentlicht inRankings

Warten auf Elise

Videobeweis: 100 Pianist*innen mit der bekannten e2-dis2-Kombination im direkten Vergleich. Text · Datum 12.2.2020 Ja doch: Eigentlich hätte das berühmteste Klavierstück der Welt wohl Für Therese (nämlich für derer von Malfatti) heißen müssen! Für Elise klingt marketingseitig aber einfach besser – der wissenschaftlich »korrekte« Titel Klavierstück a-Moll WoO 59 (also »Werk ohne Opuszahl«, hallo?) ist […]

Veröffentlicht inRankings

Was geht 2020?

Auch 2020 haben wir unsere Autor*innen wieder nach besonders vielversprechenden Veranstaltungsankündigungen für die nächsten 12 Monate gefragt. Und sie ein bisschen träumen lassen. Damit das Ganze nicht völlig aus dem Ruder läuft, bilden die folgenden Kategorien die Wegmarken:Talk of the town: Was wird das Event, das man nicht verpassen darf, über das alle zu Recht […]

Veröffentlicht inRankings

100 König*innen der Nacht

Es ist die bekannteste Opernarie aller Zeiten: Der Hölle Rache aus Wolfgang Amadeus Mozarts Singspiel Die Zauberflöte. Heute meist jeweils gesungen von einem waschechten Koloratursopran. Interessant, dass die Königinnen-Rolle früher viel häufiger mit lyrischen Sängerinnen besetzt wurde. Dementsprechend sanfter, mädchen- und weniger divenhafter der Klang, desto schöner die Zwischen- und Spitzentöne; größer aber möglicherweise die […]

Veröffentlicht inRankings

Fünf aus Tausend: Ingmar Bornholz

»VAN ist ein Herzensprojekt«, war meine Standardantwort an Familie, Freunde und Bekannte auf die Frage, »was macht Ihr da eigentlich?«, als ich den VAN Verlag in 2013 mit meinem Schulfreund Hartmut gemeinsam gründete. Von vielen – nicht ganz unberechtigt – als »Schnapsidee« tituliert, hat sich VAN aber zu weit mehr entwickelt: Für mich ist es […]

Veröffentlicht inRankings

Fünf aus Tausend: Elisa Erkelenz

5:1008 ist bei zugegeben fehlendem Überblick ein schlechtes Verhältnis, 5 aber eine gute Zahl: Aristoteles verband sie mit den Sinnen – Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten. Insofern passt sie gut zu VAN. Hier darf Musik jede Woche synästhetisch denken. Jean-Guihen Queyras und sein Cello. Eines von vielen, klingenden Interviews. »Ich habe mir lange nicht zugetraut, […]

error: Dieser Inhalt ist geschützt