Veröffentlicht inSerien

What’s up with … Weber?

Carl Maria von Weber ist ein Nordlicht. Er kam im November 1786 in Eutin zur Welt. Daheim wurde eifrig musiziert. Und man reiste viel in Sachen Kunst: Die Eltern – Musikerin und Musiker – gründeten ein fahrendes Theater. Und auch durch Carl Marias Cousine Constanze (1762–1842) lag der Duft von Ruhm und Legendentum in den […]

Veröffentlicht inSerien

»Keine Musik, um sich zurückzulehnen, vielmehr, um sich reinzuknien.«

Max Reger wurde am 19. März 1873 im oberpfälzischen Brand geboren und studierte in Sondershausen sowie in Wiesbaden bei dem bedeutenden Musiktheoretiker Hugo Riemann (1849–1919). Dort im Hessischen arbeitete er zunächst als Klavier- und Orgellehrer. 1907 ernannte man Reger zum Universitätsdirektor am Königlichen Konservatorium in Leipzig und richtete hier eigens für ihn eine Kompositionsprofessur ein. […]

Veröffentlicht inSerien

»Kinder zu entführen, um sie in einer Hofkapelle als Chorknaben einzusetzen, kam damals öfter vor.«

»Eigentlich« heißt Orlando di Lasso: Roland oder Orlande de Lassus. Denn er kam um 1532 nicht etwa – wie sein später italianisierter Name den Anschein macht – in Italien zur Welt, sondern in Mons auf dem Gebiet des heutigen Belgiens. Weitere Fakten zu di Lasso liefert Bernhold Schmid von der Orlando di Lasso-Gesamtausgabe der Bayerischen […]

Veröffentlicht inSerien

What’s up with Georg Friedrich Händel?

Am 23. Februar 1685 wurde Barock-Legende Georg Friedrich Händel geboren. Nach den ersten Jahren in seiner Geburtsstadt Halle (Saale) ging es für Händel zunächst an die damalige Gänsemarkt-Oper in Hamburg, wo er Violine und Cembalo im Orchester spielte und mit der frühen deutschen Barockoper in Kontakt kam. Darauf folgten mehr als drei Jahre auf Tour […]

Veröffentlicht inSerien

What’s up with … Felix Mendelssohn Bartholdy?

Christiane Wiesenfeldts Forschung und Publikationen konzentrieren sich auf die Musik, Konfession und Liturgie der Frühen Neuzeit, Musikgeschichte als Rezeptionsgeschichte, musikalische Romantik- und Heimat-Konzepte sowie Phänomene wie der Werkbegriff und die Selbstreflexion in der Musik. Seit 2020 hat sie den Lehrstuhl für Musikwissenschaft  an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg inne (nach Professuren an der Hochschule für Musik Franz […]

Veröffentlicht inSerien

What’s up with Clara Schumann

Janina Klassen studierte Musikwissenschaft, Germanistik, Philosophie und Italienisch. Nach ihrer Tätigkeit als Autorin, Dramaturgin und Herausgeberin promovierte sie in Kiel. In Berlin folgte die Habilitation. Seit 1999 ist sie Professorin für Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik Freiburg. Ihre intensive Beschäftigung mit der Pianistin und Komponistin Clara Schumann gipfelte in der Biographie »Clara Schumann: Musik […]

Veröffentlicht inSerien

What’s up with Haydn?

1955 wurde das Joseph Haydn-Institut in Köln gegründet – mit dem Ziel, die erste vollständige wissenschaftliche Gesamtausgabe der Werke Haydns herauszugeben. Über Haydn als Charakter, die komplexe Überlieferungssituation und Kuriositäten der Haydn-Forschung hat Arno Lücker mit dem wissenschaftlichen Leiter des Instituts, Dr. Armin Raab, gesprochen – und ist dafür am »Tulpensonntag« (dem Sonntag vor Rosenmontag) […]

Veröffentlicht inSerien

What’s up with … Johann Sebastian Bach?

Michael Maul, Jahrgang 1978, studierte Musikwissenschaft, Journalistik und Betriebswirtschaftslehre in seiner Heimatstadt Leipzig, promovierte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und habilitierte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seit 2002 arbeitet Maul am Bach-Archiv Leipzig, war seit 2015 Dramaturg des Bachfests Leipzig und übernahm im Mai 2018 die Intendanz des Festivals. Maul ist damit einer der ganz wenigen Intendanten, […]

Veröffentlicht inSerien

What’s up with … Fauré?

Nach Whats-up-Folgen über Mahler, Brahms, Saint-Saëns, Schumann, Wagner, Telemann, Webern, Tschaikowsky und Strauss fragen wir heute: Wissen wir zu wenig über Gabriel Fauré (1845–1924)? Und gibt es gar Neuigkeiten aus dem Bereich der Forschung? Das beantwortet Nicolas Southon, der Chefredakteur der Fauré-Gesamtausgabe, die im Bärenreiter-Verlag erscheint. Nicolas, wirst du böse, wenn Leute zu dir sagen: […]

Veröffentlicht inSerien

What’s up with … Richard Strauss?

Seit 2011 ist Hartmut Schick Projektleiter der Kritischen Ausgabe der Werke von Richard Strauss und zugleich Leiter der Forschungsstelle Richard-Strauss-Ausgabe an der Ludwig-Maximilians-Universität München. VAN fragt nach: Gibt es Neuigkeiten über Richard Strauss zu berichten? VAN: Professor Schick, Von Herausgeber Franz Trenner existiert eine Chronik zu Richard Strauss, die über eine lange Zeit lang jeden […]