Veröffentlicht inInterview

»Er ist der Liebende, sie ein weiblicher Don Juan.«

Alma Mahler gehört zu den schillerndsten Persönlichkeiten der Musikgeschichte. Als Komponistin, Mäzenin und Gesellschaftsdame stand sie im Zentrum der Wiener Kunstkreise des frühen 20. Jahrhunderts. Die Nachwelt kennt sie jedoch hauptsächlich als Witwe von Gustav Mahler und als Liebhaberin zahlreicher berühmter Künstler – darunter der Maler Gustav Klimt, der Architekt Walter Gropius und der Schriftsteller […]

Veröffentlicht inKritik

Prüde durch die Wüste

Bei Pasolini, 1968, lebte die Familie des Mailänder Großindustriellen in einer kühlen, hellen, stillen, weiten Villa mit Garten, geschützt von einem übermannshohen Zaun. Das eiserne Tor, das sich nur zweimal öffnet und schließt, lässt Unheil hinein. 2023, an der Deutschen Oper Berlin, haust eben diese Familie hinter den sechs Schiebefenstern eines rabenschwarzen Adventskalenders in einem […]

Veröffentlicht inInterview

»Ich habe keine Angst vor Melodien, ich habe auch keine Angst vor Lärm«

Die Komponistin Anna Thorvaldsdottir sitzt auf einem Rollhocker in ihrem Studio in Surrey, südlich von London. Durchs Fenster dringt das Brummen eines Rasenmähers. Der Raum ist minimalistisch eingerichtet, aber absichtlich offen gehalten, mit großer Glastür zum Garten der Nachbarn hin.  Thorvaldsdottirs Musik ist im Gegensatz dazu eng fokussiert, Schichten von ganz unterschiedlicher Dichte fließen langsam […]

Veröffentlicht inPorträt

Das Chamäleon

Die Traumfabrik Hollywood ist häufig vor allem: eine Fabrik. Massenhaft Arbeit, viel Fließbandproduktion, häufig erwartbar. Interessant sind die Ausreißer und Höhenflieger, die vermeintlichen Fehlpressungen und schillernden Abweichungen, die diesem Betrieb ihr künstlerisches Leben einhauchen. Was das weite Feld der Filmmusik betrifft, ist das nicht anders. Auch in diesem Betriebszweig verteilen sich in Hollywood einige Platzhirsche […]

Veröffentlicht inKritik

Eine Frau sieht rot

Der Mensch ist gut, nur die Leut’ san bös. Ein alter Kalauer, er wird wahlweise Johann Nestroy, Erich Kästner oder Karl Valentin zugeschrieben. Doch egal, wer von den dreien ihn erfunden hat: Der zivilisationskritische Topos, der sich darin verbirgt, ist noch viel älter. Er reicht zurück bis zur antiken Polis. Dabei sind es durchaus nicht […]

Veröffentlicht inEssay

Meister trifft Baba, oder umgekehrt

Wer Wagneropern zäh finde, der habe noch nicht Fatih Akins Biopic über den Rapper Xatar gesehen, behauptete ein Bekannter. Aber dem kann ich (das gleich mal vorweg) nicht zustimmen: Der Film Rheingold ist eine cineastisch recht zufriedenstellende Angelegenheit. Nur aus wagnerinteressierter Perspektive scheint nicht viel herauszuholen – zumindest auf den ersten Blick. Doch zufällig befinde […]

Veröffentlicht inRausch & Räson

Schweben mit Bach

Eigentlich kann es diese Frau gar nicht geben. Das hatte ich vergessen, als ich auf die Filmszene stieß, ein Ausschnitt. Sie sitzt, die braunen Haare zum Zopf gebunden, im Kleid auf einem Tisch in einem getäfelten Raum, einer Bibliothek, neben ihr steht ein Mann im Anzug, Mitte vierzig, die Haare etwas zerzaust, und spricht sie […]

Veröffentlicht inPorträt

Die Verwandlung der Welt in Musik

In der Musikwahl ist der Filmemacher, Schriftsteller und Opernregisseur Werner Herzog von Anfang an wesentlich eklektischer und überraschender als die meisten seiner Kollegen, meint unser Autor Thomas von Steinaecker, der gerade ein filmisches Porträt über Herzog abgedreht hat. Eine schroffe Felswand, die sich, auf der linken Seite dunkel bewaldet, nach rechts hin in eine helle […]

error: Dieser Inhalt ist geschützt