Eigentlich beginnt diese Geschichte in John Andersons Kindheit, im Mittleren Westen der USA: In einem Haus in Kansas erzählen Andersons Eltern ihrem Sohn von ihren Reisen nach Italien und der Suche nach mittelalterlichen Klöstern, von der lateinischen Sprache, die sein Vater unterrichtete, von alten Büchern und Mönchen in braunen Kutten, die Melodien singen – Mittelalterkitsch, […]
Autoren-Archive: Hannah Schmidt
… schreibt als freiberufliche Musikjournalistin unter anderem für die Zeit, den WDR und den SWR. Nach dem Musikstudium mit Hauptfach Orgel und dem Master in Musikjournalismus promoviert sie am Institut für Journalistik der TU Dortmund im Bereich der Feuilletonforschung.
Das wesentliche Wort
In seinen Interpretationen kann der Bariton Holger Falk Welten erzählen – er singt, dass man das Gefühl hat, gerade bei der Entstehung des Liedes dabei zu sein, bei einer sich entspinnenden Geschichte, gerade jetzt, bei einem Ereignis. Es passiert etwas. Unmittelbarkeit wohnt dem Lied zwar mehr inne als vielen anderen musikalischen Gattungen, doch spürt man […]
»Ein überdimensionales Mikado«
Vor einem Jahr wurden Paris und im Grunde das gesamte kulturelle Europa erschüttert, als die über 700 Jahre alte Kathedrale Notre-Dame Feuer fing und stundenlang in Flammen stand – womöglich verursacht durch eine kleine Unaufmerksamkeit, einen Kurzschluss oder eine vergessene Zigarette. Wie durch ein Wunder wurde die große Cavaillé-Coll-Orgel von dem Brand verschont und überlebte […]
»Ach, krass.«
Bayreuth 2020, das merken wir jetzt, war für viele so etwas wie eine Corona-Landmarke: Man hoffte, war sich vielleicht irgendwie insgeheim sicher, dass es bis dahin vorbei sein würde. Monatelang zu Hause, und dann ab auf den Hügel. Sektchen in der Sonne und gemeinsam über die überwundene Isolation lachen, dazu brennende Burgen, Drachen, Zauberschwerter – […]
»Ernsthaft, jeden Abend?«
2020 ist kaputt. Schon jetzt. Die Bayreuther Festspiele wurden abgesagt und das große Mahlerfestival in Amsterdam, sowieso Tausende große und kleine Konzerte und etliche Opernvorstellungen, das große Beethovenjahr ist bisher ein Jahr ohne Musik. Viele Musiker*innen sitzen in ihren Wohnungen und bangen um ihre Existenz, und sehr viele, ob sie nun existenziell getroffen sind oder […]
Alles auf der Kippe
Manchmal fallen einem Dinge erst dann auf, wenn sie plötzlich nicht mehr da sind: Wir haben Kultur und Versammlungen als allgegenwärtige Normalheit betrachtet. Jetzt aber wurden aus Angst vor der schnellen Verbreitung des Coronavirus der Reihe nach Konzert- und Opernhäuser geschlossen, Veranstaltungen und Festivals abgesagt, sogar Gottesdienste. Das ist aber nicht einfach nur für die […]
Revolutionen
Christina Pluhar im Interview. Text · Titelbild © Michal Nowak · Datum 27.11.2019 Die Lautenistin und Theorbistin Christina Pluhar hat vor fast 20 Jahren das Ensemble L’Arpeggiata gegründet: Auf historischen Instrumenten interpretieren die Musiker*innen Werke des 17. und 18. Jahrhunderts. Ihre Interpretationen sind aber durchaus eigenwillig: manchmal jazzig, manchmal folkig. Pluhar hat mit diesem Ensemble […]
Nie am Ende
Birke J. Bertelsmeier im Interview. Text · Titelbild © Manu Theobald · Datum 20.11.2019 Birke J. Bertelsmeiers Werke wurden an der Deutschen Oper Berlin gespielt und von den Berliner Philharmonikern interpretiert, das Ensemble Modern hat sie im Programm, genauso das Quatuor Diotima oder das Arditti Quartett. Stücke wie zu-neigend für Trompete Solo gehören zum Pflichtprogramm […]
»Alles kann immer mehr sein.«
Zürichs neuer Chefdirigent Paavo Järvi im Interview. Text · Titelbild © Priska Ketterer · Datum 6.11.2019 Etwas mehr als einen Monat ist Paavo Järvis Antrittskonzert als Chefdirigent des Tonhalle-Orchesters Zürich nun her – seitdem ist er dort nun nicht mehr nur Gast, wenn er dirigiert, sondern fester Teil des Klangkörpers. Auf seinen direkten Vorgänger Lionel […]
Transparence
Über das weltweit erste professionelle transgender Tanztheater. Text · Titelbild © Hans-Jürgen Wege · Datum 2.10.2019 Es ist schwer zu sagen, was ein Theater- oder Opernabend konkret mitbringen muss, um nach Verwandlung, Vorhang und Applaus weiterzugehen. Weiterzugehen in dem Sinne, dass das Gezeigte und Erzählte wie mit langen Armen aus dem schmucken Theaterbau hinaus in […]