Veröffentlicht inKommentar

Alternative Facts

Ans Hintergrundrauschen von Mahan Esfahanis unzähligen Verlautbarungen hatte man sich inzwischen gewöhnt. Streng monothematisch ging es ihm immer um dasselbe: Feindliche Mächte haben sich gegen ihn, das unschuldige Opfer, verschworen. Nun wird das Rauschen lauter; er wird persönlich beleidigend. »Eine verrückte Frisur zu haben oder ein bisschen Jazz spielen zu können macht einen nicht zu […]

Veröffentlicht inKommentar

Keinerlei Wert auf die Anerkennung der Muftis

Die Lektüre von Mahan Esfahanis Interview hat mich anfänglich ungeheuer amüsiert – pengbumm, mitten ins Schwarze getroffen – aber dann doch aufgewühlt: Jede seiner Aussagen kann ich durch beinahe gleiche Erfahrungen als – vor vierzig Jahren erster deutscher – Student in jenen Kreisen in Amsterdam bestätigen. Es herrschte damals schon ein unerträglicher Personen-Kult um Kult-Personen, […]

Veröffentlicht inKommentar

Klassik ist nicht cool

Hey, wusstest du, dass klassische Musik eigentlich echt cool ist? Die Komponisten waren krasse Rockstars, haben sich total danebenbenommen und hatten wahnsinnig viel Sex! Franz Liszt war der erste Rockstar der Welt! … oder war es Beethoven? Vielleicht auch Mozart. Jedenfalls haben sie sich wie Rockstars verhalten und das macht sie relevant für junge Leute. […]

Veröffentlicht inKommentar

Kommt mal wieder runter.

Für die Wiener Philharmoniker schwingt der »Kammerton«, das eingestrichene A (a’), bei 444 Hertz, viele Orchester in Deutschland stimmen auf 442, manche auf 443 Hz. Wenn mit historischen Instrumenten gespielt wird, dann kann das A bei 415 (Barock), 430 (Klassik) oder 438 (Romantik) Hz liegen, das hängt von den Instrumenten – vor allem den Bläsern […]

Veröffentlicht inKommentar

Immer auf die Banausen

In seiner RTL-Sendung Mario deckt auf! Der Steuerverschwendung auf der Spur hat Mario Barth die Staatsoper Hannover besucht. Mit versteckter Kamera in einer Aufführung von Manon Lescaut prangt Barth an, dass hier Steuergelder verschwendet würden, vergleicht die Inszenierung der Zauberflöte mit dem Wiedergeben von Justin-Timberlake-Songs, stellt die Besucher als entrückte und alte Elite dar und […]

Veröffentlicht inKommentar

Über Musik und Folter

Ich saß in der Berliner Philharmonie, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin unter Kent Nagano, mit so etwas wie den »Greatest Hits« der deutschen Romantik und Spätromantik: Prelude und Liebestod aus Wagners Tristan und Isolde; eine orchestrale Version von Schönbergs Verklärter Nacht, Schuberts Unvollendete und die Vier letzten Lieder von Richard Strauss. Über viele Dinge dachte ich an […]

Veröffentlicht inKommentar

Egal, wie es klingt

›Community Music‹ ist Kultursozialarbeit. Der Begriff nimmt dabei den Herausforderungen für Instrumentallehrer/innen nichts von ihrer Schärfe Text · Datum 18.5.2016 Die befindet sich in einem starken Wandel. In sich ändernden Rahmenbedingungen sollen Lehrkräfte erfolgreich Unterricht erteilen, geraten dabei aber zunehmend unter Druck. Während sich das alte Berufsbild ausdifferenziert, zieht ein neues möglicherweise herauf: Ist die […]

Veröffentlicht inKommentar

Urviech und Engel

Nein, er macht es uns wirklich nicht leicht. Wie soll man Max Reger denn bitteschön nicht als Kuriosum wahrnehmen? Ihn, von dem der Dandy und Tagebuchschreiber Harry Graf Kessler nach einem Zusammentreffen berichtete, er habe ihm als »guten Witz« erzählt, wie er bei einem Dinner Silberlöffel der Gastgeberin stahl; und dass er einem Freund einmal […]

Veröffentlicht inKommentar

Orientalismus 2.0

Ich habe Daniel Barenboim zwei Mal getroffen: zunächst bei seinem ersten Peking-Besuch 2008; nach einer Pressekonferenz haben wir uns kurz unterhalten. Ich war damals von seinen und Edward Saids Friedensbemühungen im Mittleren Osten sehr beeindruckt und hatte die chinesische Übersetzung ihrer Dialoge Parallelen und Paradoxien: über Musik und Gesellschaft gelesen. Auch seinen unorthodoxen Umgang mit […]

error: Dieser Inhalt ist geschützt