Wie lange gepflegte Erzählungen der Klassikwelt Täter- und Opferrollen verdrehen. Text · Titelbild justin lincoln (CC BY-SA 2.0) · Datum 23.5.2018 Charles Dutoit, James Levine, Siegfried Mauser und Gustav Kuhn – nach Vorwürfen, Prozessen und Verurteilungen wird ein gewisses System erkennbar: ein Geflecht aus Erzählungen, Bildern, Idealisierungen und nicht zuletzt ein Netzwerk einflussreicher Künstler und […]
Kategorie: Kommentar
Eine sichere Bank
In einer lauen Frühlingsnacht brachte mich letztens ein Stück von Jörg Widmann zum Schaudern. Mitsuko Uchida spielte im Pierre Boulez Saal Schönberg, Schubert und ein Stück des 44-jährigen Komponisten. In seiner Sonatina facile (2016) wurde das ausgiebig zitierte Mozart-Original von dissonanten Basslinien, plötzlichen Clustern in extremen Lagen und pseudo-jazzigen Glissandi unterbrochen. Dadurch gewann das Stück […]
Komm mir nicht mit Liebe!
In hübschen, bunten Regenbogenfarben veröffentlichte das Netzwerk Junge Ohren auf Facebook Barbara Volkweins »Zehn Gebote der Musikvermittlung«: Ein Manifest des affirmativen Kuschelkurses in elf Punkten. Denn die Gebote fordern nur eines – Liebe. Zuerst zur Musik, (der klassischen natürlich!), dann zum Orchester, »dann wirst du auch Teil der Gemeinschaft«, den einzelnen Musiker*innen, den Generalmusikdirektoren, den […]
Machtzentren
Unter dem Titel »Sex im Präsidentenbüro« brachte der Spiegel vergangenen Freitag einen Artikel über die Missbrauchs-Vorwürfe und laufenden Gerichtsverfahren gegen Siegfried Mauser, den langjährigen Präsidenten der Musikhochschule München und Hans-Jürgen von Bose, einen Münchener Kompositionsprofessor. Damit berichtet das Magazin eigentlich nichts Neues: Bereits im April 2017 war Mauser wegen sexueller Nötigung einer Professorin in zweiter […]
Erwachen aus dem künstlichen Koma.
Mehr Geschichten, weniger Wohlfühl-Beethoven. Dirigent Baldur Brönnimann plädiert für eine Klassikwelt mit Gegenwartsbezug. Text · Datum 4.4.2018 Soziale Netzwerke kennen uns besser als wir uns selbst. Intelligente Schach-Algorithmen übertreffen nach kurzem Training alle Großmeister*innen. Genom-Editierungsverfahren erlauben Eingriffe ins menschliche Erbgut. Das digitale Maschinenzeitalter stellt unser Menschenbild zunehmend infrage. Unter dem Titel HUMAN__MACHINE spürt die cresc… […]
This boy is Tschaikowski
Der Eine so, der Andere so Text und · Collagen VAN · Datum 28.3.2018 Letztens schrieb Hartmut Welscher in einem umfangreichen Artikel Erzähl doch mal was von dir, dass der Klassikkultur bei der Denkmalwerdung die Ich-Erzählungen abhandengekommen seien. Dem entgegnete ergänzend Holger Noltze, Ich-Erzählungen gebe es mehr als genug und Immer die alten Geschichten seien […]
»Der Maestro wird Sie jetzt empfangen.«
»Die Lage ist ziemlich kompliziert, da Maestro selbst noch nicht in Breslau ist…«, stand in der E-Mail. Das Interview – allein dort hinzukommen hatte 10 Stunden im Polskibus gedauert (was in etwa 100 an anderen Orten verbrachten Stunden entspricht) – lief völlig aus dem Ruder. »Maestro«, Vorname Krzystof, Nachname Penderecki – schon die Bezeichnung suggeriert, […]
Fantasie-Funken
Anlässlich des Branchentreffens und Mini-Symposiums zur Zukunft der »Alten Musik« im Radialsystem am 5. März 2018 haben sich Folkert Uhde und Elina Albach Gedanken über Zukunftsperspektiven der »Alten Musik« gemacht und Ideen für potentielle Impulse zur Diskussion gestellt. Elina Albach hat einen Ausschnitt der Denkanstöße zusammengestellt. »Wir befinden uns historisch gesehen an einem interessanten Punkt. […]
»Oh, my dear friend. How I’ve missed you.« C-3PO
Ein Gastbeitrag von Joosten Ellée. Und ein Plädoyer für mehr Zusammenhalt. Text Joosten Ellée · Titelbild coba (CC BY-NC-ND 2.0) · Datum 28.2.2018 Joosten Ellée studiert in Frankfurt Barockgeige im Master (nach einem »modernen« Geigen-Bachelor-Studium in Bremen). Er hat diesen Gastbeitrag zur von ihm erlebten Lagerbildung zwischen freier Szene und öffentlich geförderten Klangkörpern ursprünglich mit […]
Mal wieder eine Testamentseröffnung
Über das Year of European Heritage. Text · Titelbild »Excavation of the Temple of Isis at Pompeii« von Pietro Fabris (Public Domain) · Datum 20.12.2017 Erben ist mit Trauern verbunden: Jemand ist verstorben. Hinterlässt etwas. Wer erbt, wird von Erinnerungen überschwemmt, muss unweigerlich nachdenken. Über den Verlust. Auch über sich selbst. Fragen ploppen auf: Was […]