Rise and Fall Der Olymp der Premium-Marken ist dünn besiedelt. Einen festen Platz hatte dort lange Zeit die Deutsche Grammophon. Sie umwehte die Aura des Originals, des guten Geschmacks und des hohen Wertes. Wer eine Aufnahme der Deutschen Grammophon kaufte, hatte das Gefühl, eine Referenz zu erwerben. Nicht immer hielt die Qualität der Produkte, was […]
Kategorie: Kommentar
Vermissen lernen
Frauen-Quoten und das Musikleben. Die Rechte und die Linke diskutieren. Text · Skulptur und Bilder © Anne Busch · Datum 10.5.2017 Brauchen wir Frauen-Quoten oder eine Frauenmusikplattform? In der österreichischen Politik ist das Thema gerade in Anwesenheit des zuständigen Ministers diskutiert worden. Die Quintessenz in Kürze: Eine gleichberechtigte Beteiligung der Frauen im Musikleben würde nicht […]
»Einmal bitte alles mit scharfer Soße!« – das Musiklehramtsstudium
»Music education is now only for the white and the wealthy« war der Titel eines Beitrags im britischen Guardian von Mitte März. Charlotte Gill beklagt darin allgemein, dass die Wichtigkeit und der Wert musikalischer Erziehung an britischen Schulen schändlich verkannt und die Musik vernachlässigt werde. Schuld daran sei unter anderem der Leistungsindikator an englischen Schulen, […]
»Es ist nicht Aufgabe des Musikunterrichtes, soziale Unterschiede zu beseitigen.«
»Music education is now only for the white and the wealthy« war der Titel eines Beitrags im britischen Guardian von Mitte März. Charlotte Gill beklagt darin allgemein, dass die Wichtigkeit und der Wert musikalischer Erziehung an britischen Schulen schändlich verkannt und die Musik vernachlässigt werde. Schuld daran sei unter anderem der Leistungsindikator an englischen Schulen, […]
»Wer Schüler*innen einen Kanon anträgt, befördert deren musikalischen Analphabetismus.«
»Music education is now only for the white and the wealthy« war der Titel eines Beitrags im britischen Guardian von Mitte März. Charlotte Gill beklagt darin allgemein, dass die Wichtigkeit und der Wert musikalischer Erziehung an britischen Schulen schändlich verkannt und die Musik vernachlässigt werde. Schuld daran sei unter anderem der Leistungsindikator an englischen Schulen, […]
Ihr seid nicht der Vatikan, also baut barrierefreie Gebäude statt Bollwerke.
Vom stetig wachsenden Universum der Musik war hier in den vergangenen drei Wochen die Rede, und davon, wie die Musikpädagogik auf diese Entwicklung reagieren solle.Zwei Professoren sind zu Wort gekommen, die ihre Raumstationen offenbar in weit voneinander entfernten Galaxien dieses Universums eingerichtet haben. Und dazwischen eine Studentin, die sich ganz schön strecken muss, um Sichtkontakt […]
Alternative Facts
Ans Hintergrundrauschen von Mahan Esfahanis unzähligen Verlautbarungen hatte man sich inzwischen gewöhnt. Streng monothematisch ging es ihm immer um dasselbe: Feindliche Mächte haben sich gegen ihn, das unschuldige Opfer, verschworen. Nun wird das Rauschen lauter; er wird persönlich beleidigend. »Eine verrückte Frisur zu haben oder ein bisschen Jazz spielen zu können macht einen nicht zu […]
Keinerlei Wert auf die Anerkennung der Muftis
Die Lektüre von Mahan Esfahanis Interview hat mich anfänglich ungeheuer amüsiert – pengbumm, mitten ins Schwarze getroffen – aber dann doch aufgewühlt: Jede seiner Aussagen kann ich durch beinahe gleiche Erfahrungen als – vor vierzig Jahren erster deutscher – Student in jenen Kreisen in Amsterdam bestätigen. Es herrschte damals schon ein unerträglicher Personen-Kult um Kult-Personen, […]
Klassik ist nicht cool
… trotzdem, habt ihr schon dieses Bild von Bach mit Umhängekeyboard gesehen? Text · Übersetzung Jonas Löffler · Collagen VAN · Datum 22.2.2017 Hey, wusstest du, dass klassische Musik eigentlich echt cool ist? Die Komponisten waren krasse Rockstars, haben sich total danebenbenommen und hatten wahnsinnig viel Sex! Franz Liszt war der erste Rockstar der Welt! […]
Kommt mal wieder runter.
Für die Wiener Philharmoniker schwingt der »Kammerton«, das eingestrichene A (a’), bei 444 Hertz, viele Orchester in Deutschland stimmen auf 442, manche auf 443 Hz. Wenn mit historischen Instrumenten gespielt wird, dann kann das A bei 415 (Barock), 430 (Klassik) oder 438 (Romantik) Hz liegen, das hängt von den Instrumenten – vor allem den Bläsern […]