Veröffentlicht inKommentar

»Darf’s ein bisschen mehr sein, bitte?«

Letzte Woche plädierte Maximilian von Aulock für eine Reform des Hauptstadtkulturfonds, der hinter einer Reihe von Gatekeepern immer mehr zur Black Box wird. Sebastian Solte ergänzt hier seine persönlichen Erfahrungen mit dem Fördertopf. Text · Datum 13.12.2017 Vorab zur Klarstellung: Ich habe rein gar nichts gegen die Kultur- und Musikinstitutionen Berlins. Im Gegenteil, ich bin […]

Veröffentlicht inKommentar

Was bedeutet was?

Der Hauptstadtkulturfonds (HKF) ergänzt seit 1999 die Kulturförderung in Berlin und fördert aus Mitteln des Bundes »bedeutsame kulturelle und künstlerische Einzelprojekte und Veranstaltungen«, die in Berlin stattfinden. In diesem Jahr wurde im Hauptstadtfinanzierungsvertrag eine Aufstockung der Mittel vorgesehen, so dass nun eine Gesamtsumme von jährlich 15 Millionen Euro zur Verfügung steht. Leider wurde versäumt, bei […]

Veröffentlicht inKommentar

Frei. Kreativ. Und mehr als Ihr denkt.

Mein Beruf ist das Musikmachen – Barockmusik, um genau zu sein. Ich bin Künstler. Freiberuflich. Und das sehr gerne. Was mir und vielen Kolleginnen und Kollegen aber sauer aufstößt, ist nicht die Art der Beschäftigung, es sind die sozialen Umstände und die unangemessene öffentliche Förderung der Freien Künsten, meinem Tätigkeitsfeld. Die Allianz der Freien Künste […]

Veröffentlicht inKommentar

Mit Nebelkerzen zum Leuchtturmprojekt

Text Hartmut Welscher · Foto-Illustrationen VAN · Datum 6.9.2017 Im November 2016 machte in Randnotizen lokaler Zeitungen, in Pressemitteilungen einiger Orchester und auf Musik-Blogs die Kunde von einem neuen Förderprogramm die Runde. Die dürren Informationen, die es zu »Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland« gab, standen im Gegensatz zu der – insbesondere für den Kulturbereich – üppigen finanziellen […]

Veröffentlicht inKommentar

Deutsche Mega-Phon

Rise and Fall Der Olymp der Premium-Marken ist dünn besiedelt. Einen festen Platz hatte dort lange Zeit die Deutsche Grammophon. Sie umwehte die Aura des Originals, des guten Geschmacks und des hohen Wertes. Wer eine Aufnahme der Deutschen Grammophon kaufte, hatte das Gefühl, eine Referenz zu erwerben. Nicht immer hielt die Qualität der Produkte, was […]

Veröffentlicht inKommentar

Vermissen lernen

Frauen-Quoten und das Musikleben. Die Rechte und die Linke diskutieren. Text · Skulptur und Bilder © Anne Busch · Datum 10.5.2017 Brauchen wir Frauen-Quoten oder eine Frauenmusikplattform? In der österreichischen Politik ist das Thema gerade in Anwesenheit des zuständigen Ministers diskutiert worden. Die Quintessenz in Kürze: Eine gleichberechtigte Beteiligung der Frauen im Musikleben würde nicht […]

Veröffentlicht inKommentar

»Es ist nicht Aufgabe des Musikunterrichtes, soziale Unterschiede zu beseitigen.«

»Music education is now only for the white and the wealthy« war der Titel eines Beitrags im britischen Guardian von Mitte März. Charlotte Gill beklagt darin allgemein, dass die Wichtigkeit und der Wert musikalischer Erziehung an britischen Schulen schändlich verkannt und die Musik vernachlässigt werde. Schuld daran sei unter anderem der Leistungsindikator an englischen Schulen, […]

Veröffentlicht inKommentar

»Wer Schüler*innen einen Kanon anträgt, befördert deren musikalischen Analphabetismus.«

»Music education is now only for the white and the wealthy« war der Titel eines Beitrags im britischen Guardian von Mitte März. Charlotte Gill beklagt darin allgemein, dass die Wichtigkeit und der Wert musikalischer Erziehung an britischen Schulen schändlich verkannt und die Musik vernachlässigt werde. Schuld daran sei unter anderem der Leistungsindikator an englischen Schulen, […]

Veröffentlicht inKommentar

Ihr seid nicht der Vatikan, also baut barrierefreie Gebäude statt Bollwerke.

Vom stetig wachsenden Universum der Musik war hier in den vergangenen drei Wochen die Rede, und davon, wie die Musikpädagogik auf diese Entwicklung reagieren solle.Zwei Professoren sind zu Wort gekommen, die ihre Raumstationen offenbar in weit voneinander entfernten Galaxien dieses Universums eingerichtet haben. Und dazwischen eine Studentin, die sich ganz schön strecken muss, um Sichtkontakt […]

Veröffentlicht inKommentar

»Einmal bitte alles mit scharfer Soße!« – das Musiklehramtsstudium

»Music education is now only for the white and the wealthy« war der Titel eines Beitrags im britischen Guardian von Mitte März. Charlotte Gill beklagt darin allgemein, dass die Wichtigkeit und der Wert musikalischer Erziehung an britischen Schulen schändlich verkannt und die Musik vernachlässigt werde. Schuld daran sei unter anderem der Leistungsindikator an englischen Schulen, […]

error: Dieser Inhalt ist geschützt