Veröffentlicht in250 Komponistinnen

250/250: Hildegard von Bingen

Wer war überhaupt Hildegard von Bingen? Hildegard von Bingen wird oft verstanden als »Anfang« des musikalischen Schaffens von Komponistinnen. Der »Anfang« also – aber auch (Gott sei Dank nur hier) das »Ende«. Die bekannteste Komponistin der Welt? – Vielleicht. Die erste bekanntere Frau, von der Musik überliefert ist? – Bei weitem nicht, siehe die aus […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

249/250: Barbara Strozzi

Wie wird man zur Legende? Durch eine Kindheit und Jugend, in der alles in Ordnung ist? Im Gegensatz zu den Geburtsumständen der meisten, in bildungsbürgerlichen oder sogar aristokratischen Gefilden aufgewachsenen Komponistinnen waren die von Barbara Strozzi scheinbar vergleichsweise problematisch. Die wohl in eine Familie von unehelichen Kindern »hineingeborene« (jedenfalls am 6. August 1619 in Venedig […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

248/250: María Teresa Prieto

María Teresa Prieto wurde 1896 im nordspanischen Asturien, in Oviedo geboren. In ihrer bürgerlichen Familie herrschte ein großes Interesse an Musik, Poesie und Kunst, wie Dirigent José Luis Temes bezeugt. Prieto studierte bei dem ebenfalls aus Oviedo stammenden Komponisten und Pianisten Saturnino del Fresno Arroyo (1867–1952), der seine Studentin vor allem mit seiner Liebe zur […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

247/250: Chaya Czernowin

Chaya Czernowin erblickte am 7. Dezember 1957 im israelischen Haifa das Licht der Welt. Auch wuchs sie (laut Selbstauskunft) in Israel auf. Nach musikalischen Studien in Israel verließ sie mit 25 Jahren ihre Heimat – Richtung Deutschland (damals sicherlich noch ein Schritt, der – völlig verständlich – von ihren Verwandten mit einer Äußerung des Erstaunens […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

246/250: Emilie Holmberg

Im Frühsommer 1821 häufen sich die Geburtstage bedeutende Frauen, die man anscheinend heute fast schon wieder vergessen hat: Amalie Dietrich zum Beispiel, geboren am 26. Mai 1821 im damaligen Königreich Sachsen, wurde zu einer einflussreichen Wissenschaftlerin, die nach Australien reiste, um die dortige Botanik und Zoologie zu erforschen. Sie entdeckte weit über 600 Pflanzenarten. Am […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

245/250: Kate Loder

Am 21. August 1825 oder 1826 kam Kate Loder im südenglischen Bath zur Welt. Freia Hoffmann zitiert mehrere höchst lobende Einschätzungen des künstlerischen Talents von Loder, die bereits als kleines Kind ein fantastisches musikalisches Gehör aufwies. Aufgrund eines Augenleidens und einer leider allgemein schlechten Gesundheit unterrichtete man das Kind aber bis zum Alter von sechs […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

244/250: Rosanna Scalfi Marcello

So sehr viele Ehen von – mehr oder weniger bekannten – Komponistinnen mit Komponisten gibt es gar nicht! Margarethe und Franz Danzi, Clara und Robert Schumann, Alma und Gustav Mahler, Elsa und Ottorino Respighi, Kaija Saariaho und Jean-Baptiste Barrière, Younghi Pagh-Paan und Klaus Huber, Chen Yi und Zhou Long. In der Liste fehlen aber noch […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

243/250: Olga Neuwirth

Die Proteste der Studentinnen und Studenten im Jahr 1968 verliefen in Österreich viel ruhiger als in anderen Ländern. Und in Graz, der Hauptstadt des Bundeslandes Steiermark, war auch musikalisch »tote Hose«. Heute ist beispielsweise die Oper Graz ein Haus mit vergleichsweise avantgardistischen Ambitionen. Und der Name einer komponierenden »Tochter der Stadt« ist im Grunde jedem […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

242/250: Mary Carr Moore

Am 6. August 1873 wurde in Memphis, Tennessee Mary Louise Carr geboren. Mutter Sarah Pratt Carr arbeitete als Pfarrerin und hatte in den 1890er Jahren eine Unitariergemeinde in der Gegend von Fresno – im kalifornischen Central Valley – gegründet. Die Kindheit von Tochter Mary stand von Anfang an im Zeichen der Musik. Ihre ersten Lebensjahre […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

241/250: Sofia Gubaidulina

Sofia Gubaidulina, geboren am 24. Oktober 1931 in Tschistopol (Tatarische Autonome Sowjetrepublik), gehört sicher zu den bekanntesten lebenden Komponistinnen unserer Zeit. Prominenteste Musikerinnen und Musiker bestellten bei Gubaidulina neue Werke, darunter Gidon Kremer, der Gubaidulinas Violinkonzert Offertorium 1981 aus der Taufe hob. Schon mit acht Jahren hatte Gubaidulina begonnen, eigene Stücke aufzuschreiben. Seit 1963 ist […]