Die schöne ukrainische Stadt Ismajil liegt am Unterlauf der Donau, nicht ganz am Schwarzen Meer; zwischen Odessa im Norden und dem bulgarischen Warna im Süden. Vor 900 Jahren hatten hier Vertreter der Republik Genua Einzug gehalten. Eine Festung wurde errichtet und das Fürstentum Moldau regierte bis Ende des 15. Jahrhunderts. Wie viele Städte der heutigen […]
Autoren-Archive: Arno Lücker
... ist Konzertveranstalter, Moderator, Komponist und Pianist. Er gestaltet innovative Konzertformate, arbeitet als Musik-Satiriker, schreibt Stücke für Solist:innen und Ensembles und Texte für VAN, die Wiener Philharmoniker, die New York Philharmonics und die Bamberger Symphoniker. 2019 war er als Schauspieler an der Volksbühne zu erleben.
121/250: Lesia Dychko
Kiew war schon immer eine fortschrittliche Stadt. Als erste Metropole des damaligen Russischen Reichs überhaupt erbaute man hier 1892 ein elektrisches Straßenbahnnetz. Nach der Russischen Revolution im Februar 1917 und nach der deutschen Besatzung nach Ende des Ersten Weltkriegs entstanden – für sehr kurze Zeit – Ukrainische Volksrepublik und Ukrainischer Staat. Doch man ließ den […]
119/250: Chaya Arbel
Chaya Arbel wurde am 18. Juni 1921 in Nürnberg in eine jüdische Familie hineingeboren, allerdings unter dem Namen Gerda Schloss. Schloss’ Mutter Diana, geb. Elsass (1896–1972) war Ludwigsburgerin und arbeitete als Kindergärtnerin. Vater Ludwig Schloss (1889–1957) war gebürtiger Nürnberger – und Kaufmann. Gerda hatte zwei Geschwister: Malka Schumckler und Ruth Schloss. Ruth wurde Malerin. Den […]
118/250: Iris ter Schiphorst
Iris ter Schiphorst kam am 22. Mai 1956 in Hamburg zur Welt. Eigentlich, so kann man nachlesen, war es als Kind ter Schiphorsts Wunsch, Tänzerin zu werden. Angefangen hatte alles, so ter Schiphorst in einem Interview aus dem Jahr 2015, mit Klavierunterricht. Und im heimischen Wohnzimmer konzipierte man mit Freundinnen Puppenspiel-Aufführungen, die prompt feierlich vor […]
117/250: Henriëtte Bosmans
Am Nikolaustag 1895 kam Henriëtte Bosmans in Amsterdam zur Welt. Ihre Mutter war die Pianistin Sara Benedicts (1861–1949), die zu dieser Zeit zu den zentralen Persönlichkeiten des Musiklebens der Stadt zählte. Benedicts stammte aus einer jüdischen Amsterdamer Familie, innerhalb der Musik eine große Rolle spielte. Diese Praxis gab Mutter Sara an ihre Tochter Henriëtte weiter […]
116/250: Grace Williams
Morgen jährt sich der Todestag der walisischen Komponistin Grace Williams zum 55. Mal. Geboren wurde Grace Mary Williams am 19. Februar 1906 in walisischen Barry im Landkreis Vale of Glamorgan, nahe Cardiff, im äußersten Südzipfel des Landes. Ihr Elternhaus wird von Autorin Annika Forkert als »musikinteressiert« beschrieben: Die Eltern arbeiteten als Lehrerin und Lehrer. Als […]
115/250: Jeanine Rueff
Am vergangenen Samstag wäre die französische Komponistin Jeanine Rueff 100 Jahre alt geworden. Die am 5. Februar 1922 in Paris Geborene taucht in den einschlägigen Komponistinnen-Lexika nicht oder nur sehr marginal auf. Nur ganz wenige Autorinnen und Autoren gehen überhaupt auf ihre Kindheit und Jugend ein. Auf einer französischen Komponistinnen-Seite findet man zumindest den Hinweis, […]
114/250: Sophie Menter
Juli 1846. Laut des Königlich Bayerischen Polizey-Anzeigers wurden im Juli des Jahres eine ganze Reihe von Straftaten verübt: »Ungeeignetes Benehmen beim Amte« (Vorfälle: 7), »körperlicher Misshandlung Anderer« (39), »Beleidigung der Gendarmerie« (11), »Störung der nächtlichen Ruhe« (24), »Einmischung in Arretierungen« (5), »Nichteinrichtung des Stadtzolles« (15) und andere Ordnungswidrigkeiten wurden bekanntgemacht. Ob das Aufkommen von Verfehlungen […]
113/250: Caroline Boissier-Butini
Exakt vier Tage vor der Geburt des späteren Frankfurter Journalisten und Kritikers Ludwig Börne (1786–1837) kam in Genf Caroline Butini zur Welt, am 2. Mai 1786. Zwar war, wie man liest, offensichtlich niemand in ihrem unmittelbar familiären Umfeld Musikerin oder Musiker, doch entfachte wohl Carolines Vater Pierre (1759–1838) – ein bekannter Mediziner seiner Zeit, der […]
112/250: Rebecca Clarke
Der FC Arsenal wurde im Jahr 1886 gegründet; von Arbeitern einer Rüstungsfabrik im Südosten Londons. Am 11. Dezember 1886 kam es zum ersten offiziellen Match, das man gegen die »Eastern Wanderers« mit 6:0 gewann. (Witzigerweise ist über die »Eastern Wanderers« nicht mehr bekannt als das Auftauchen als erster Arsenal-Gegner; bisweilen zweifelt man sogar an ihrer […]