Veröffentlicht inKritik

Schuld und Kino

Schon öfters hat sich Christian Jost sagen lassen müssen, seine Musik habe Filmmusikqualität. Jeder in der Branche, ob Musiker oder Kritiker, weiß, dass solch ein Lob immer noch Restgifte enthält von alten Avantgarde-Polemiken. Filmkomponisten sollen ja angeblich ihren Beruf vorwiegend zum Geldverdienen ausüben, im Unterschied zu anderen, die angeblich vorwiegend berufen sind zu Höherem. Jost […]

Veröffentlicht inKritik

Eine Frau sieht rot

Der Mensch ist gut, nur die Leut’ san bös. Ein alter Kalauer, er wird wahlweise Johann Nestroy, Erich Kästner oder Karl Valentin zugeschrieben. Doch egal, wer von den dreien ihn erfunden hat: Der zivilisationskritische Topos, der sich darin verbirgt, ist noch viel älter. Er reicht zurück bis zur antiken Polis. Dabei sind es durchaus nicht […]

Veröffentlicht inEssay

Gegen jede Vereinnahmung

Als kleiner Junge, so erzählte der immer bescheiden und entspannt auftretende Komponist Friedrich Cerha mal, habe er den Österreichischen Bürgerkrieg im Jahr 1934 hautnah miterlebt. Sein Vater führte ihn später an die entsprechenden Kriegsschauplätze. Das waren Mahnungen, die Cerha nicht vergessen sollte. Damals hatte er längst Geigenunterricht und schon bald komponierte der keine zehn Jahre […]

Veröffentlicht inKritik

Too big to fail

Too big to fail – gilt das auch für musikalische Werke? Das neueste Stück von Esa-Pekka Salonen, der neben seiner Kompositionstätigkeit aktuell auch Chefdirigent des San Francisco Symphony Orchestra ist, hat gleich eine ganze Reihe von »Stakeholdern« im Rücken: Das National Polish Radio Symphony Orchestra aus Kattowitz (das am 13. Januar die Premiere spielte), die […]

Veröffentlicht inInterpretationsvergleich

Wir bleiben viel zu wach

Schriebe ich ein Buch mit dem Titel 100 Werke der Ernsten Musik, die du kennen solltest, dürfte dieses fast einstündige Kammermusikstück nicht fehlen: ein Quartett vom Ende der Zeiten. Das Quatuor pour la fin du temps schrieb Olivier Messiaen (1908–1992) als Kriegsgefangener der deutschen Wehrmacht. 1940 verschleppte man Messiaen, der ein Jahr zuvor zum französischen […]

Veröffentlicht inInterview

»So ein Klavier hat auch ein Unterbewusstsein.«

Kaan Bulak wurde in Aachen geboren, verbrachte aber seine Kindheit in Istanbul. Früh begann er mit dem Klavierspiel, ging in Stuttgart zur Schule, nach dem Abitur stand ein reguläres Klavierstudium nicht zur Debatte. Er landete bei Mathematik und Wirtschaft – und machte, doch zur Musik zurückkehrend, schließlich seinen »Master in Sound Studies« an der Berliner […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

187/250: Meredith Monk

Sie ist eine vielfältige, angenehm unkategorisierbare Künstlerin, die im deutschsprachigen Raum viel bekannter sein müsste: Am kommenden Sonntag, den 20. November 2022, feiert Meredith Monk ihren 80. Geburtstag. Geboren wurde Monk am 20. November 1942 in Queens (New York City). In New York scheint sie – eine ihr gewidmete Webseite macht jedenfalls den Eindruck – […]

Veröffentlicht inInterview

»Für das Orchester war der Anteil der Neuen Musik, den ich durchzusetzen versuchte, ein Verbrechen!«

Eigentlich ziemlich traurig: Da schreibt ein legendärer Intendant in seinen sehr aktuell bei von Bockel erschienenen Memoiren, seine Intendanz-Zeit am Konzerthaus Berlin werde komplett verdrängt und – ganz offensichtlich von der (noch) aktuellen Intendanz – absichtlich totgeschwiegen: »Niemals habe ich daran gedacht, irgendwelche Erinnerungen an das eigene Leben aufzuschreiben. […] ein Motiv kam hinzu, nachdem […]

Veröffentlicht inKritik

Ufo aus der Vergangenheit

Natürlich kann man den Track noch einmal starten, die Platte wieder neu auflegen, alles auf Anfang, da capo. Aber das gleiche ist bekanntlich nie dasselbe. Schon vorbei, während sie noch erklingt: Musik ist immer auf der Flucht. Besonders hart trifft dieses Phänomen alle Jahre wieder die Besucher des ältesten und wichtigsten Uraufführungsfestivals der Welt. Die […]

error: Dieser Inhalt ist geschützt