Veröffentlicht inNachricht der Woche

Die Macht des Schicksals

Wenn von Diversität in der Klassik die Rede ist, dann geht es oft um ethnische Herkunft, Gender oder Alter. Noch weniger divers ist allerdings die sozioökonomische Herkunft, wie aktuelle Studien belegen. Kaum ein Monat vergeht, in dem uns nicht eine neue Studie vor Augen führt, wie desaströs es um das Thema Bildungsgerechtigkeit in Deutschland bestellt […]

Veröffentlicht inRecherche

Das ist privat.

Spätestens seit dem Bekanntwerden der Missbrauchsfälle an der Münchner Musikhochschule um Hans-Jürgen von Bose und Siegfried Mauser (der nach einem gestrigen Gerichtsurteil seine vor über 2 Jahren verhängte Haftstrafe nun auch wirklich antreten muss) entbrannte an den deutschen Musikhochschulen eine breite Diskussion um problematische Bedingungen des künstlerischen Einzelunterrichts und des nahen Verhältnisses zwischen Studierenden und […]

Veröffentlicht inInterview

Bessere Anbindung

»Als ich als Student nach Lübeck gekommen bin, gab es da einen typischen Musikhochschul-AstA [allgemeiner Studierendenausschuss]: nicht mit Referaten oder AGs, sondern einfach bestehend aus vier oder fünf Leuten«, erzählt Maik Hoppe. Damals hat er schon ein paar Jahre queere Hochschulpolitik und ein Musikwissenschafts-Bachelorstudium an der Hamburger Universität hinter sich. In Lübeck, wo Hoppe Instrumentalpädagogik […]

Veröffentlicht inInterview

»Aus dem Zirkus bin ich gerade noch mehr raus als sonst.«

Vor fünf Jahren hat der Pianist Martin Helmchen gemacht, was viele planen ohne es dann umzusetzen: Er ist mit seiner sechsköpfigen Familie nach Brandenburg in die Nähe von Luckau gezogen, auf halber Strecke zwischen Berlin und Dresden, wo Helmchens Frau, die Cellistin Marie-Elisabeth Hecker, eine Professur an der Musikhochschule Carl Maria von Weber innehat. Er […]

Veröffentlicht inReportage

Lobe die Ablenkung

Musikunterricht ist so mit als Erstes hinten runter gefallen. Wer denkt auch an Oboen, wenn die Welt untergeht? Es gab in Berlin schon sehr bald nachdem die Philharmonie und alle anderen Theater geschlossen wurden, eine Anweisung an die Musikschulen, dass der Unterricht einzustellen sei. Auch meine Musikschule in Berlin-Schöneberg beendete komplett den Betrieb. Jippie, kein […]

Veröffentlicht inReportage

Leben für die Probe

Hinter jeder Opernproduktion steckt eine Heerschar fleißiger Arbeiter*innen: La Traviata beispielsweise wäre nicht möglich ohne Waffenschmied und Kampftrainerin, Lichttechniker*innen, die Violettas letzte Atemzüge in einen schaurigen Schimmer tauchen, Perückenmacher und Kostümbildnerinnen, die die Pariser Halbwelt zum Funkeln bringen. Auch, wenn ihr Tun vielleicht nicht immer die Anerkennung findet, die ihnen gebührt: Wir sehen ihren Beitrag […]

Veröffentlicht inReportage

Institut des guten Willens

Noch ist das Dirigentenpult verwaist, und Tamires staunt über den Sala São Paulo. Die Schatten auf den Säulen, die Balkone in zwei Stockwerken, die Intarsien auf den Holzvertäfelungen, die Lampen über ihr, die wie Wassertropfen aussehen. Tamires stellt sich vor, wie sie herunterfallen und den Saal fluten. Unter dem Dirigentenpult erahnt sie die erste Saalreihe […]