Veröffentlicht inInterview

Oh boy! 

Als wir zum Videotelefonieren verabredet sind, ist in Malaysia schon später Abend. David Chin ist das egal. Gerade hat er noch mit der BBC gesprochen, er ist also schon aufgewärmt. Chin, Dirigent, Jahrgang 1985, sitzt zuhause in Kuala Lumpur vor dem Computer. Wie jeder gute Bachianer vermisst er Leipzig. Auf Bachs Spuren war Chin schon […]

Veröffentlicht inInterview

»Bach ist universell, macht aber Mühe.«

Das berühmte blaue Licht der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche reicht nicht bis hierhin, bis in das fensterlose Kabuff des Dirigenten Achim Zimmermann. Er sitzt am Schreibtisch im Untergeschoss, umgeben von Noten, Noten, Noten. Im Oktober feiert man in dieser Kirche ein ganz besonderes Jubiläum: Seit 75 Jahren werden in Berlin beständig Bach-Kantaten aufgeführt. Zuerst jede Woche eine, dann […]

Veröffentlicht inKommentar

Danke nein.

Den Kirchen in Europa laufen die Gläubigen weg, Statistiken belegen es Jahr für Jahr. Um diesen Trend aufzuhalten, überlegen sich Katholiken und Protestanten in Deutschland viel. Vor allen Dingen wichtig scheint dabei: dass der Gottesdienst oder die Messe frisch, jung, zeitgemäß und zugänglich sein soll. Denn, so glaubt man, die tradierten sprachlichen und musikalischen Formen schrecken […]

Veröffentlicht inInterview

»Wenn es Januar wird und ich noch keinen Ton Händel gehört habe, werde ich leicht depressiv.«

Nigel Short sitzt in seiner Küche. Er hatte irgendwie ein Video-Interview erwartet und sich ein Hemd angezogen. Ich erreiche ihn zuhause, in der Nähe von Cambridge. Dort singen seine Kinder in berühmten Chören. Mit seinem eigenen Chor, Tenebrae, geht er bald auf Tour, um Europa Händels Messias wieder einmal näher zu bringen. Das Dirigieren gelernt […]

Veröffentlicht inKritik

»Punktierte Rhythmen sind wie Aspirin, sie helfen gegen alles.«

Sisyphos wurde von den Göttern auferlegt, einen großen Stein auf die Spitze eines steilen Berges zu schaffen. Der Stein rollte, kaum dass Sisyphos am Gipfel angekommen war, immer und immer wieder hinunter, was man sich als existenziell frustrierend vorstellen darf. Der Dichter Albert Camus analysierte das Schicksal des korinthischen Königs viele hundert Jahre später und […]

Veröffentlicht inInterview

»Es war lustig, es war schwer.«

Christoph Koncz kommt gerade aus Genf. Dort hat er dirigiert. Nun ist er wieder zuhause, in Wien, wo er bei den Philharmonikern die Position des Stimmführers der Zweiten Geigen innehat. Mit 20 Jahren wurde er frisch von der Uni wegengagiert. Seitdem spielt er immer noch und immer wieder auch als Solist. Eine zufällige Begegnung in […]

Veröffentlicht inReportage

Lobe die Ablenkung

Musikunterricht ist so mit als Erstes hinten runter gefallen. Wer denkt auch an Oboen, wenn die Welt untergeht? Es gab in Berlin schon sehr bald nachdem die Philharmonie und alle anderen Theater geschlossen wurden, eine Anweisung an die Musikschulen, dass der Unterricht einzustellen sei. Auch meine Musikschule in Berlin-Schöneberg beendete komplett den Betrieb. Jippie, kein […]

Veröffentlicht inInterview

»Wir sind keine Maschinen.«

Text · Titelbild © Ajepbah / Wikimedia Commons (CC-BY-SA-3.0 DE) Es beginnt, natürlich, mit Preußens Gloria. Das Stabsmusikkorps probt den berühmtesten aller deutschen Märsche an einem regnerischen Novembermorgen auf einem Kasernenhof im Berliner Wedding. Es klingt gemessen majestätisch. Tags zuvor hatten die Musiker ein Konzert im Berliner Dom, die Nacht war kurz. Dennoch hat der […]

Veröffentlicht inInterview

»Der Frack will befolgt werden!«

Im Gespräch über ein Kleidungsstück mit ungewisser Zukunft: Martin Purwin, Mitinhaber von Purwin und Radczun, einer Maßschneiderei in Berlin. Text · Fotos © Martin Purwin · Datum 16.10.2019 Martin Purwin ist in Eile. Kundentermine, Kundentermine! Purwin ist Mitinhaber des aufstrebenden, klassischen Berliner Modelabels Purwin und Radczun. Jetzt erst mal einen Kaffee und ein Hörnchen. Der […]